Newsletter
BEACHTENSWERT
Padlet Frühe Hilfen Krefeld: Zentrale Informationsplattform von und für Netzwerkpartner*innen

Sandra Salehin, Netzwerkkoordinatorin der Frühen Hilfen in Krefeld, berichtet über die Vorteile des Padlets UPDATE und warum es ins Leben gerufen wurde. Mehr
BESUCHENSWERT
Diskriminierung erkennen: Klassismus und Intersektionalität verstehen am 28.11.2025 (digital)

Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt Sie herzlich zu dem digitalen Seminar ein, das in der Zeit von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr als Zoom-Meeting stattfindet. Mehr
Be(nach)teiligt! Mit der GEBe-Methode Potentiale von Kindern und Jugendlichen in Armut erkennen und fördern“ am 9.12. 2025 in Köln

In diesem Seminar wollen wir gemeinsam Wege erkunden, wie die Beteiligung junger Menschen in Armutslagen gelingen kann. Dabei setzen wir auf eine Haltung und Praxis, die Achtsamkeit, (Armuts-)Sensibilität und Ermutigung miteinander verbinden. Wie kann das gelingen? Mehr
Online-Tagung „Kleine Held*innen in Not 10“ - Seelische Familiengesundheit

Am 6. und 7. November 2025 findet die Fachtagung "Kleine Held*innen in Not 10" statt. Das Thema lautet dieses Jahr: Seelische Familiengesundheit – eine strukturelle Herausforderung. Mehr
Kongress Armut und Gesundheit 2026 | "Gesundheit ist politisch!"

Was ist uns Chancengerechtigkeit als Gesellschaft wert? Am 16. und 17. März 2026 findet der Kongress Armut und Gesundheit in Berlin statt. Mehr
UNTERSTÜTZENSWERT
Kinderstark – NRW schafft Chancen – Förderjahr 2026

Mit dem Aufruf „kinderstark – NRW schafft Chancen“ fördert das Land seit 2020 den flächendeckenden Ausbau von Präventionsketten. Das Landesprogramm dient der dauerhaften Stärkung kommunaler Prävention. Ziel der Landesregierung ist dabei insbesondere die Bekämpfung der negativen Folgen von Kinderarmut und ein gutes gesundes Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Mehr
Mist, eine Frist! Das Rechte Knowhow für die Jugendhilfe

Das Bundesnetzwerk Ombudschaft Kinder- und Jugendhilfe hat auf seiner Website Informationen zu den Rechten für junge Menschen in der Jugendhilfe zusammengestellt. Mehr
Ausschreibung Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe ausgeschrieben. Mehr
Online-Beratung in seelischen Belastungssituationen OBEON

Die Beratungsplattform OBEON ist ein dreijähriges Modellprojekt mit dem Ziel, einen verbesserten Zugang innerhalb des psychiatrischen Hilfesystems zu deutschlandweiten Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten zu schaffen. Mehr
Empfehlungen zur Rechtsvereinfachung und Entbürokratisierung im Sozialrecht

Gesetze sind die Grundlage allen staatlichen Handelns. Gute Sozialgesetzgebung und eine funktionierende Verwaltung sichern das Vertrauen der Bürger*innen in den Sozialstaat und fördern die Stabilität der Demokratie. Überregulierung und ein Übermaß an Bürokratie bewirken das Gegenteil. Mehr
ERFAHRUNGSWERT
Eigenständige Jugendpolitik und Partizipation - wie kann das gelingen?

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Beteiligung – wie das LVR-Landesjugendamt Rheinland kommunale Jugendämter auf dem Weg zu einer starken Jugendbeteiligung unterstützt, erläutert Fachreferentin Anne Brülls in einem Interview. Mehr
WISSENSWERT
Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche

Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die Wüstenrot Stiftung haben die Teilhabechancen von jungen Menschen in Deutschlands Regionen untersucht. Im „Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche“ wird der Frage nachgegangen, wie die Teilhabemöglichkeiten von jungen Menschen in Deutschland verteilt sind. Mehr
AGJ: Deutscher Kinder- und Jugend(hilfe)MONITOR 2025

Anlässlich des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) 2025 stellte die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) den Deutschen Kinder- und Jugend(hilfe)MONITOR 2025 vor. Unter dem Leitsatz „Junge Perspektiven ernst nehmen – politische Forderungen für mehr Generationengerechtigkeit“ formuliert der Bericht dringende Handlungsbedarfe für die Politik und analysiert Strukturen für eine zukunftsfähige Kinder- und Jugendhilfe. Mehr
Abschlussdokumentation des Nationalen Aktionsplans für Kinder- und Jugendbeteiligung

