Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
Newsletter Kinder- und Jugendarmut 14. Ausgabe
Ausgabe 14/2025
BEACHTENSWERT
„Das ist keine Schule der Demokratie, das ist Demokratie“
null
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in den vergangenen Jahren in Kommunen im Aufschwung. Die Stadt Remscheid hat umfassend, engagiert und wertschätzend Voraussetzungen geschaffen, um Partizipation von Jugendlichen nachhaltig zu verankern.
mehr lesen ›
ERFAHRUNGSWERT
„Partizipation wird in den meisten Regeleinrichtungen groß geschrieben“
null
Eine kleine Kampagne, die ursprünglich zur gewaltfreien Erziehung aufrufen sollte, wird zur Triebkraft für die Sensibilisierung von Kinderrechten. Thomas Schulte und Nadine Zournatzidis von den Jugendämtern Gummersbach und Oberbergischer Kreis geben Einblicke in einen Prozess, der als gute Idee startete und zum Selbstläufer wurde.
mehr lesen ›
Café BeKi – Der Treff für Familien mit ‚besonderen Kindern‘ in Hilden
null
Das Angebot der Frühen Hilfen richtet sich an (werdende) Eltern und Familien, mit Kindern (0-3 Jahre) in Hilden, die einen besonderen Förderbedarf durch eine chronische Erkrankung oder durch eine (drohende) Behinderung haben und sich dadurch in einer besonders psychosozialen belastenden Lebenssituation befinden. Das Angebot ist eine Kooperation zwischen Jugendamt und Kreisgesundheitsamt.
mehr lesen ›
AppKes, die Familien-App im Kreis Kleve: Nach einem Jahr rund 5.000 Downloads!
null
Wenn durch die Familien-App AppKes auch nur ein einziger Papa den passenden Babyschwimmkurs findet, nur eine einzige Mama durch die Checkliste an einen wichtigen Termin erinnert wird … ist das ein einziger Download, aber ein großer Erfolg.
mehr lesen ›
BESUCHENSWERT
Dialogischer Umgang mit Konflikten am 6. und 7. Mai 2025
null
Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt Sie herzlich zu diesem zweitägigen digitalen Seminar ein. Es findet an beiden Tagen jeweils in der Zeit von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr als Zoom-Meeting statt.
mehr lesen ›
Praxisworkshop Talentförderung am 13. und 14. Mai 2025
null
Das NRW-Zentrum für Talentförderung und die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut bieten gemeinsam das Seminar „Praxisworkshop Talentförderung. Talente von allen Jugendlichen in den Blick nehmen“ am 13. und 14. Mai 2025 im NRW-Zentrum für Talentförderung in Gelsenkirchen an. Die Teilnahme an dem Praxisworkshop ist kostenfrei.
mehr lesen ›
Umgang mit Störungen für Moderator*innen am 3. Juni 2025
null
Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt Sie herzlich zu der digitalen Veranstaltung „Netzwerke gestalten! Umgang mit Störungen als Moderation“ am 3. Juni 2025 ein. Das digitale Seminar findet in der Zeit von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr als Zoom-Meeting statt.
mehr lesen ›
Basiswissen zu Armut bei Kindern und Jugendlichen am 5. Juni 2025
null
Unter welchen Armutsfolgen leiden Kinder und Jugendliche? Welche Konzepte der Armutsmessung gibt es? Was ist kindbezogene Armutsprävention? Diese und weitere Fragen wird das Tagesseminar aufgreifen. Ziel des Seminars ist es, Basiswissen zu Armut bei Kindern und Jugendlichen zu vermitteln und hierüber miteinander ins Gespräch zu kommen.
mehr lesen ›
Netzwerke gestalten! Wertschätzend moderieren am 11. September 2025
null
Als Netzwerkkoordinator*in übernehmen Sie bei Sitzungen, Veranstaltungen und Workshops auch häufig die Rolle der Moderator*in. Die Art der Moderation wirkt sich auch auf die Zusammenarbeit und Atmosphäre im Netzwerk aus: Wenn ich in dieser Rolle wohlwollend und wertschätzend moderiere, kann sich dies auch in der Zusammenarbeit und der Wirksamkeit des Netzwerkes widerspiegeln. Doch das ist leichter gesagt als getan, vor allem in Situationen, die uns fordern, verunsichern oder ärgern.
mehr lesen ›
Mit KI ins nächste Level am 23. und 26. September 2025
null
Eine praxisnahe Einführung in generative KI für die Netzwerkarbeit. Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt Sie herzlich zu der digitalen Veranstaltung „Netzwerke gestalten! Mit KI ins nächste Level“ am 23. und 26. September 2025 ein. Das Seminar besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Seminareinheiten und findet an beiden Tagen jeweils in der Zeit von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr als Zoom-Meeting statt.
mehr lesen ›
LESENSWERT
Jugendhilfereport 02/25: Partizipation wird groß geschrieben!
