Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Mit KI ins nächste Level am 23. und 26. September 2025

Eine praxisnahe Einführung in generative KI für die Netzwerkarbeit. Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt Sie herzlich zu der digitalen Veranstaltung „Netzwerke gestalten! Mit KI ins nächste Level“ am 23. und 26. September 2025 ein. Das Seminar besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Seminareinheiten und findet an beiden Tagen jeweils in der Zeit von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr als Zoom-Meeting statt.

Mit der Fortbildungsreihe „Netzwerke gestalten!“ möchten wir Sie umfassend bei der Arbeit in und mit Netzwerken unterstützen. Denn Netzwerke leben von dem Nutzen, den sie stiften.

„Netzwerke gestalten! Mit KI ins nächste Level“

Als Netzwerkkoordinator*in jonglieren Sie täglich mit einer Vielzahl von Aufgaben: von der Organisation von Projekten über die Kommunikation mit Kooperationspartnern bis hin zu Verwaltungsarbeiten und der Entwicklung kreativer Ideen für neue Angebote. Oft übernehmen Sie dabei Tätigkeiten, die neu für Sie sind und bei denen Sie noch nicht auf Ihr Erfahrungswissen zurückgreifen können. Genau hier kann generative KI unterstützen: Sie hilft nicht nur, Routineaufgaben effizienter zu erledigen, sondern auch kreative und komplexe Aufgaben leichter zu bewältigen.

Doch was steckt wirklich hinter dem Hype?

Dieser zweiteilige Workshop räumt mit Buzzwords auf, zeigt praxisnah, was KI wirklich leisten kann, wo ihre Grenzen liegen und wie Sie sie sinnvoll und sicher in Ihre Arbeit integrieren können. Sie lernen, wie KI-Tools Sie inspirieren und in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen können – und das alles reflektiert und im Einklang mit Ihren beruflichen Werten.

Was Sie im Workshop erwartet:

  • Warum muss KI halluzinieren? Verständlich und alltagsnah – wie funktioniert KI? Wo liegen ihre Chancen und Risiken, z. B. bei Datenschutz, Bias oder Fehlinformationen?
  • Prompting lernen. Die Kunst, KI gezielt anzuleiten, um hilfreiche und passgenaue Ergebnisse zu erhalten.
  • Praxisnahe Anwendungen. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie KI-Tools Sie konkret in Ihrem Arbeitsalltag unterstützen können – von der Konzeptarbeit über Routine-Texte, die Übersetzung oder Anpassung von Texten an Zielgruppen oder in barrierearme Sprache bis hin zu Bildungsarbeit.
  • Eigene Assistenzen erstellen. Schritt für Schritt lernen Sie, wie Sie KI so einrichten, dass sie Sie in Ihren Aufgaben bestmöglich unterstützt.
  • Über ChatGPT hinaus. Wir werfen einen Blick auf andere Tools und Möglichkeiten für Sie, die auch für Ihre Arbeit spannend sind.
  • Austausch und Haltung. Diskutieren Sie ethische Fragen rund um den KI-Einsatz und reflektieren Sie, wie KI zu Ihren beruflichen Werten passt.

Julia Junge wird dieses digitale Angebot gestalten. Sie ist neugierige Weltverbesserin, kreative Digitalisierungsexpertin und ausgebildete Trainerin, Moderatorin und Organisationscoach. Julia Junge arbeitet seit 25 Jahren ehrenamtlich und hauptamtlich in und für den Non-Profit-Bereich und teilt ihre Begeisterung und ihr Know-How zu den neuen Möglichkeiten von generativer KI für den Arbeitsalltag.

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an die Koordinierenden der Netzwerke gegen Kinderarmut, kommunaler Präventionsketten und der Frühen Hilfen, die praxisnah lernen möchten, wie sie KI gezielt und bewusst in ihre Arbeit integrieren können – und dabei ihre persönliche Handschrift und Werte bewahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Technische Voraussetzung

Bezahlversionen von KI-Tools sind nicht erforderlich. Im Workshop werden Tool-Tipps und Links geteilt, die ohne Kosten und teilweise auch ohne Login nutzbar sind.

Anmeldung

Der Teilnahmebeitrag beträgt 64 Euro. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist unter dem folgenden Link bis zum 26. August 2025 möglich:

Anmeldelink