Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Jahresendspurt 2022

Der Herbst hält allmählich Einzug: Draußen wird es kühler, bunter und nasser! Eine herrliche Jahreszeit, um bei angenehmen Temperaturen Entdeckungstouren in die Rheinische Landschaft zu unternehmen und die letzten Sonnenstrahlen vor der Winterzeit einzusammeln. Anregungen zu Ausflügen bzw. Wanderungen finden Sie in der KulaDig-App oder in unserem Instagram-Account @lvrkulturlandschaft, der in diesem Jahr seinen 3. Geburtstag feierte!

Achtung: Neue Antragsfrist für die Pflanzgutförderung

Apfelernte, Foto: NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln (2009)
Bild Großansicht
Apfelernte, Foto: NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln (2009)

Der LVR fördert Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung kulturhistorisch begründeter Landschaftsbilder durch die Bereitstellung von Pflanzgut.

ACHTUNG: Ab dem Jahr 2023 ist der Antragsschluss der 15.01. (Datum des Eingangs beim Landschaftsverband Rheinland) des jeweiligen Jahres.

Wer also für das Jahr 2023 Pflanzgut beantragen möchte, muss den Antrag bis zum 15.01.2023 beim Landschaftsverband Rheinland einreichen!

Die Antragsunterlagen und weitere Informationen gibt es hier.

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Feierabendspaziergänge 2022

Haus in der Eugen-Langen-Straße in Köln-Marienburg (Architekt Clemens Klotz, 1921); Foto: Jürgen Gregori / LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Bild Großansicht
Haus in der Eugen-Langen-Straße in Köln-Marienburg (Architekt Clemens Klotz, 1921); Foto: Jürgen Gregori / LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Im Oktober gehen der Rheinische Verein und die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege nach Feierabend wieder mit Ihnen spazieren! Für eine Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich, es gilt lediglich eine Teilnahmevorraussetzung, die Sie hier in der jeweils aktuellsten Fassung nachlesen können.

Dienstag, 11. Oktober 2022

Die Villenkolonie Marienburg bei Köln- Architekturgeschichte(n). Teil I.

Treffpunkt: Rondorfer Straße/ Ecke Am Südpark (50968 Köln) KVB Bus 106, 132 (Südpark, Arnoldshöhe)

Uhrzeit: 17.30 - 19.00 Uhr

Referent: Thomas van Nies M.A., Studium der Mittleren- und Neueren Geschichte, Kunstgeschichte, Anglistik in Köln, Bochum, München. Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Kunstvermittlung für Museen, Erzbistum Köln, Antoniterkirche u.a., Doktorand der Uni Köln zu einem Sakralbauthema.

Kurzbeschreibung des Rundgangs:Köln zählte bis zum Beginn des Nationalsozialismus zu den Städten Deutschlands, die ein besonders reiches jüdisches Leben, vor allem auf dem Sektor der Kultur und des Geschäftswesens, aufweisen konnten. Das Engagement für die Baukultur, eine Offenheit für Experimente der neuen Avantgarde und ein Zeichen für den Kunstsinn jüdischer Bauherren, lässt sich bis in die 1930er Jahre hier entdecken.Das Leben und Wirken der Architekten Georg Falck, Helmut Goldschmidt und Robert Stern wird in Bauten ebenso gewürdigt wie allgemeine bauliche Entwicklungen im heutigen Vorort Marienburg.

Die Teilnahme ist kostenlos und nach derzeitigem Stand ist keine Anmeldung erforderlich.

Es gilt die zu diesem Zeitpunkt gültige Coronaschutzverordnung des Landes NRW.

Dienstag, 11. Oktober 2022

Vom Mittelalter zur Hightech-Schmiede - Durch die Aachener Pontstraße

Treffpunkt: Markt, vor dem Rathaus

Uhrzeit: 17.30 - 19.00 Uhr

Referent: Dr. Josef Els war von 1995 bis 2018 Leiter eines bischöflichen Gymnasiums in Aachen. Seit mehr als 20 Jahren schreibt er Kunst-Reiseführer über die Wallonie, Ostbelgien, Aachen, Lüttich und Maastricht sowie über die belgische und die niederländische Provinz Limburg.

Kurzbeschreibung des Rundgangs:

Vom Aachener Markt aus führt die Pontstraße an einer Vielzahl historisch interessanter Bauten vorbei zum mittelalterlichen Ponttor. Dabei begegnen wir dem Großen Haus von Aachen, dem vermutlich ältesten Bürgerhaus der Stadt (heute Zeitungsmuseum), der barocken Theresienkirche und der Kirche Heilig Kreuz mit dem barocken Pfarrhaus. Am Templergraben sehen wir das 1865-70 errichtete Hauptgebäude der für Aachen so wichtigen RWTH. Das neue Wahrzeichen der Hochschule ist das 2008 eröffnete Super C. Das Backsteingebäude der ehemaligen Tuchfabrik Marx & Auerbach stammt ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert. Ein Abstecher zur Kockerellstraße leitet uns zu den Überresten des 1735 von Johann Joseph Couven erbauten, im Krieg zerstörten Wespienhauses: das barocke Palais eines wohlhabenden Tuchhändlers und ehemaligen Bürgermeisters.