Die Ergebnisse des Nationalen Aktionsplans für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP) dokumentieren die große Vielfalt an Beteiligungsmöglichkeiten, machen aber auch deutlich: Nicht alle jungen Menschen haben aktuell die gleichen Chancen, sich einzubringen oder gehört zu werden. Mehr
Studie: Bedarfe von Kindern und Jugendlichen für ein gelingendes Aufwachsen

Die Bertelsmann Stiftung und das Institut für soziale Arbeit e. V. (ISA) haben untersucht, was junge Menschen für ein gelingendes Aufwachsen benötigen. Die Ergebnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit, junge Menschen systematisch in alle sie betreffenden Angelegenheiten einzubeziehen. Mehr
UNICEF-Deutschland Jugendbefragung

Zwei Drittel der deutschen Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren sehen Deutschlands Zukunft pessimistisch. Ihre persönliche Zukunft schätzen die jungen Menschen mehrheitlich dennoch positiv ein. Das zeigt eine im März veröffentlichte repräsentative Online-Befragung von UNICEF Deutschland. Mehr
Paritätischer Armutsbericht 2025

Einkommensarme Menschen sind in den vergangenen Jahren ärmer geworden, so das Ergebnis des neuen Paritätischen Armutsberichtes. Während das mittlere Einkommen von Personen unterhalb der Armutsgrenze im Jahr 2020 noch bei 981 Euro im Monat lag, waren es im Jahr 2024 preisbereinigt nur noch 921 Euro. Mehr
Der Paritätische: Bericht zu Armut und Kita-Betreuung

Der Paritätische Bericht zu Armut und Kita-Betreuung zeigt anhand von Daten aus dem Mikrozensus 2024, dass das deutsche System der Kindertagesbetreuung derzeit nicht ausreichend dazu beiträgt, soziale Ungleichheiten zu verringern. Mehr
Ratschlag Kinderarmut: Mit Strukturreformen zu mehr Chancengleichheit und Teilhabe

Der "Ratschlag Kinderarmut", ein breites Bündnis aus Wohlfahrtsverbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Gewerkschaften, appellierte im Sommer an die Bundesregierung, massive Investitionen in die soziale Infrastruktur für Kinder und Jugendliche zu tätigen. In einem gemeinsamen Aufruf forderten über 50 Organisationen, verlässlich in Bildung, Betreuung und Teilhabe zu investieren. Mehr
AWO, ZFF und Bundesjugendwerk der AWO: Factsheets zur Überwindung von sozialer Ungleichheit in Kindheit und Jugend

Die drei Verbände Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (AWO), Zukunftsforum Familie (ZFF) und das Bundesjugendwerk der AWO veröffentlichten dieses Jahr das erste von 12 Factsheets zur Armut von Kindern und Jugendlichen. Mehr
LESENSWERT
Der neue Jugendhilfe-Report: Kind- und jugendgerechte Bildung ganzheitlich gestalten

Der Schwerpunkt 04/25 widmet sich der kooperativen Ganztagsbildung als gemeinsamer Aufgabe von Schule, Kinder- und Jugendhilfe. Mehr
Das SGB VIII in Bildern

Kindheit, Jugend und Familienleben sind bunt und vielfältig – und manchmal ziemlich herausfordernd. Genau hier setzt das Buch »Das SGB VIII in Bildern« an: Mit einfach verständlichen Texten und den lebendigen Wimmelbildern macht es sichtbar, welche Rechte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien nach dem Achten Sozialgesetzbuch haben. Mehr
Ulrich Deinet / Christina Muscutt (Hrsg.): Die Sicht der Kinder auf Schule und Sozialraum

Kinder haben eine eigene Sicht auf ihren Stadtteil und ihre Schule. Für uns sind sie die Expert*innen ihrer Lebenswelt, in die sie uns durch den Einsatz partizipativer und aktivierender Methoden Einblicke geben können. Ihre Beteiligung ist nicht nur zur Umsetzung der Rechte von Kindern relevant, sondern auch eine wichtige Entwicklungsgrundlage für Schule, Jugendhilfe und Akteur*innen im Sozialraum für eine kooperative Ganztagsbildung. Mehr