Newsletter
Herzlich willkommen in unserem Newsletter!
Wer im Juni aktiv werden möchte, hat die Qual der Wahl. Oder positiv formuliert: Dieser Monat bietet solch eine Fülle an Veranstaltungen, dass besonders aktive Freizeitfans auch gleich zwei Highlights an einem Tag besuchen könn(t)en.
Direkt am kommenden Wochenende bieten wir Ihnen zwei Märkte in Euskirchen und Lindlar sowie eine Veranstaltung zum „Jenischen“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Ein „Festmahl im Frankenreich“ erwartet Sie beim KulturDinner im LVR-LandesMuseum Bonn, und wie wäre es direkt davor mit einer Führung durch die Sonderausstellung IDYLL mit Direktorin Madeleine Frey im Max Ernst Museum Brühl des LVR?
Ganz ohne „entweder-oder-Entscheidung“ können Sie einem Bildervortrag mit Einblicken zur jüdischen Friedhofskultur im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen lauschen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Redaktionsteam
„Jrön un Jedön“ – der besondere Gartenmarkt im Bergischen Land
im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
03. und 04.06.2023, jeweils 10-18 Uhr

Buntes Markttreiben herrscht in der idyllischen Kulisse des LVR-Freilichtmuseums Lindlar, wenn über 70 Ausstellende ihr Warenangebot zwischen Obstwiesen, Gärten und historischen Gebäuden präsentieren. Die Hauptrolle beim Gartenmarkt spielen natürlich die Pflanzen. Hinzu kommen nützliche, praktische und schöne Dinge, die das Herz der Gartenbegeisterten höherschlagen lassen. Die Gartenarche betreibt auf dem Gelände des Freilichtmuseums einen eigenen Garten mit historischem Saatgut. Mehr
31. Rheinischer Wollmarkt
im LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller in Euskirchen
04.06.2023, 11-17 Uhr

Beim 31. Rheinischen Wollmarkt des LVR-Industriemuseums in Euskirchen stehen auf dem weitläufigen Museumsgelände und im Ort Kuchenheim rund um die Kirche Wolle und Textilien im Vordergrund. Es gibt eine Vielzahl an Ständen zu textilem Kunstgewerbe, traditionelle Handwerkskunst, Produkte aus den verschiedensten Naturmaterialien, eine Imkerei und eine Töpferei sowie die Wahlscheider Kräuterschule. Mehr
Das Jenische! Die Sprache der Fahrenden
im LVR-Freilichtmuseum Kommern
04.06.2023, 11-17 Uhr

Die Mausefallenkrämerin berichtet am Haus aus Scheuerheck vom Leben als fahrende Händlerin und den Besonderheiten der jenischen Sprache. Jenische bezeichnen das fahrende Volk, das häufig als Händler, Schausteller oder Arbeiter umherzog. Diese Fahrenden entwickelten sogar eine eigene Sprache. Die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten. Mehr
Direktorinnenführung „Zerbrechliche Harmonie“ durch die Sonderausstellung „IDYLL. Isabell Kamp / Fabian Friese“
im Max Ernst Museum Brühl des LVR
16.06.2023, 16.30-17.30 Uhr

Madeleine Frey, Direktorin des Max Ernst Museums Brühl des LVR, führt durch die aktuelle Sonderausstellung IDYLL. In der Schau (bis 9. Juli 2023) sind plastische Werke von Isabell Kamp, Preisträgerin des Luise-Straus-Preises des LVR und Installationen von Fabian Friese, Preisträger des Max Ernst-Stipendiums der Stadt Brühl zu sehen. Mehr
KulturDinner: Ein Festmahl im Frankenreich
im LVR-LandesMuseum Bonn
16.06.2023, 17.30-21 Uhr

Kommen Sie mit auf eine kulinarische Forschungsreise ins Frühmittelalter! Los geht‘s mit dem Besuch der Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“. Sie erfahren, wie die Wissenschaft auch aus kleinen Überresten Erstaunliches herausliest – zum Beispiel zu den Essgewohnheiten im Frankenreich. Ein Arzt aus dem 6. Jahrhundert notierte für seinen fränkischen König Lebensmittel und Rezepte zur Gesunderhaltung von Geist und Körper. Die Küche des Museumsrestaurants DelikArt interpretiert die alten Rezepte zeitgemäß neu und verwandelt das KulturDinner in eine kulinarische Zeitreise. Die Kuratorin der Ausstellung Dr. Elke Nieveler gibt zwischen den Gängen amüsante Einblicke hinter die Kulissen der Ausstellung und stellt die frühmittelalterliche Rezeptsammlung vor. Mehr
Keine Blumen für den Friedhof. Einblicke in die jüdische Friedhofskultur
im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen
18.06.2023, 15 Uhr

Jüdische Friedhöfe sind für die Ewigkeit angelegt. Hier finden sich teilweise sehr alte Grabsteine. Was die Inschriften und Symbole auf den Steinen bedeuten, wird anhand des Bildvortrages von Dr. Alexander Schmalz mit Beispielen aus Jerusalem, Warschau, Köln und Rödingen deutlich. Mehr