Aktuelle Termine
Highlights unserer Veranstaltungen:
- Aus der Praxis für die Praxis. Online-Werkstatt zur Bedeutung und Umsetzung des § 20 SGB VIII konkret
- Gespräche mit Kindern im Kontext sexualisierter Gewalt
- 5. Fachtag Gesundheit: Gesundheit fördern durch Teilhabe. (Chronisch) Erkrankte Kinder in der Kindertagesbetreuung
- Sexualisierte Gewalt von Geschwistern: Hintergründe und Impulse für die Arbeit mit dem gesamten Familiensystem
- NEU in der Kita-Fachberatung
- Fachtag Herausfordernd erlebtes Verhalten
Aus der Praxis für die Praxis. Online-Werkstatt zur Bedeutung und Umsetzung des § 20 SGB VIII konkret
1. Juli 2025
Online-Veranstaltung auf einer digitalen Plattform
„Familiäre Notsituationen machen keine Termine“ – sie treffen Kinder, Jugendliche und Familien oft unvorbereitet und mit großer Härte. Wenn Familien sich in einer solchen Notsituation befinden, soll der Rechtsanspruch auf § 20 SGB VIII eine unbürokratische und niederschwellige Hilfe ermöglichen. Durch eine schnelle Unterstützung kann die Versorgung und Betreuung der Kinder und Jugendliche in ihrer vertrauten Lebenswelt verlässlich sichergestellt werden.
Die Veranstaltung fokussiert, welche Bedeutung die Gesetzgebung zum § 20 SGB VIII sowohl für betroffene Familien als auch für die Aufgabenbereiche der Fachkräfte in den jeweiligen Jugendhilfestrukturen hat.
Mögliche Kooperationspartner, die in der alltäglichen Praxis zum § 20 SGB VIII zusammentreffen können, lernen hier ihre Arbeitsfelder näher kennen. Sowohl allgemeine als auch fachspezifisch eruierte Kernfragen zur Thematik werden erörtert. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen durch Modelle gelingender Praxis mit fallbezogenen Perspektiven. Daraus ableitend gibt es die Möglichkeit, durch den gemeinsamen interdisziplinären Austausch, konkrete Impulse für die eigene Praxis zu entwickeln.
Dabei widmen wir uns folgenden Fragestellungen: Wie können Strukturen für eine Umsetzung des § 20 SGB VIII konkret aussehen, welche werden dafür überhaupt benötigt und sind diese passend zu meinen regionalen Jugendhilfestrukturen?
Mit diesem Online-Angebot sprechen wir Führungs- und Fachkräfte der Jugendämter, der Familienberatung und der Familienpflege an. Werkstattorientiert arbeiten wir an Fragestellungen, die konkret aus den Praxiserfahrungen resultieren.
Ein methodischer Wechsel aus fallbezogenem und theoretischem Input und Austausch in kleinen Gruppen als auch im Plenum führt zur fachübergreifenden Erarbeitung der „20er-Thematik“.
Flyer/Online-Anmeldung
Gespräche mit Kindern im Kontext sexualisierter Gewalt
3./4. Juli 2025
Köln, Zentralverwaltung des LVR
In Gesprächssituationen mit Kindern sind Fachkräfte immer wieder verunsichert, wie viel Kindern an schwierigen Themen zugemutet werden kann und wie mit Kindern altersgerecht gesprochen werden kann.
Eine besondere Herausforderung im Kinderschutz sind Gespräche zur Einschätzung, ob sexualisierte Gewalt vorliegt. Im Verdacht auf sexualisierte Gewalt muss meist direkt mit dem Kind gesprochen werden, die Kinder befinden sich jedoch oft in Abhängigkeitsverhältnissen und unterliegen Geheimhaltung und Bedrohungen. Die Kinder sitzen in der „Geheimnis- und Beziehungsfalle“. Es wird ihnen unmöglich gemacht, u.a. durch Manipulationen, Gewaltanwendung oder -androhung, sich nach außen zu wenden. In Verdachtsfällen ist es die Aufgabe von Fachkräften, den Kindern „Brücken aus der Falle“ zu bauen, ohne die Aussage von Kindern zu beeinflussen.
