Newsletter
Herzlich willkommen in unserem Newsletter!
Das durchwachsene Sommerwetter macht Ihnen schlechte Laune? Nicht mit uns! Der August ist voller Highlights und Erlebnisse. Los geht es mit der beliebten „ZeitBlende 1974“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern, bei der Sie mit buntem Programm, Ausstellungen, Oldtimern und kulinarischen Köstlichkeiten ins Jahr 1974 eintauchen können. Musikalisch wird es beim Konzertabend von MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln im Wallraf-Richartz-Museum: Das Maiburg-Ensemble und die in Wiesbaden lebende, israelische Mezzosopranistin Shai Terry begeben sich auf eine musikalische Entdeckungsreise durch die Welt der engen Verflechtungen jüdischer und nichtjüdischer Kultur im Rheinland und weit darüber hinaus. Am vierten Augustwochenende präsentieren rund 120 Ausstellende beim Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar eine große Auswahl an handgefertigten Produkten, hausgemachten Spezialitäten und regionalen Köstlichkeiten. Highlight zum Monatsende ist die Eröffnung der Ausstellung ALBERTO GIACOMETTI – SURREALISTISCHE ENTDECKUNGEN im Max Ernst Museum Brühl des LVR, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,
Ihr Redaktionsteam
Themenübersicht
-
Offene Führungen durch „Archäologie im Rheinland 2023“
LVR-Archäologischer Park Xanten
sonntags, 13.30 Uhr -
ZeitBlende 1974 – Das Museumsfest der Erinnerungen
LVR-Freilichtmuseum Kommern
17. und 18.8.2024, 10-18 Uhr -
Tüfteltag rund um Probiert? Kapiert!
LVR Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen
18.8.2024, 11-18 Uhr -
Ein Siegel aus Rubin
Konzertabend im Wallraf-Richartz-Museum
MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
22.8.2024, 19 Uhr -
Gutes vom Land – Bauernmarkt
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
24. und 25.8.2024 -
Familienführung: „Ich sehe was, was du nicht siehst“ (mit DGS)
LVR-LandesMuseum Bonn
25.8.2024, 15-16.30 Uhr -
Tagung zu Gustav Mevissen im Historischen Archiv der Stadt Köln
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
29. und 30.8.2024 -
Highlight-Ausstellung ALBERTO GIACOMETTI – SURREALISTISCHE ENTDECKUNGEN
Max Ernst Museum Brühl des LVR
Eröffnung am 31.8.2024, 19 Uhr,
Laufzeit vom 1.9.2024 bis 15.1.2025 -
Ausblick: Europäischer Tag der jüdischen Kultur
LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen
1.9.2024, 11-18 Uhr
Offene Führungen durch „Archäologie im Rheinland 2023“
LVR-Archäologischer Park Xanten
sonntags, 13.30 Uhr

Die neue Wanderausstellung „Archäologie im Rheinland 2023“ im LVR-Archäologischen Park Xanten zeigt archäologische Highlights und neueste Forschungsergebnisse des vergangenen Jahres. In den offenen Führungen durch die Wanderausstellung erfahren Besucher*innen immer sonntags mehr über das Leben vor Jahrmillionen, den Alltag römischer Legionäre und die Glaubensvorstellungen des Mittelalters. Mehr
ZeitBlende 1974 – Das Museumsfest der Erinnerungen
LVR-Freilichtmuseum Kommern
17. und 18.8.2024, 10-18 Uhr

Deutschland wird im eigenen Land Fußball-Weltmeister, Helmut Schmidt neuer Bundeskanzler und ABBA gewinnt den Grand Prix Eurovision de la Chanson européenne mit „Waterloo“. An diesem Wochenende laden wir Sie ein, mit uns ins Jahr 1974 einzutauchen mit buntem Programm, Ausstellungen, Oldtimern und kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Jahr 1974. Mehr
Tüfteltag rund um Probiert? Kapiert!
LVR Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen
18.8.2024, 11-18 Uhr

Spiel, Spaß und Experimente beim Familientag im Kraftwerk! Große und kleine Gäste tüfteln sich durch die Ausstellung "Probiert? Kapiert!" und werden zu Forscher*innen. An zahlreichen Mitmachstationen können kleine Roboter oder eine Magnetbahn gebaut und Spiele gespielt werden. Mehr
Ein Siegel aus Rubin
Konzertabend im Wallraf-Richartz-Museum
MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
22.8.2024, 19 Uhr