null
„Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden – Kinder- und Jugendbeteiligung konkret“ lautet der Titel der aktuellen Ausgabe des LVR-Jugendhilfe-Reports (2/2025). Verschiedene Fach- und Praxisartikel beleuchten gelebte, erfolgreiche und nachhaltige Partizipation als Schlüssel für eine starke Kinder- und Jugendhilfe.
mehr lesen ›
AGJ- Positions- und Diskussionspapiere zur Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilffe
null
Die Bedeutung von Gesundheitsförderung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe und die Wahrnehmung gesundheitlicher Folgen von Armut sind spätestens seit dem 13. Kinder- und Jugendbericht präsent. Um die Kooperation zu stärken, hat der AGJ ein Diskussions- sowie ein Positionspapier verabschiedet.
mehr lesen ›
Neuer Jugendarmutsmonitor 2024/2025 veröffentlicht
null
Jugendarmut bleibt eine der drängendsten sozialen Herausforderungen in Deutschland. Der Monitor Jugendarmut in Deutschland 2024/2025 der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) verdeutlicht die tiefgreifenden Folgen von Jugendarmut: Benachteiligte Jugendliche haben schlechtere Bildungschancen, höhere gesundheitliche Risiken und weniger gesellschaftliche Teilhabe.
mehr lesen ›
Erster Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland"
null
Mit dem Nationalen Aktionsplan (NAP) „Neue Chancen für Kinder in Deutschland" sollen benachteiligten Kindern und Jugendlichen hochwertige Zugänge in den Bereichen Betreuung, Bildung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum gewährleistet werden. Im Fokus stehen dabei die Koordinierung aller verantwortlichen Ebenen und die Kooperation mit der Zivilgesellschaft sowie die Beteiligung benachteiligter Kinder.
mehr lesen ›
NAP Kinderchancen veröffentlicht Ausschusspapier
null
Der Nationale Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland" hat sich maßgeblich dem Themenschwerpunkt der kommunalen Armutsprävention gewidmet. Das Papier „Prävention von Kinderarmut auf kommunaler Ebene – eine nationale Aufgabe“ skizziert eine Idee von kommunaler Armutsprävention und arbeitet entsprechende Gelingensbedingungen auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene heraus.
mehr lesen ›
Schattenbericht 2025 der Nationalen Armutskonferenz (NAK)
null
Der Schattenbericht „Armut in Deutschland“ wurde in einer gemeinsamen Schreibgruppe von Menschen mit Armutserfahrung und Aktiven aus Organisationen und Verbänden erarbeitet. Er bündelt die Sicht von Menschen mit Armutserfahrung auf dieses Thema und ihre Erfahrungen.
mehr lesen ›
Sozialbericht 2024 - amtliche Statistiken und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse
null
Der Sozialbericht (vormals Datenreport) wird von der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung herausgegeben. Er kombiniert amtliche Statistiken und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur gesellschaftlichen Situation in Deutschland.
mehr lesen ›
Friedrich Ebert Stiftung vergleicht Jugendstudien
null
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat eine Reihe von Jugendstudien aus dem Jahr 2024 miteinander verglichen und die Ergebnisse der politischen oder wertemäßigen Einstellungen und Wahrnehmungen zusammengefasst.
mehr lesen ›
UNTERSTÜTZENSWERT
Familienzeit NRW – Urlaub für Familien in NRW
null
Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration verlängert das Programm „Familienzeit NRW“ und unterstützt damit auch 2025 Familien bei der Erholung außerhalb des Alltags.
mehr lesen ›
Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget
null
Das gemeinsame Verbundprojekt von den Verbraucherzentralen der Bundesländer und der Europa-Universität Flensburg zur Stärkung der Ernährungskompetenz von Menschen, die von Ernährungsarmut betroffen oder bedroht sind.
mehr lesen ›
WISSENSWERT
18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
null
„Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!" - unter dieser Überschrift findet vom 13. bis 15. Mai der 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig statt.
mehr lesen ›
Sozialstiftung NRW vergibt Gelder zur Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher
null
Die Sozialstiftung NRW förderte 2024 Projekte der Freien Wohlfahrtspflege mit einer Summe von insgesamt rund 55 Millionen Euro. Besondere Initiativen startete die Stiftung in diesem Jahr auch zur Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher, einem ihrer traditionellen Schwerpunkte.
mehr lesen ›
Jugend entscheidet: 35 neue Kommunen gesucht
null
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung sucht bis zum 14.04.2025 innovative Kommunen, die bereit sind, Jugendliche an konkreten Entscheidungen zu beteiligen. Bewerbungen können online auf der Website eingereicht werden.
mehr lesen ›
HÖRENSWERT
Erfolgreicher Start des neuen Podcasts „Rheinland Rausch“ der LVR-Koordinationsstelle Sucht
null
In „Rheinland Rausch“ geht es um Abhängigkeitserkrankungen und den Umgang damit. Der Podcast richtet sich an Menschen, die unmittelbar von einer Sucht betroffen sind sowie an Angehörige und Interessierte im Rheinland.
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut
Alexander Mavroudis
Natalie Deissler-Hesse
50663 Köln
kinderarmut@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)