Newsletter
Liebe Leserin, lieber Leser,
jetzt dauert es nicht mehr lang und die jecken Tage lassen den grauen Februar im Konfetti- und Kamelleregen etwas bunter erscheinen. Bunt geht es auch in den LVR-Kultureinrichtungen zu, die für Sie - ob Karnevalist oder nicht - ein vielfältiges Programm zusammen gestellt haben.
Helau und Alaaf!
Ihr Redaktionsteam
Vorträge zu Archäologie und Geschichte
LVR-RömerMuseum Xanten, 19. Februar 2018, 18 Uhr

An jedem dritten Montag im Monat berichten Archäologinnen und Archäologen im LVR-RömerMuseum über die jüngsten Ergebnisse ihrer Untersuchungen. Im Februar wird Archäologin Dr. Nicole Reifarth aus Tübingen erwartet, die den Farbstoff Purpur in den Mittelpunkt ihres Vortrags stellt, einen der bedeutensten Farbstoffe der Antike. Mehr
Führung "Papier bewahren für die Zukunft"
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, 20. Februar 2018, 17 Uhr

Volker Hingst, Diplomrestaurator und Leiter der Bestandserhaltung, lädt Sie zu einer Führung durch die Werkstatt für Papierrestaurierung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums auf dem Gelände der ehemaligen Abtei Brauweiler ein. Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung gebeten. Mehr
Familientag "Abtauchen"
LVR-LandesMuseum Bonn, 25.2.2018, 11 - 17 Uhr

Für die ganze Familie, ob große oder kleine Entdecker, bietet das LVR-LandesMuseum Bonn einen Tag in der Ausstellung „Im Meer versunken. Sizilien und die Unterwasserarchäologie“ an. In Führungen und Workshops für die ganze Familie kann man die spannenden Funde wie etwa Amphore, Rammsporn oder Elefantenfuß entdecken, die in den letzten Jahren aus dem Meer vor Sizilien geborgen wurden. Die Seeschlachten und Handelsfahrten der antiken Seefahrer werden so wieder lebendig. Mehr
Freies Experimentieren in der Zukunftswerkstatt
LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg, 25.2.2018, 14 - 17 Uhr

Wie entsteht Energie? Wie kann Wärme gespeichert werden? Wie funktioniert ein Windrad? Zu diesen und anderen Fragen entstehen für große und kleine Besucherinnen und Besucher in der Sonderausstellung "Energiewenden - Wendezeiten" spannende Versuchsaufbauten und Modelle zum Ausprobieren. Mehr
Johanna Reich – Die gestohlene Welt
Max Ernst Museum Brühl des LVR, 25. Februar - 8. April 2018

Die rasant voranschreitende Digitalisierung und mediale Vereinnahmung unserer Alltagswelt sind zentrale Themen der in Köln lebenden Videokünstlerin und Trägerin des LVR-Frauenkulturpreises Johanna Reich. Sie lotet Grenzen realer, virtueller und malerischer Bilder aus und lenkt den Blick darauf, welche Auswirkungen die Verschmelzung der Netzwelt und der wirklichen Welt auf unser Denken und Handeln haben. Die Ausstellung zeigt viele Videoinstallationen, ein Handschriftenprojekt, Plakatfotografien und „oral-history“-Collagen, die zusammen mit Projektteilnehmern und Zuschauern entstanden sind. Mehr