Veranstaltung
PT 03 - Praxistag zum BEM: Führen schwieriger Gespräche
Inhalt und Ziele
In diesem Workshop zur Weiterentwicklung der Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements liegt der Schwerpunkt auf dem Führen von Gesprächen. Langzeiterkrankte Mitarbeiter*innen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement zu gewinnen, erfordert häufig Überzeugungskraft. Sensibilität und Einfühlungsvermögen sind gefragt, wenn es um die Gründe für die Fehlzeiten geht. Die verschiedenen rhetorischen Anforderungen an die handelnden Personen werden hier vorgestellt und besprochen. Es geht um Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeit und Beratung im betrieblichen Inklusionsteam beziehungsweise im Kreis der BEM-Akteur*innen. Dabei sollen die Betroffenen nicht überredet, sondern vom Nutzen eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements überzeugt werden.
Themenüberblick
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Umsetzung von BEM im Betrieb
- Mein Rollenverständnis
- Wie stelle ich BEM vor?
- Das Erstgespräch
- BEM-Teammitglieder
Methodik
Im Zentrum steht der Austausch im Plenum; ergänzende Präsentationen sind vorgesehen.
Referent/in
- Externe Referent*innen
Zielgruppe
- Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
- Inklusionsbeauftragte
- Betriebs- und Personalräte
- BEM-Teammitglieder
Um eine einvernehmliche Vorgehensweise abzustimmen und die Belange aller Akteure einzubinden, ist die gemeinsame Teilnahme von Mitgliedern des BEM- beziehungsweise des Inklusionsteams sinnvoll.
Hinweis für Disability Manager (CDMP): 7 Stunden
Teilnahmevoraussetzung
- Vorhergehende Teilnahme an einem BEM-Einführungskurs oder 2 Jahre praktische Erfahrung im BEM
- Zugehörigkeit zur Zielgruppe
- Bereitschaft zur Teilnahme an Rollenspielen
Teilnehmerzahl
LVR (IBS): max. 16
Seminardauer
1 Tag
Seminarzeiten:
LVR (IBS): tägl. 9.00 bis 16.00 Uhr
Termine
Datum | Enddatum | Terminbezeichnung | Ort | Kosten | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|
Mi. 19.02.2025 09:00 Uhr | Mi. 19.02.2025 16:00 Uhr | PT03-01/25 | LVR-Informations- und Bildungsstätte (IBS) im Köln-Triangle, Ottoplatz 1, 50679 Köln | Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Tagungsgetränke werden gestellt. Die Kursteilnehmer*innen können in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen. (KEINE KARTENZAHLUNG !!) | ANMELDUNG |
Mi. 02.07.2025 09:00 Uhr | Mi. 02.07.2025 16:00 Uhr | PT03-02/25 | LVR-Informations- und Bildungsstätte (IBS) im Köln-Triangle, Ottoplatz 1, 50679 Köln | Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Tagungsgetränke werden gestellt. Die Kursteilnehmer*innen können in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen. (KEINE KARTENZAHLUNG !!) | ANMELDUNG |