Newsletter
Herzlich Willkommen in unserem Newsletter!
Der August startet mit einem Sommernachtskino der besonderen Art – nämlich auf dem Museumsbahnsteig des LVR-Industriemuseums Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen. Schon mal auf einer „Silent Party“ gewesen? Falls nicht, dann dürfen Sie die 80er-Jahre Sommerparty im LVR-Landesmuseum Bonn auf keinen Fall verpassen! Wer es lieber lauter mag, der geht zum Konzert der Talking Horns im Max Ernst Museum Brühl des LVR. Handgefertigte Produkte und Leckereien gibt es beim Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Das Highlight im LVR-Freilichtmuseum Kommern ist die ZeitBlende – das Museumsfest der Erinnerungen, die diesmal den Blick zurück ins Jahr 1972 wirft.
Viel Spaß beim Lesen,
Ihr Redaktionsteam
Sommernachtskino auf dem Museumsbahnsteig
LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen
05.08.2022 Uhr & 26.08.2022, jeweils um 21 Uhr

Was wäre der Oberhausener Sommer ohne das Sommernachtskino auf dem Museumsbahnsteig? Genau, stillgelegt! Damit das nicht passiert, lassen wir im August die Roboter los. Anfang März haben wir uns beim Medienkunstfestival Futur 21 die Frage gestellt, was Roboter nach Feierabend machen und wie ein zukünftiger Umgang mit Ressourcen aussehen könnte. Im Sommernachtskino zeigen wir zwei Filme, die ganz unterschiedliche Antworten dazu finden. Mehr
80er-Jahre Sommerparty im LVR-LandesMuseum Bonn
13.08.2022, 20.30-02 Uhr

„Ohhh I wanna dance with somebody, I wanna feel the heat with somebody!“ Tanzen zum Sound der 80er Jahre? Yes please! Am 13. August findet eine Silent-Party im LVR-LandesMuseum Bonn statt. Im Rahmen des Ausstellungsendes der Schau „Deutschland um 1980. Fotografie aus einem fernen Land“ kann getanzt werden, bis die Füße schmerzen. Es gibt drei Ticketoptionen: ein Kulturdinner inklusive Ausstellungsbesuch und Party, den Ausstellungsbesuch inklusive Party oder – ganz puristisch – nur das Tanzticket. Mehr
Deep Purple und Elton John im LVR-Freilichtmuseum Kommern
20. & 21.08.2022

Am Wochenende vom 20. und 21. August erinnert die Traditionsveranstaltung „ZeitBlende 1972“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern an das, was los war vor fünfzig Jahren. Mehr als zweihundert Oldtimer werden erwartet, die 1972 im Straßenbild zu sehen waren. Für Erinnerungen an Lifestyle, Lebensverhältnisse und Ereignisse sorgt ein umfangreiches Programm mit Mitmachaktionen für kleine und große Gäste. Auch musikalisch wird gefeiert, mit Live-Musik von „Purple Rising – A tribute to Deep Purple“, „Donovan Aston als Sir Elton John“ und Schlagersängerin „Marina“. Mehr
„Transparente Sounds“ – Konzert der „Talking Horns“ (Bläserquartett)
auf der Museumsterrasse und im Max Ernst Museum Brühl des LVR
27.08.2022, 18-20 Uhr

Zur Finissage der Ausstellung „Karin Kneffel – Im Augenblick“ präsentiert das Kölner Bläserquartett „Talking Horns" mit Blasinstrumenten wie Saxophon, Tuba, Posaune, Hörnern und Trompeten Musikstücke, die sich auf die Werke der bedeutenden, zeitgenössischen Malerin Karin Kneffel beziehen. Das Konzert findet auf der Museumsterrasse und im Museum statt. Mehr
Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
27. & 28.08.2022, 10-18 Uhr

Beim Bauernmarkt bieten zwischen 10 und 18 Uhr über 100 Ausstellende eine große Auswahl an handgefertigten Produkten, hausgemachten Spezialitäten und regionalen Köstlichkeiten an. Im Angebot sind Obst, Likör und Marmeladen, Backwaren, Wurst und Käse, Schafswollsocken, Schmuck, Seife, Holzspielzeug, Keramik, Hüte, Kleidung, Gewürze, Pflanzen, biologische Baustoffe und vieles mehr. Zusätzlich gibt es zahlreiche Handwerksvorführungen. Mehr
„Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Wanderausstellung des MiQua. LVR- Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln in der Citykirche Aachen
10.08.-18.09.2022

Ausgehend vom Dekret Kaiser Konstantins von 321 erzählt die Wanderausstellung die Geschichte des Judentums in Deutschland. Die Ausstellung besteht aus vier begehbaren und mit Touchscreens ausgestatteten Kuben, die sich jeweils einem der vier übergeordneten Themen „Recht und Unrecht“, „Leben und Miteinander“, „Religion und Geistesgeschichte“ sowie „Kunst und Kultur“ widmen. Filme, Fotos, Texte und Rekonstruktionen erzählen die Geschichten bekannter und weniger bekannter Personen, deren Lebenswege markante Ereignisse und Epochen der 1700-jährigen jüdischen Geschichte vor allem in Deutschland widerspiegeln. Auf dem MiQua-Blog können auch Videoclips mit Interviews und Erläuterungen des Kurator*innenteams angeschaut werden. Mehr