Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Rheinische Sprachmenschen

LVR-Webseite „Dat Portal“ porträtiert Sprachliebhaber*innen aus dem Rheinland

Rheinland. 12. Dezember 2024. Seit Februar 2022 betreibt das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte den Webauftritt „Dat Portal. So spricht das Rheinland“ ( www.dat-portal.lvr.de ). In zahlreichen Artikeln und mit vielfarbigen Sprachkarten informiert „Dat Portal“ auf unterhaltsame Weise über die Sprache im Rheinland. Interaktive Elemente wie das Sprach-Quiz und die Sprechende Sprachkarte laden zum Mitmachen ein.

Ab sofort präsentieren die Sprachforscherinnen des LVR eine neue Rubrik: die „Sprachmenschen“. In kurzweiligen Porträts werden Persönlichkeiten vorgestellt, die sich mit ihrem Tun besonders um die Sprache im Rheinland verdient machen. „Wir wollen in unserer neuen Rubrik der Sprache im Rheinland ein Gesicht geben“, so LVR-Sprachwissenschaftlerin Dr. Charlotte Rein. Die porträtierten Menschen stammen aus ganz unterschiedlichen Bereichen wie Musik, Literatur, Bildung und Wissenschaft. Den Auftakt zu den rheinischen Sprachmenschen machen der niederrheinische Sprachforscher Dr. Georg Cornelissen, der Eifeler Musiker Günter Hochgürtel und die Kölner Schriftstellerin Elfi Steickmann. In den kommenden Monaten folgen sukzessive weitere Porträts.

Pressekontakt

Kein Bild vorhanden

Birgit Ströter

Telefon

workTelefon:
0221 809-7711

E-Mail

Bild zum Download

  1. Dr. Georg Cornelissen gehört zu den ersten rheinischen Sprachmenschen, die auf dem Sprachportal des LVR präsentiert werden.

    Foto: Nina Gschoessl

    Download Bild (JPG, 3,11 MB)
  2. Musiker und rheinischer Sprachmensch ist Günter Hochgürtel aus der Eifel.

    Foto: Franz Küpper

    Download Bild (JPG, 1,45 MB)
  3. Die Kölner Autorin und Kabarettistin Elfi Steickmann wird als rheinischer Sprachmensch präsentiert.

    Foto: Kai Uwe Fischer

    Download Bild (JPG, 15,01 MB)

Zurück zur Übersicht