Die Teilnahme ist kostenlos und nach derzeitigem Stand ist keine Anmeldung erforderlich.

Es gilt die zu diesem Zeitpunkt gültige Coronaschutzverordnung des Landes NRW.

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Das 19. LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland lockt mit hoch relevanten Themen

Der Biber lässt es sich schmecken; Foto: Leopold Kanzler (2017)
Bild Großansicht
Der Biber lässt es sich schmecken; Foto: Leopold Kanzler (2017)

Der Landschaftsverband Rheinland und die Biologischen Stationen im Rheinland laden Sie herzlich zum nächsten „LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland“ ein. Das Forum findet als Hybridveranstaltung am 26. Oktober 2022, von 17:30 bis ca. 19:30 Uhr statt.

Der Veranstaltungsort ist das LVR-Horion-Haus, Hermann-Pünder-Str. 1, 50679 Köln-Deutz, Raum „Rhein/Ruhr/Erft“. Eine Teilnahme über das Internet ist ebenfalls möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://biostationen-rheinland.lvr.de/.

Programm:

Einleitung

Guido Kohlenbach, LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Köln

Nachhaltige Energieversorgung in NRW – Was ist zu tun?

Dirk Jansen, BUND NRW

Der Biber und seine Ausbreitung in NRW

Dr. Lutz Dalbeck, Biologische Station Düren

Insekten in geschützen Lebensräumen der Kulturlandschaft - Methodenentwicklung zu Bestandsaufnahmen, Insektenmonitoring, Evaluation und Erfolgskontrollen von Maßnahmen in Schutzgebieten

Dr. Martin Sorg, Entomologischer Verein Krefeld

(Florian Treede, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Dreimal 6.666 € für die Naturparke plus Sonderförderung

Der Naturpark Bergisches Land verfügt über ein großes Netzwerk an Ehrenamtler*innen, die die Naturpark-Arbeit unterstützen; Foto: Naturpark Bergisches Land (2022)
Bild Großansicht
Der Naturpark Bergisches Land verfügt über ein großes Netzwerk an Ehrenamtler*innen, die die Naturpark-Arbeit unterstützen; Foto: Naturpark Bergisches Land (2022)

Der LVR stärkt den Austausch und die Zusammenarbeit der sechs Naturparke im Rheinland und unterstützt deren Projekte jährlich mit 20.000 €. Die Fördersumme für das Jahr 2022 verteilt sich zu gleichen Teilen (je 6.666 €) auf Projekte der Naturparke Bergisches Land, Rheinland sowie Schwalm-Nette.

Im Naturpark Bergisches Land können im Projekt „Schulung der Naturparkführenden – Botschafter für das Bergische Land“, die teils ehrenamtlich tätigen Leiter*innen von Naturparkführungen geschult werden. Beispielsweise in der Historie des Bergischen Landes, zum Thema Kulturlandschaften oder zu rechtlichen Aspekten. Die Naturparkführenden freuen sich zudem über neue Westen und Polo-Shirts mit Naturpark-Logo.

Im Naturpark Rheinland wird das Projekt „Er[ft]forschung – Blaues Klassenzimmer am Fluss“ gefördert. Entlang der Erft sollen „Blaue Klassenzimmer“ entstehen, die für Umweltbildungsaktionen mit größeren Gruppen genutzt werden können. Das Projekt ist Bestandteil des durch den Wettbewerb „Naturparke.2024.NRW“ geförderten Projekts „Naturpark Trittsteine“, welches sich mit den Auswirkungen des Hochwasserereignisses im Juli 2021 beschäftigt.

Mit dem Projekt „Natur- und Kulturerlebnis Nierswanderweg“ des Naturpark Schwalm-Nette wird die Ertüchtigung des Nierswanderweges gefördert. Konkret werden Pkw-Stellplätze für Menschen mit Behinderung sowie Rastmöglichkeiten geschaffen. So soll der Wanderweg mittelfristig das Zertifikat „Reisen für Alle“ des Deutschen Seminars für Tourismus Berlin e.V. erhalten.

Zusätzlich wurde die im Jahr 2020 neu geschaffene Naturpark-Koordinierungsstelle NRW einmalig mit einer Zuwendung in Höhe von 12.000 € unterstützt. Im Förderprojekt „Gemeinsam grün – Naturparke im Rheinland pflanzen zusammen“ werden dezentrale Pflanzungen von Hecken, Bäumen u.Ä. in den Gebieten der einzelnen Naturparke koordiniert. Dieses konzertierte Vorgehen dient der Sichtbarmachung der Naturparke in der Öffentlichkeit und gleichzeitig der Aufwertung der Kulturlandschaften.