Das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln lädt zu einem Abend der jüdischen Musik und Literatur ins Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud ein. Das Maiburg-Ensemble und die in Wiesbaden lebende, israelische Mezzosopranistin Shai Terry begeben sich auf eine musikalische Entdeckungsreise durch die Welt der engen Verflechtungen jüdischer und nichtjüdischer Kultur im Rheinland und weit darüber hinaus. Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Lena Gorelik liest dazu Texte, in denen die Frage jüdischer Verwurzelung und Identität in Deutschland im Fokus steht. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Eintritt ist kostenfrei. Mehr
Gutes vom Land – Bauernmarkt
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
24. und 25.8.2024

Am vierten Augustwochenende präsentieren rund 120 Ausstellende im LVR-Freilichtmuseum Lindlar eine große Auswahl an handgefertigten Produkten, hausgemachten Spezialitäten und regionalen Köstlichkeiten. Das ganze Wochenende über zeigen Bäcker, Seiler, Schmied, Weberin, Sattler und Bandweber ihr altes Handwerk. Außerdem kommen historische Landmaschinen wie der Pferdeflug, der Kartoffelroder und die Dreschmaschine zum Einsatz. Zahlreiche Aktionen zum Mitmachen runden das Programm ab. Mehr
Familienführung: „Ich sehe was, was du nicht siehst“ (mit DGS)
LVR-LandesMuseum Bonn
25.8.2024, 15-16.30 Uhr

Die Führung nach dem bekannten Ratespiel lädt die ganze Familie ein, Skulpturen, Gemälde und Objekte der neuen Dauerausstellung WELT IM WANDEL genau zu betrachten und spannende Details zu entdecken, die dann von den Mitspielenden gesucht werden. Dabei lernen die kleinen und großen Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch faszinierende Kunstwerke aus der reichen Kunst- und Kulturgeschichte des Rheinlands kennen. Die Führung findet mit Dolmetschung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt. Für Kinder ab 5 Jahren. Mehr
Tagung zu Gustav Mevissen im Historischen Archiv der Stadt Köln
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
29. und 30.8.2024

Gustav von Mevissen (1815–1899) gilt als einer der erfolgreichsten und innovativsten Unternehmer Deutschlands im 19. Jahrhundert. Seine Bedeutung für die Wirtschaft, Industrie, Politik, Kultur und Bildung im Rheinland würdigt das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte gemeinsam mit regionalen Partnern mit einer Tagung am 29. und 30.8.2024 im Historischen Archiv der Stadt Köln. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Mehr
Highlight-Ausstellung ALBERTO GIACOMETTI – SURREALISTISCHE ENTDECKUNGEN
Max Ernst Museum Brühl des LVR
Eröffnung am 31.8.2024, 19 Uhr,
Laufzeit vom 1.9.2024 bis 15.1.2025

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR widmet dem Schweizer Bildhauer, Maler und Zeichner Alberto Giacometti (1901–1966) eine große Ausstellung. Die in Zusammenarbeit mit der Fondation Giacometti in Paris entstandene Schau beleuchtet Giacomettis surreales Schaffen aus neuer Perspektive sowie erstmals die künstlerische und freundschaftliche Verbindung zu Max Ernst. Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Surrealismus“ zeigt die Ausstellung über 70 Werke, darunter Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafien von Giacometti, ergänzt mit Werken von Max Ernst sowie mit Fotografien und Zeitdokumenten, die die enge künstlerische Verbindung beider Künstler aufzeigen. Zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 31. August 2024, um 19 Uhr, mit musikalischer Begleitung von Pavel Efremov (Akkordeon), sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Mehr
Ausblick: Europäischer Tag der jüdischen Kultur
LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen
1.9.2024, 11-18 Uhr

Der diesjährige „Europäische Tag der jüdischen Kultur“ läuft unter dem Motto „Familie“. Das LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen hat hierzu ein passendes Programm entwickelt, das unter anderem ein moderiertes Gespräch zu einer jüdisch-nichtjüdischen Familiengeschichte rund um die jüdische Jülicherin Margot Bücher, ein Akkordeon-Konzert (passend zur Leidenschaft von Margot Bücher, die zeitlebens Akkordeon spielte) sowie Führungen durch Synagoge/Haus und Dorf beinhaltet. Auch für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Außerdem feiert das LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen beim diesjährigen „Europäischen Tag der jüdischen Kultur“ sein 15. Jubiläum. Mehr