Newsletter
BESUCHENSWERT
LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut etabliert Online-Dialogformat "Über Armut sprechen"

Mit dem neuen Online-Dialogformat „Über Armut sprechen“ will die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut Raum für einen offenen, praxisnahen Austausch schaffen. Bei der nunmehr siebten Veranstaltung wurde ein Themenwunsch der Fachkräfte aufgegriffen: „Mobbing von armutsbetroffenen Kindern und Jugendlichen“. Mehr
Einführung in die Dialogische Haltung am 08. und 09. Mai 2023 (digital)

Respekt vor der Individualität der Menschen und deren unterschiedliche Lebensentwürfe macht eine Begegnung auf Augenhöhe möglich. Damit unterstützt und erweitert die Dialogische Haltung unseren diversitätssensiblen Gesamtblick - eine wichtige Kompetenz gerade auch für Fachkräfte, die in armutspräventiven Praxisfeldern und Angeboten tätig sind. Mehr
Tagesfortbildung zur Resilienzförderung am Lern- und Lebensort Grundschule, 24. Mai 2023 in Köln

Der Workshop lädt die Teilnehmenden ein, neben den theoretischen Inhalten auch praktische Übungen des Förderkonzepts „Glück“ kennenzulernen. So werden die Grundlagen der Resilienz vorgestellt sowie anhand von Praxisbeispielen dargestellt, wie die gezielte Förderung zentraler Resilienzfaktoren am Lern- und Lebensort der Grundschule gelingen kann. Dies wird durch das eigene Erleben des handlungsorientierten Ansatzes in Form von praktischen Übungen ergänzt. Mehr
Gespräche wertschätzend führen bei der Netzwerkarbeit, 25. Mai 2023 in Köln

Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt Sie herzlich zu der Veranstaltung "Netzwerke gestalten! Gespräche wertschätzend führen bei der Netzwerkarbeit - auch in konfliktreichen Situationen“ am 25. Mai 2023 ein. Tagungsort ist das LVR-Horion-Haus (Raum Wupper) in der Hermann-Pünder-Straße 1 in Köln-Deutz. Mehr
Welches Leben wollen wir für Kinder und Jugendliche? Sozialpolitisches Fachgespräch am 2. Juni 2023 (virtuell)

Einladung zum virtuellen sozialpolitischen Fachgespräch „Den unsichtbaren Armutsrucksack leichter machen – Welches Leben wollen wir für Kinder und Jugendliche“ am 2. Juni 2023 von 16:30 bis 18:30 Uhr. Eine Kooperationsveranstaltung der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut mit dem Demokratischen Salon. Mehr
LVR-Fachberatung Kinderrechte mit Infostand beim Tag der Begegnung

Das inklusive LVR-Fest "Tag der Begegnung" findet am 17. Juni 2023, ab 11 bis 20.15 Uhr in Köln-Deutz statt. Bei Europas größtem Fest für Menschen mit und ohne Behinderungen ist die Fachberatung Kinderrechte mit einem Infostand zum Thema Kinderrechte vertreten. Mehr
Pakt gegen Kinderarmut – Fachkongress des Landes Nordrhein-Westfalen

Einladung zum Fachkongress „Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen“, der am 22.05.23 von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr in Essen stattfinden wird. Mehr
Beteiligung erwünscht! Familien- und Kinderfest 2023 des Landes Nordrhein-Westfalen

Um Familien in ihrer Vielfalt wertzuschätzen und die Familienfreundlichkeit in Nordrhein-Westfalen zu stärken, veranstaltet das Land Nordrhein-Westfalen am 18. Juni 2023 in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr ein Familien- und Kinderfest in der Jahrhunderthalle Bochum. Mehr
BEACHTENSWERT
Positionspapier Armutssensibles Handeln – Armut und ihre Folgen für junge Menschen und ihre Familien als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) befasst sich in ihrem Positionspapier mit Kinder- und Jugendarmut und ihren Folgen sowie mit den Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe in diesem Kontext. Basierend auf einem Überblick über Risikofaktoren und Auswirkungen eines Aufwachsens in Armut, werden die Beiträge der verschiedenen Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe zur Armutsprävention und -bekämpfung beschrieben und für jedes Handlungsfeld Verbesserungspotenziale und Forderungen abgeleitet. Mehr
ERFAHRUNGSWERT
„Armutsprävention braucht Empathie für die Lebenswelt der Armut“

Christoph Gilles, Abteilungsleitung Jugendförderung und Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR sowie Mitautor des AGJ-Positionspapiers, wirft in einem Interview Schlaglichter auf zentrale Inhalte der Stellungnahme. Mehr
LESENSWERT
Impulspapier veröffentlicht: Präventionsketten wirken!

