Veranstaltung
IV 63 - Behinderungsformen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsleben - Autismus
Inhalt und Ziele
Die charakteristischen Merkmale von Autismus-Spektrum-Störungen umfassen vielfältige Beeinträchtigungen. Das soziale und kommunikative Miteinander und stereotype Verhaltensweisen beeinflussen die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe, wobei die Ausprägungen aller Merkmale stark variieren können.
Hieraus resultieren spezielle Bedürfnisse der Betroffenen an einen Arbeitsplatz. Menschen mit Autismus sind etwa fünf- bis zehnmal häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen als Menschen ohne Autismus. Ziel des Kurses ist, einen Überblick über die Auswirkungen auf die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu bekommen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Themenüberblick
- Was ist Autismus?
- Autismus im Beruf
- Unterstützungsmöglichkeiten
Methodik
Die Kursinhalte werden in einer Mischung aus Präsentation, Vortrag, praktischen Übungen und Diskussion vermittelt und erarbeitet.
Referent/in
- Mitarbeiter*innen der Spezialambulanz Autismus im Erwachsenenalter, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
Zielgruppe
- Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
- Inklusionsbeauftragte
- Betriebs- und Personalräte
Hinweis für Disability Manager (CDMP): 7 Stunden
Teilnahmevoraussetzung
- Zugehörigkeit zur Zielgruppe
Teilnehmerzahl
LVR (IBS): max. 16
Seminardauer
1 Tag
Seminarzeiten:
LVR (IBS): 9.00 bis 16.00 Uhr
Termine
Datum | Enddatum | Terminbezeichnung | Ort | Kosten | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|
Mi. 11.06.2025 09:00 Uhr | Mi. 11.06.2025 16:00 Uhr | IV63-01/25 | LVR-Informations- und Bildungsstätte (IBS) im Köln-Triangle, Ottoplatz 1, 50679 Köln | Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Tagungsgetränke werden gestellt. Die Kursteilnehmer*innen können in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen. (KEINE KARTENZAHLUNG !!) | ANMELDUNG |