Im Seminar werden Rahmenbedingungen, Themen, sowie Materialien vorgestellt und Gesprächssituationen im Rollenspiel eingeübt.
Flyer/Online-Anmeldung
5. Fachtag Gesundheit: Gesundheit fördern durch Teilhabe. (Chronisch) Erkrankte Kinder in der Kindertagesbetreuung
9. September 2025
Köln, Zentralverwaltung des LVR
Bildung, Erziehung und Betreuung von chronisch oder lebensverkürzend erkrankten Kindern im frühen Kindesalter außerhalb des familiären Systems oder medizinischer Einrichtungen ist eine besonders wichtige Aufgabe in Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege. Am 5. Fachtag der Gesundheit stellen wir Ansätze aus Forschung und Praxis vor, wie eine umfassende, selbstbestimmte und wirksame Teilhabe dieser Kinder in der Kindertagesbetreuung gelingen kann.
Aus Sicht von Wissenschaft und Lehre werden aktuelle Ergebnisse zur Situation und dem Bedarf berichtet und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. Diese werden in Workshops mit Ihren Erfahrungen und Beispielen aus der Praxis verknüpft. Begleitet wird die Veranstaltung auf dem Markt der Möglichkeiten von verschiedenen Akteur*innen aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Sicherheit von Kindern in der Kindertagesbetreuung.
Flyer/Online-Anmeldung
Sexualisierte Gewalt von Geschwistern: Hintergründe und Impulse für die Arbeit mit dem gesamten Familiensystem
10. Oktober 2025
Köln, Jugendherberge Köln-Deutz
In der Fortbildung werden sexualisierte Übergriffe durch Kinder und Jugendliche an ihren Geschwistern differenziert in den Blick genommen und Ursachen sowie Hintergründe herausgearbeitet. Dabei können die Teilnehmenden Haltungen und Kompetenzen entwickeln bzw. vertiefen, die sie im professionellen Umgang mit diesem nach wie vor tabuisierten Thema unterstützen können. Neben dem Schutz der betroffenen Geschwisterkinder soll die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen, die sexualisierte Übergriffe begangen haben, auch dazu dienen, mit ihnen und ihren Eltern herauszuarbeiten, welche Interventionen und Hilfen geeignet und notwendig sind, damit sie keine weiteren sexualisierten Übergriffe mehr begehen. Die Unterstützung des gesamten Familiensystems hängt mit davon ab, wie es den Eltern, die die Eltern sowohl des betroffen wie des übergriffigen Kindes sind, gelingt, sich mit diesem sehr herausfordernden Thema auseinander zu setzen und das betroffene Kind adäquat zu schützen.
Flyer/Online-Anmeldung
NEU in der Kita-Fachberatung
6./7. November 2025
Köln, Jugendherberge Köln-Riehl
Durch das Kinderbildungsgesetz ist die Fachberatung im System der Kindertagesbetreuung in NRW seit 2020 strukturell verankert (§ 6 KiBiz NRW).
Vor dem Hintergrund sich stetig verändernder sozial- und bildungspolitischer Anforderungen, die an Kindertageseinrichtungen gestellt werden, ergibt sich für die Kita-Fachberatung in ihrer Schlüsselrolle als Vermittlerin an unterschiedlichen Schnittstellen in einem komplexen System ein breites Aufgabenspektrum und eine große Verantwortung.
Das Seminar bietet Fachberater*innen, die sich in diesen Aufgabenbereich neu einarbeiten, eine erste Orientierung bezüglich der Rolle und Aufgaben der Kita-Fachberatung. Außerdem werden die Zusammenarbeit mit dem und die Beratungsangebote des LVR-Landesjugendamtes vorgestellt.