Das Impulspapier will vor allem Entscheider*innen in Kommunen Argumente für eine Wirkungsorientierung beim Auf- und Ausbau von kommunalen Präventionsketten liefern. Dabei wird eine fachlich fundierte und von Kindern, Jugendlichen und Familien her gedachte Wirkungslogik umrissen. Mehr
Wirkungsorientierung: Von den Kommunen lernen

Ein Beispiel für einen gelungenen Theorie-Praxis-Theorie-Transfer im Programm „Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“ Mehr
Arbeitshilfe Rechte- und Schutzkonzepte - Praxistipps für die Jugendförderung in NRW

Mitarbeitende in der Planungs- und Steuerungsebene im Jugendamt brauchen Handlungssicherheit bei der Beratung zu und Bewertung von Rechte- und Schutzkonzepten zur Prävention (sexualisierter) Gewalt für Träger*innen der Jugendarbeit. Mehr
Armut deutlich größer als angenommen: Paritätischer legt überarbeitete Neuauflage seines Armutsberichts 2022 vor

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat seinen Armutsbericht korrigiert – demnach sind 300.000 Menschen mehr von Armut betroffen, als in dem im Juni veröffentlichten Bericht angenommen. Mehr
Kinder- und Jugendarmut in Deutschland – Factsheet und Policy Brief der Bertelsmann Stiftung

Mehr als jedes fünfte Kind und jede*r vierte junge Erwachsene ist von Armut bedroht. In absoluten Zahlen bedeutet das: Knapp 2,9 Millionen Kinder und Jugendliche sowie 1,55 Millionen junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren galten 2021 als armutsgefährdet. Das geht aus dem neuen Factsheet "Kinder- und Jugendarmut in Deutschland" hervor. Mehr
Kindergesundheitsbericht 2022

Wie steht es aktuell um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland? Wie geht das deutsche Gesundheitssystem mit ihren Bedürfnissen um? Was läuft schon gut und wo gibt es Verbesserungspotentiale? Diesen Fragen geht der "Kindergesundheitsbericht 2022" der Stiftung Kindergesundheit auf den Grund. Mehr
WISSENSWERT
Gerda Holz erhält Verdienstkreuz am Bande

Was heißt es für ein Kind, in Armut aufzuwachsen? Welche Verantwortung ergibt sich daraus für Politik und Gesellschaft? Gerda Holz hat diese Fragen vor mehr als 30 Jahren am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik zu ihrem Forschungsschwerpunkt gemacht. Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut verbindet mit Gerda Holz eine langjährige, vertrauensvolle und fruchtbare Zusammenarbeit. Mehr
Neues Online-Informationsportal des Landes NRW zum Kinderschutz

Das MKJFGFI NRW macht auf das neue Webportal der Landesregierung aufmerksam, welches sich an die unterschiedlichen Professionen und Personen richtet, die mit dem Thema Kinderschutz in Berührung kommen oder in diesem Bereich arbeiten. Mehr
Kinderrechte-Portal bündelt Materialien für Lehr- und pädagogische Fachkräfte

Das Kinderrechte-Portal des Netzwerks Kinderrechte bietet umfassende Materialien, die einen pädagogischen und kinderrechtlichen Bezug haben und eine Verbindung zur Praxis und zur Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen aufweisen. Mehr
Portal der Kinder- und Jugendhilfe mit zahlreichen Neuerungen

Aus dem „Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe“ wird das „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“. Mit dem neuen Namen wollen die Träger des Portals den technischen und inhaltlichen Neuerungen und Schwerpunkten Rechnung tragen. Mehr
Familienkassen: Änderungen der familienpolitischen Leistungen seit Januar 2023

Die Familienkassen fassen in einem Newsletter alle Änderungen der familienpolitischen Leistungen in 2023 übersichtlich zusammen. Mehr