Veranstaltung
IV 62 - Jobcoaching als Instrument der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben
Inhalt und Ziele
Das Jobcoaching (Betriebliches Arbeitstraining) ist eine individuelle und unmittelbare Unterstützung des schwerbehinderten Menschen am Arbeitsplatz in Betrieben und Dienststellen des allgemeinen Arbeitsmarktes, das in direktem Kontakt mit betrieblichen Vorgesetzten und Arbeitskolleg*innen durchgeführt wird.
Der Jobcoach unterstützt bei der Ermittlung von Ressourcen und Veränderungspotenzialen im betrieblichen Umfeld, um diese für die Inklusion nutzbar zu machen. Dieser Kurs vermittelt einen Einblick in den Jobcoaching-Prozess, die Finanzierung und die Einsparmöglichkeiten von Jobcoaching im betrieblichen Umfeld.
Themenüberblick
- Der Jobcoaching-Prozess im Überblick
- Einsatzmöglichkeiten von Jobcoaching
- Notwendige Rahmenbedingungen
- Finanzierung des Jobcoachings
- Jobcoaching im betrieblichen Alltag anhand von Fallbeispielen
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Methodik
Die Inhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag und der Präsentation von Fallbeispielen vermittelt. Es besteht Gelegenheit, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen.
Referent/in
- Externe Referent*innen
- Mitarbeiter*innen des LVR-Inklusionsamtes
Zielgruppe
- Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
- Inklusionsbeauftragte
- Betriebs- und Personalräte
Hinweis für Disability Manager (CDMP): 7 Stunden
Teilnahmevoraussetzung
- Zugehörigkeit zur Zielgruppe
Teilnehmerzahl
LVR (IBS): max. 16
Seminardauer
1 Tag
Seminarzeiten:
LVR (IBS): 9.00 bis 16.00 Uhr
Termine
Datum | Enddatum | Terminbezeichnung | Ort | Kosten | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|
Mo. 22.09.2025 09:00 Uhr | Mo. 22.09.2025 16:00 Uhr | IV62-01/25 | LVR-Informations- und Bildungsstätte (IBS) im Köln-Triangle, Ottoplatz 1, 50679 Köln | Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Tagungsgetränke werden gestellt. Die Kursteilnehmer*innen können in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen. (KEINE KARTENZAHLUNG !!) | ANMELDUNG |