|
|
|
|
|
|
| Newsletter Kinder- und Jugendarmut 15. Ausgabe |
| Ausgabe 15/2025 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausschreibung Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026
|
|
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe ausgeschrieben.
|
|
|
|
|
|
|
|
Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche
|
|
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die Wüstenrot Stiftung haben die Teilhabechancen von jungen Menschen in Deutschlands Regionen untersucht. Im „Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche“ wird der Frage nachgegangen, wie die Teilhabemöglichkeiten von jungen Menschen in Deutschland verteilt sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
AGJ: Deutscher Kinder- und Jugend(hilfe)MONITOR 2025
|
|
Anlässlich des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) 2025 stellte die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) den Deutschen Kinder- und Jugend(hilfe)MONITOR 2025 vor. Unter dem Leitsatz „Junge Perspektiven ernst nehmen – politische Forderungen für mehr Generationengerechtigkeit“ formuliert der Bericht dringende Handlungsbedarfe für die Politik und analysiert Strukturen für eine zukunftsfähige Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
|
|
|
UNICEF-Deutschland Jugendbefragung
|
|
Zwei Drittel der deutschen Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren sehen Deutschlands Zukunft pessimistisch. Ihre persönliche Zukunft schätzen die jungen Menschen mehrheitlich dennoch positiv ein. Das zeigt eine im März veröffentlichte repräsentative Online-Befragung von UNICEF Deutschland.
|
|
|
|
|
|
|
|
Paritätischer Armutsbericht 2025
|
|
Einkommensarme Menschen sind in den vergangenen Jahren ärmer geworden, so das Ergebnis des neuen Paritätischen Armutsberichtes. Während das mittlere Einkommen von Personen unterhalb der Armutsgrenze im Jahr 2020 noch bei 981 Euro im Monat lag, waren es im Jahr 2024 preisbereinigt nur noch 921 Euro.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Paritätische: Bericht zu Armut und Kita-Betreuung
|
|
Der Paritätische Bericht zu Armut und Kita-Betreuung zeigt anhand von Daten aus dem Mikrozensus 2024, dass das deutsche System der Kindertagesbetreuung derzeit nicht ausreichend dazu beiträgt, soziale Ungleichheiten zu verringern.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ratschlag Kinderarmut: Mit Strukturreformen zu mehr Chancengleichheit und Teilhabe
|
|
Der "Ratschlag Kinderarmut", ein breites Bündnis aus Wohlfahrtsverbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Gewerkschaften, appellierte im Sommer an die Bundesregierung, massive Investitionen in die soziale Infrastruktur für Kinder und Jugendliche zu tätigen. In einem gemeinsamen Aufruf forderten über 50 Organisationen, verlässlich in Bildung, Betreuung und Teilhabe zu investieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
Das SGB VIII in Bildern
|
|
Kindheit, Jugend und Familienleben sind bunt und vielfältig – und manchmal ziemlich herausfordernd. Genau hier setzt das Buch »Das SGB VIII in Bildern« an: Mit einfach verständlichen Texten und den lebendigen Wimmelbildern macht es sichtbar, welche Rechte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien nach dem Achten Sozialgesetzbuch haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ulrich Deinet / Christina Muscutt (Hrsg.): Die Sicht der Kinder auf Schule und Sozialraum
|
|
Kinder haben eine eigene Sicht auf ihren Stadtteil und ihre Schule. Für uns sind sie die Expert*innen ihrer Lebenswelt, in die sie uns durch den Einsatz partizipativer und aktivierender Methoden Einblicke geben können. Ihre Beteiligung ist nicht nur zur Umsetzung der Rechte von Kindern relevant, sondern auch eine wichtige Entwicklungsgrundlage für Schule, Jugendhilfe und Akteur*innen im Sozialraum für eine kooperative Ganztagsbildung.
|
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
|
Landschaftsverband Rheinland LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut Alexander Mavroudis Natalie Deissler-Hesse 50663 Köln
|
|
kinderarmut@lvr.de
|
|
www.lvr.de
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|
|