(Nico Wagner, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Projektförderung der Biologischen Stationen im LVR-Netzwerk Kulturlandschaft im Jahr 2023

Logo des LVR-Netzwerkes Kulturlandschaft (LVR)
Bild Großansicht
Logo des LVR-Netzwerkes Kulturlandschaft (LVR)

Der Kulturausschuss des LVR hat am 26. Oktober über die neuen Förderungen für die Projekte der Biologischen Stationen des Rheinlandes im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft entschieden. Insgesamt stehen 1.187.500 € zur Unterstützung der Projektarbeit der Biologischen Stationen zur Verfügung. Mit diesen Mitteln werden 13 neue Vorhaben auf den Weg gebracht. Hierzu gehören vielseitige Initiativen rund um Natur- und Umweltschutz sowie zur Umweltbildung.

So startet die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet ein Netzwerk zum Insektenschutz in der Stadt. Hier können sich Projekte und Einzelpersonen vernetzen und beraten lassen, um die Biodiversität im Ruhrgebiet zu erhöhen.

Die Flutereignisse des letzten Jahres prägen das Thema der Biologischen Station im Kreis Euskirchen. Im Projekt „Gewässerinfonetznetzwerk 2.0: Hochwasserschutz und Co.“ wird über Synergien zwischen gewässerökologischen Maßnahmen und dem Hochwasserschutz informiert.

Neben den gänzlich neuen Projekten werden bereits erfolgreich etablierte Projekte fortgeführt und ausgebaut. Zum Beispiel fördert der LVR im Projekt "Natur mit allen 5 Sinnen" der NABU-Naturschutzstation Niederrhein die Erweiterung der Naturerlebnis-Module für psychisch belastete Kinder in Form von zusätzlichen Schulungen für das durchführende Personal.

Die vollständigen Projektbeschreibungen können im Internet hier eingesehen werden.

(Florian Treede, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

KuLaDig-Objekt des Monats: NS-Hinrichtungsstätte am Bahnhof Ehrenfeld

Gedenktafel und Wandgemälde zur Erinnerung an die Edelweißpiraten am Bahnhof Köln-Ehrenfeld. Foto: Julian Weller (2021)
Bild Großansicht
Gedenktafel und Wandgemälde zur Erinnerung an die Edelweißpiraten am Bahnhof Köln-Ehrenfeld. Foto: Julian Weller (2021)

Das Objekt des Monats Oktober führt nach Köln-Ehrenfeld und erinnert an Ereignisse, die sich hier vor 78 Jahren zugetragen haben. Direkt am Bahnhof, im Bereich der heutigen Bartholomäus-Schink-Straße, Schönsteinstraße und Venloer Straße, wurden am 25. Oktober 1944 und am 10. November 1944 von der nationalsozialistischen Geheimen Staatspolizei (Gestapo) und der NS-Schutzstaffel (SS) Zwangsarbeiter*innen und Mitglieder der Ehrenfelder Gruppe der „Edelweißpiraten“ ohne Urteil öffentlich erhängt. Eine Gedenktafel und Wandgemälde an den Bögen der Bahnunterführung erinnern an diese Unrechtstaten.

Zum KuLaDig-Objekt des Monats gelangen Sie hier.

(Julian Weller, LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe)

Drei Jahre Instagram-Account @lvrkulturlandschaft!

Das Instagram-Team; Foto: Hannah Lutterbeck / LVR (2022)
Bild Großansicht
Das Instagram-Team; Foto: Hannah Lutterbeck / LVR (2022)

Am 19. September war es wieder soweit, der Instagram-Account der LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege @lvrkulturlandschaft feierte bereits sein dreijähriges Jubiläum!

Seit nun drei Jahren werden jeden Dienstag und Freitag spannende Beiträge über die vielfältige rheinische Kulturlandschaft veröffentlicht. Von Ausflugstipps im Rheinland über Beitragsreihen zu den Themen Früher/Heute, Spuren in der Landschaft, Lost Places und Römisches Rheinland bis hin zu der Storyübernahme während der Feierabendspaziergänge werden dem interessierten Social-Media-Publikum regelmäßig unterschiedlichste Inhalte präsentiert immer wieder verschiedene Inhalte aufgegriffen.

Seit unserem allerersten Beitrag, der damals vom Auftakt der StadtLandFluss Veranstaltung 2019 im Siebengebirge berichtete, konnten 1.337 neue Abonnent*innen gewonnen und knapp 290 Beiträge von unseren Autor*innen veröffentlicht werden.

Wir hoffen Sie auch in den nächsten Jahren mit unseren spannenden Beiträgen über die rheinische Kulturlandschaft begeistern zu können!

#Kulturlandschaft #RheinischundHeimisch #LVR

(Dana Pfeiffer, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

QR-Code zum Instagram-Auftritt LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege
Bild Großansicht
QR-Code zum Instagram-Auftritt LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege

Fragen und Anregungen?

Dann melden Sie sich gerne bei uns unter kulturlandschaft@lvr.de