Newsletter
Liebe Leser*innen,
diesen Monat halten wir wieder einige Highlights für Sie bereit: Zum Auftakt des Medienkunstfestivals FUTUR 21 wird die preisgekrönte Lichtinstallation WATERLICHT des renommierten niederländischen Künstlers Daan Roosegaarde im Peter-Behrens-Bau in Oberhausen am kommenden Wochenende gezeigt – lassen Sie sich diese Deutschlandpremiere nicht entgehen! Im Max Ernst Museum Brühl des LVR liest Tatortkommissarin Anna Schudt gemeinsam mit Moritz Führmann aus surrealistischen Texten und im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs geht es beim MesserGabelScheren Markt scharf zu. Haben Sie schon mal Ihr eigenes Konsumverhalten hinterfragt? Nein? Dann wird Sie die Ausstellung MUST-HAVE im LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller begeistern.
Viel Freude beim Lesen und Erleben!
Ihr Redaktionsteam
WATERLICHT
Lichtinstallation zum Auftakt des Medienkunstfestivals FUTUR 21
5. & 6.11.2021, jeweils 19.30 - 24 Uhr
LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau, Oberhausen

Zum Auftakt des Festivals FUTUR 21 wird die preisgekrönte Lichtinstallation WATERLICHT des renommierten niederländischen Künstlers Daan Roosegaarde gezeigt. Sie feiert in Oberhausen Deutschlandpremiere. Eine virtuelle Flut, die die Kraft des Wassers symbolisiert, taucht den Peter-Behrens-Bau in ein blaues Licht. WATERLICHT bietet ein eindrucksvolles digitales Kunsterlebnis und erinnert auch an die Auswirkungen des Klimawandels und die Ewigkeitslasten des Bergbaus. Den Gästen wird empfohlen, Kopfhörer für ihr Handy mitzubringen, da zu WATERLICHT ein Podcast angeboten wird. Eintritt frei. Mehr
Lesung mit „Tatortkommissarin“ und Schauspielerin Anna Schudt und dem Schauspieler Moritz Führmann „Surreal/Animal“
6.11.2021, 19.30 Uhr
Max Ernst Museum Brühl des LVR

Auf der Suche nach dem Unbewussten erschufen die Surrealist*innen fantastische, mitunter unheimliche und monströse Kreaturen, die in vielen surrealistischen Texten ihr Unwesen treiben. Bei der Lesung werden diese surrealistischen Fantasien in all ihrer Schonungslosigkeit lebendig vorgetragen und musikalisch untermalt mit Vokalbeiträgen von Anikó Kanthak. Anna Schudt und Moritz Führmann sind bekannt aus zahlreichen Film- und TV-Produktionen, Anna Schudt nicht zuletzt als Dortmunder „Tatort-Kommissarin“. Mehr
MesserGabelScherenMarkt
6. & 7.11.2021, jeweils 10 - 18 Uhr
LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen

Qualitäts-Schneidwaren auf über 2000 Quadratmetern – der jährliche MesserGabelScherenMarkt in den authentischen Fabrikräumen der Gesenkschmiede Hendrichs ist für jeden aus Solingen und dem Umland ein Muss! Seit Jahrhunderten steht die Klingenstadt Solingen stellvertretend für zuverlässige Schneidwaren in höchster Qualität. Mehr
MUST-HAVE Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums
Neue Sonderausstellung ab 14.11.2021
LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller, Euskirchen

Die Ausstellung wirft einen Blick auf die Entwicklung des Konsums von der vorindustriellen Zeit bis in die unmittelbare Gegenwart und wirft Fragen an die Zukunft auf. Besucher*innen sind eingeladen, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen: Heißt leben heute konsumieren? Was kann ich mir von den Menschen vor 200 Jahren abschauen? Mehr
Autobiografischer Abend zu Fritz Deutsch mit Dr. Klaus Grosspeter
am 16.11.2021 um 18.30 Uhr in der Synagogen-Gemeinde Köln
Eine Veranstaltung des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln

Dr. Klaus Grosspeter wird in seinem Vortrag durch die Lebensgeschichte seines guten Freundes, des Goldschmieds Fritz Deutsch, führen. Er gibt einen Einblick in die Biografie, sein Können und seine Kunst. Den Vortrag durchzieht die Frage, wie Fritz Deutsch die Vergangenheit ertragen konnte und wie er Deutschland nach dem Krieg und der Schoa wahrgenommen hat. Mehr
„Ein Strom, der uns verbindet: Deutsch-niederländische Geschichte am Rhein“
Neue Sonderausstellung ab 14.11.2021
LVR-Niederrheinmuseum Wesel

Die neue Ausstellung im LVR-Niederrheinmuseum Wesel erzählt eine spannende gemeinsame Geschichte. Während zweier turbulenter Jahrhunderte von der Epochenwende um 1800 bis an die Schwelle zur Gegenwart gab es eine Vielzahl von Fragen, Ereignissen und Herausforderungen, die Niederländer und Deutsche berührten, verbanden, aber auch trennten. Mehr