Pressemeldung
Ulrich Deinet / Christina Muscutt (Hrsg.): Die Sicht der Kinder auf Schule und Sozialraum
Kinder haben eine eigene Sicht auf ihren Stadtteil und ihre Schule. Für uns sind sie die Expert*innen ihrer Lebenswelt, in die sie uns durch den Einsatz partizipativer und aktivierender Methoden Einblicke geben können. Ihre Beteiligung ist nicht nur zur Umsetzung der Rechte von Kindern relevant, sondern auch eine wichtige Entwicklungsgrundlage für Schule, Jugendhilfe und Akteur*innen im Sozialraum für eine kooperative Ganztagsbildung.
Neben erprobten Methoden und Projekten, die Kinderperspektiven erheben und für Konzeptentwicklung aufgreifen, geht es auch um Kinderrechte, das Aufwachsen in benachteiligenden Räumen sowie die Relevanz der Kinderperspektive in Schutzkonzepten.
Aus dem Inhalt:
Aktuelle Kinderbefragungen
Teilhabe und Partizipation im Offenen Ganztag an Grundschulen aus Kinderperspektive – „Was könntet ihr tun, damit dieser Wunsch erfüllt wird?“ „Zaubern?!“
Aufwachsen im Ruhrgebiet und in Ostfriesland – ein Vergleich zwischen den Lebenswelten und Perspektiven von Kindern in der Stadt und auf dem Land
Die Zukunft des Ganztags – ein methodischer Einblick und Ergebnisse einer Studie zu Perspektiven von Kindern auf den Bildungs-, Lebens- und Erfahrungsort Schule
Weitergehende Themen und Anknüpfungen an relevante Diskurse
Kinderrechte in der Ganztagsbildung: Schutz, Förderung, Beteiligung
Verwirklichung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung und die Perspektiven der Kinder
Lebenswelten in armutssegregierten Quartieren – von kritischen Quartiersexpert*innen und schweigender Beziehungslosigkeit zum Quartier
Kinderstädte als beteiligungsorientierte Bestandteile einer Bildungslandschaft – Kooperationen und Anregungen für die Ganztagsschule
Familienbildung als dritter Sozialraum zwischen Familie und Schule
Inklusion – ein zentraler Modus für die kinderrechtsbasierte
Ganztagsschule
Methoden und Projektplanungen für die Umsetzung vor Ort
Partizipative Methoden für die Erkundung von Schule und Sozialraum aus Kinderperspektive
Praxisprojekte gestalten – Partizipative Kinderbefragungen planen und durchführen
Plädoyer für eine umfassende Beteiligung von Kindern in Schule und Sozialraum