Newsletter
Herzlich Willkommen in unserem Newsletter!
Diesen Monat könnte unser Angebot nicht abwechslungsreicher sein: Hoch in die Luft geht es am Weseler Rheinufer mit einer Einführung zur Drohnenfotografie. Wer den Nervenkitzel vor der Leinwand aus der Kunstperspektive bevorzugt, wird das Sommerkino im Max Ernst Museum Brühl des LVR lieben. Dem Schmutz geht es bei der „Großen Wäsche“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern an den Kragen und den ersten „Limes-Geburtstag“ gibt es auch noch zu feiern!
Viel Spaß beim Lesen,
Ihr Redaktionsteam
HITCHCOCK-SOMMERNACHTSKINO: „Der Mann, der zuviel wusste“ (1956) mit Live Speaker in der Ausstellung „Karin Kneffel – Im Augenblick“
Max Ernst Museum Brühl des LVR
16.7.2022 ab 20 Uhr

In Karin Kneffels Werken lassen sich Szenen aus verschiedenen Filmklassikern entdecken. Virtuos in ihre doppelbödigen Bildfindungen eingeflochten, erscheinen zum Beispiel Filmstars wie Doris Day als Spiegelungen auf täuschend echt gemalten Fensterscheiben. Kunstvermittler*innen geben in der Ausstellung von 20 bis 21 Uhr als sogenannte „Live Speaker“ filmbezogene Einblicke in das Werk von Karin Kneffel, bevor es nach Einbruch der Dunkelheit um 21.30 Uhr auf der Wiese vor dem Museum mit der Filmvorführung losgeht. Mehr
Exkursion zum Rhein mit Einführung in die Drohnenfotografie
LVR-Niederrheinmuseum Wesel
16. und 30.7.2022, jeweils 12-16 Uhr

Nur ein paar Schritte vom LVR-Niederrheinmuseum zum Rheinufer – und schon kann es losgehen: im Rahmen der Sonderausstellung „Blick auf den Niederrhein“ bietet das Museum zwei Workshops zum Fotografieren aus der Vogelperspektive an. Armin Fischer und Klaus Otto von der Foto-Arbeitsgemeinschaft Blende 5 stehen an beiden Tagen für eine technische Einführung und für Tipps zur Verfügung. Mehr
Große Wäsche: Waschen wie zu Großmutters Zeiten
LVR-Freilichtmuseum Kommern
17.7.2022, 11-17 Uhr

Mit Bürste, Waschbrett, Stampfer und selbstgemachter Seife geht es dem Schmutz an den Kragen. Besucher*innen können erleben, wie mühselig die Wäschepflege von Hand und mit einfachen Geräten früher war. Auch die Kinder dürfen bei den Waschfrauen im Museum mithelfen. Mehr
Morschenich – Zurück in die Zukunft. Eine denkmalpflegerische Analyse zur Dorferneuerung
Online-Vortrag der Reihe „Denkmalpflege im Blick“
21.7.2022, 18 Uhr

Morschenich war noch bis vor Kurzem ein Dorf, das dem heranrückenden Braunkohletagebau Hambach weichen sollte. Wie sieht die Zukunft des größtenteils leergezogenen Dorfes heute aus? Und was leistet eine denkmalpflegerische Analyse für die weiteren Planungen? Wir laden Sie herzlich ein, dem virtuellen Vortrag von Philipp Huntscha M.A. und Fabian Kröning M.A. aus der Abteilung Dokumentation des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland zu folgen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr
Führung über das Fabrikgelände
LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen
24.7.2022 um 15 Uhr

Im Jahr 1837 gründete der wohlhabende Textilkaufmann Friedrich Engels aus Barmen mit seinem Kompagnon P. A. Ermen die Baumwollspinnerei Ermen & Engels in Engelskirchen. Als Vorbild dienten englische Fabriken, die damaligen Vorreiter in der Produktion von modernen Baumwolltextilien. Beim Rundgang über das Gelände erfahren die Besucher*innen mehr zu den alten Produktionsstätten, zum historischen Wasserkraftwerk und zur Geschichte der Baumwollspinnerei. Auch der bekannte Sohn des Gründers, der kommunistische Vordenker Friedrich Engels Junior, wird eine Rolle spielen. Mehr
Erster „Limes-Geburtstag“ am 31.7. im LVR-LandesMuseum Bonn und im LVR-Archäologischen Park Xanten

Vor einem Jahr wurde der Niedergermanische Limes nach langen Vorbereitungen zum UNESCO-Welterbe ernannt. Aus diesem Grund feiert der LVR am 31. Juli erstmalig den „Limes-Geburtstag“: Der LVR-Archäologische Park Xanten und das LVR-LandesMuseum Bonn bieten an dem Tag ein buntes Rahmenprogramm an. Im APX können sich Interessierte außerdem an Infoständen bei den Expert*innen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege und aus den Niederlanden über das Welterbe informieren. Mehr
Ausstellung: Roms fließende Grenzen – Rom am Rhein
MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln im Rautenstrauch-Joest-Museum/Kulturzentrum am Neumarkt, Köln
bis 9.10.2022

Statthalterpalast, Tempel, Prachtstraßen und Plätze – bis heute zeigen die Spuren dieser Monumente Kölns Bedeutung als Hauptstadt der römischen Provinz Niedergermanien. In die blühende Großstadt kamen Menschen und Waren aus dem gesamten Imperium, Keramik und feinste Glasprodukte gingen von hier aus in das Römische Reich. Highlight-Funde und digitale Rekonstruktionen zeigen das spannende Leben im „Rom am Rhein“. Mehr