Flyer/Online-Anmeldung
Fachtag Herausfordernd erlebtes Verhalten
8. Dezember 2025
Köln, Zentralverwaltung des LVR
Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen stehen in ihrem Auftrag zu Bildung, Betreuung und Erziehung vielfältigen wichtigen Anforderungen und aktuell auch andauernden Herausforderungen gegenüber. Handlungsleitend gemäß § 1 SGB VIII, ist dabei das Recht des einzelnen Kindes auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Dies beinhaltet auch, die Bedürfnisse und Fähigkeiten des einzelnen Kindes zu erkennen und pädagogische Maßnahmen abzuleiten. Das spezifische Leitbild der Einrichtung sowie die jeweilige inklusionspädagogische Konzeption dienen hierbei als Orientierung.
In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass Fachkräfte, aber auch die Kinder und deren Personensorgeberechtigte, zunehmend dann an ihre Grenzen kommen, wenn Kinder in der Kita ein Verhalten zeigen, das als störend und normabweichend erlebt wird. Oftmals finden dann Zuschreibungen an das Kind statt, es stehen Begriffe wie Aggressivität, Hyperaktivität sowie selbst- und fremdverletzendes Verhalten im Raum.
Möglichkeiten des Handelns der Institution, der Teams oder der einzelnen Fachkräfte werden dann oft nicht mehr gesehen. Ressourcenorientierte Begegnung mit herausfordernd erlebtem Verhalten in der Kita (nach dem HeVeKi-Konzept) Am Fachtag wird das Konzept einer ressourcenorientierten, professionellen Begegnung mit diesen Kindern (und deren Familien) vorgestellt, das auf einem systematischen Vorgehen beruht. Nach einem Einstiegsreferat mit Frage- und Diskussionsmöglichkeiten werden die Teilnehmer*innen das Vorgehen anhand einer Fallbesprechung erproben; offene Fragen werden anschließend im Plenum besprochen.
Als Fachberater*innen begleiten und unterstützen Sie Qualitätsentwicklungsprozesse, vermitteln an zahlreichen Schnittstellen zwischen den Beteiligten und beraten die Einrichtungen in ihrem Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Kita.
Die Veranstaltung richtet sich daher an Sie als Fachberater*innen in Ihrer Funktion als Multiplikator*innen und soll Sie darin unterstützen, Ihre Beratungskompetenzen zu diesem Schwerpunktthema zu erweitern und zu verfestigen.
Flyer/Online-Anmeldung
HINWEISE ZUM ANMELDEVERFAHREN
Veranstaltungen Online-Plattformen
Für die Teilnahme müssen Sie sich dort NICHT REGISTRIEREN. Es werden keine persönlichen Daten abgefragt.
Technische Voraussetzung sind ein Endgerät mit Lautsprechern (wie PC, Tablet, Smartphone) und Internetzugang sowie eine stabile Internetverbindung. Eine Teilnahme per Video ist, je nach Veranstaltung, möglich, aber nicht obligatorisch. Weitere Informationen und den Link für den Zugang zum "Veranstaltungsraum" auf der Plattform erhalten Sie einige Tage vor dem Termin.
Allgemein
Eine Anmeldung ist nur bis zum Anmeldeschluss möglich. Spätere Anmeldungen können nicht mehr verarbeitet werden.
Wir "registrieren" Ihre Anmeldung zunächst. Mit dieser Registrierung können Sie noch nicht direkt an der Veranstaltung teilnehmen. Eine Auswahl der Teilnehmer*innen nach sachlichen und fachlichen Kriterien erfolgt in der Regel nach dem Anmeldeschluss. Anschließend erhalten Sie von uns eine Zusage für Ihre Teilnahme (sowie ggf. eine Rechnung über den ausgewiesenen Teilnahmebeitrag).
Eine Teilnahme ohne schriftliche Zusage von uns ist nicht möglich. Eine (nachträgliche) Anmeldung direkt vor Veranstaltungsbeginn ist ausgeschlossen.