Newsletter
Liebe Leserin, lieber Leser,
Sie haben es alle in den Medien verfolgt: Seit Montag, 2.11., sind Freizeit- und Kultureinrichtungen wieder geschlossen und somit auch die LVR-Museen sowie der Online-Ticketshop. Um Ihnen weiterhin die vielfältigen Kulturthemen des Rheinlandes näher zu bringen, haben unsere Museen und Kulturdienste ihre digitalen Angeboten kontinuierlich ausgebaut. Eine Auswahl möchten wir Ihnen mit diesem Newsletter ans Herz legen.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Redaktionsteam
Nur noch im November: Digitale Kurzführungen durch das Max Ernst Museum Brühl des LVR, auch in Deutscher Gebärdensprache

Noch bis Anfang Dezember lädt das Max Ernst Museum dazu ein, Highlights aus der Sammlung in einem neuen Format auf der Homepage zu erkunden. Eine Kunstvermittlerin, der Museumsdirektor und der Wissenschaftliche Leiter erklären in jeweils drei Minuten ein Werk und liefern dabei unterhaltsame Hintergrundinformationen zum bewegten Leben des Künstlers Max Ernst. Die zehn Kurzvideos unter dem Titel „Collection Insights“ stehen auch in Deutscher Gebärdensprache (DGS) zur Verfügung. Foto © Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst Mehr
Denkmalpflege digital
Angebot des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland

Das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland stellt auf seinem Youtube-Kanal neben Führungen und Einblicken in einzelne Arbeitsbereiche und Projekte auch Erklärvideos zu verschiedenen Themen aus der Denkmalpflege zur Verfügung. Mehr
Rheinische Geschichte von den Anfängen bis heute digital erleben!
Online auf dem Portal Rheinische Geschichte

Das Internetportal Rheinische Geschichte ist das chronologisch, geografisch und thematisch umfassende Informationssystem zur rheinischen Geschichte. Das Portal stellt das Rheinland als „Geschichtslandschaft“ vor und ist Plattform für Forschung, Information und Diskussion. Viel Freude beim Stöbern! Mehr
Das Rheinland im Film entdecken
Ab auf die Couch mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Wer das Rheinland von zu Hause aus entdecken möchte, kann aus 150 Filmdokumentationen auswählen, die das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte auf YouTube veröffentlicht. Die Filme geben Einblicke in die vielfältige Alltagskultur der Region. Sie schauen zum Beispiel hinter die Kulissen von Bräuchen und Ritualen oder beleuchten Arbeitswelten in historischen und gegenwärtigen Zusammenhängen. Mehr
Spezialtipp: Digitale Konferenz: „Kulturland Rheinland - Wohin geht die Reise?“
LVR-Kulturkonferenz 2020 am 24. und 25.11.2020

Zum Thema „Kulturland Rheinland - Wohin geht die Reise?“ gibt es am 24. und 25. November 2020 spannende Impulsvorträge renommierter Referent*innen. Um das Infektionsrisiko für alle Beteiligten zu minimieren, findet die LVR-Kulturkonferenz in diesem Jahr als Online-Konferenz statt. Nehmen Sie also ganz unkompliziert von der Arbeit oder von zuhause aus an der LVR-Kulturkonferenz 2020 teil. Mehr