Pressemeldung
Diskriminierung erkennen: Klassismus und Intersektionalität verstehen am 28.11.2025 (digital)
Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt Sie herzlich zu dem digitalen Seminar ein, das in der Zeit von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr als Zoom-Meeting stattfindet.
Soziale Herkunft und ökonomischer Status beeinflussen den Zugang zu Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe. Klassismus beschreibt diese Diskriminierung aufgrund „sozialer“ Herkunft oder ökonomischer Verhältnisse – oft in Wechselwirkung mit anderen Diskriminierungsformen (Intersektionalität).
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe und bietet einen verständlichen Einstieg in das Thema. Neben einer kurzen theoretischen Einführung stehen vor allem praxisnahe Methoden im Mittelpunkt: Wie äußert sich Klassismus im pädagogischen Alltag? Welche unbewussten Vorurteile beeinflussen unser Handeln? Und wie können Fachkräfte konkret dazu beitragen, diskriminierungssensible Räume zu schaffen?
Durch interaktive Übungen, Reflexion und Fallbeispiele entwickeln die Teilnehmenden Strategien, um Klassismus zu erkennen, abzubauen und Betroffene zu stärken. Ziel ist es, konkrete Handlungsansätze für den eigenen Berufsalltag zu erarbeiten und einen bewussteren, diskriminierungskritischen Umgang zu fördern.
Das Seminar wird von Alli Kamalanathan (sie/ihr) gestaltet. Alli Kamalanathan ist Organisationsberaterin für Antidiskriminierung und Diversity, freiberufliche Fach- und Prozessberaterin für diskriminierungskritische Schul- und Organisationsentwicklung sowie Social Justice und Diversity-Trainerin. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Diskriminierungskritik, Empowerment, Haltungsarbeit sowie Bildungs- und Chancengerechtigkeit.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Koordinierende von Netzwerken gegen Kinderarmut und von kommunalen Präventionsketten sowie an Fachkräfte aus der freien und öffentlichen Jugendhilfe. Am Themenfeld interessierte Personen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Anmeldung und Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag beträgt 34 Euro. 25 Personen können an dem Seminar teilnehmen. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 31.10.2025 unter dem folgenden Link möglich: