Veranstaltung
IV 64 - Beurteilung der Arbeitsbedingungen durch den Technischen Beratungsdienst
Inhalt und Ziele
Die inkludierte Gefährdungsbeurteilung bildet ein adaptives Modul zur klassischen Gefährdungsbeurteilung.Mithilfe dieses strukturierten Instrumentariums können etwaige Gefährdungen für den schwerbehinderten Beschäftigten aufgezeigt und analysiert werden. Auf Basis dieser Erhebung können mit Unterstützung des Technischen Beratungsdienstes (TBD) Maßnahmen zur Kompensation entwickelt und umgesetzt werden.
Themenüberblick
- Aufgaben und Herangehensweise des TBD
- Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung
- Individuelle Schutzziele von Menschen mit Behinderung
- Die inkludierte Gefährdungsbeurteilung (am Beispiel von Menschen mit einer Hörbehinderung)
- Handlungshilfe zur erweiterten Beurteilung von Arbeitsbedingungen (am Beispiel von Menschen mit einer Hörbehinderung)
Methodik
Die Inhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag und der Präsentation von Fallbeispielen vermittelt. Es besteht Gelegenheit, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen.
Referent/in
- Mitarbeiter*innen des Technischen Beratungsdienstes des LVR-Inklusionsamtes
Zielgruppe
- Schwerbehindertenvertretungen
- Inklusionsbeauftragte
- Betriebs- und Personalräte
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Betriebsärzt*innen
Hinweis für Disability Manager (CDMP): 7 Stunden
Teilnahmevoraussetzung
- Zugehörigkeit zu einer genannten Zielgruppe und Grundlagenkenntnisse:
- für Schwerbehindertenvertretungen Besuch des Grundkurses GK 01
- für Inklusionsbeauftragte Besuch des Kurses BZ 01
- für Betriebs-/Personalräte Besuch des Kurses BZ 03
- für Mitarbeitervertretungen Besuch des Kurses BZ 05
Teilnehmerzahl
LVR (IBS): max. 16
Seminardauer
1 Tag
Seminarzeiten:
LVR (IBS): 9.00 bis 16.00 Uhr
Der Termin am 12.05.2025 musste leider abgesagt werden !
Zusatzangebot der BIH-Akademie
Ergänzend zu unserem Kursangebot können Sie bei der BIH-Akademie eine Selbstlerneinheit zum Thema absolvieren. Diese finden Sie unter folgendem Link:
Selbstlernkurs "Barrierefreie Arbeitsgestaltung" der BIH
Bitte beachten Sie, dass Sie sich einmalig dort registrieren müssen, um Ihren Lernfortschritt zu speichern.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Termine