Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Nur noch wenig freie Plätze für den „Girls-Day“ beim LVR

Schülerinnen* zwischen 12 und 16 Jahren können am 03. April 2025 in den IT-Bereich und in der Technischen Beratung des LVR hereinschnuppern / Behandlung von Themen rund ums Programmieren und KI sowie Barrieren erleben und überwinden

Köln. 15. März 2025. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat für den „Girls-Day“ am 03. April noch freie Plätze bei LVR-InfoKom und beim LVR-Inklusionsamt. Interessierte Schülerinnen* zwischen 12 und 16 Jahren können einen Tag lang die Arbeit beim IT-Dienstleister und im Technischen Beratungsdienst des LVR erleben. Das Programm in diesem Jahr umfasst zum einen „Programmieren mit HTML“, „Spieleprogrammieren mit Scratch“, „Hardware – Bestandteile eines Computers“ und „Lego Mindstorm Roboter programmieren“. Zum anderen werden spielerisch „Barrieren im Alltag erlebt“ und der Ingenieursberuf in dem Zusammenhang kennengelernt.

Das Programm findet am Donnerstag, den 03. April 2025, von 9-14 Uhr beim LVR in Köln-Deutz statt. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Bewerbungen können per E-Mail direkt an gleichstellung@lvr.de gerichtet werden.

Über den „Girls-Day”

Der „Girls-Day“ findet einmal jährlich, zumeist im April, als eintägiges Schnupperpraktikum oder Workshop statt. Das Projekt „Girls‘Day“ soll dazu beitragen, die Berufschancen von Mädchen in zukunftsträchtigen Berufsfeldern, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, auszubauen, um ihre Arbeitsmarkt-, Karriere- sowie Verdienstchancen zu verbessern.

LVR-InfoKom ist der IT-Dienstleister des LVR. Das Leistungsspektrum von LVR-InfoKom erstreckt sich auf alle Bereiche der modernen Informationsverarbeitung und –technik, deckt den gesamten Bedarf des Verbandes und anderer öffentlicher Institutionen an zuverlässigen und zertifizierten IT-Services ab.

Das LVR-Inklusionsamt ist zuständig für die Teilhabe schwerbehinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Es bietet sowohl für Arbeitgeber*innen als auch für schwerbehinderte Menschen unterschiedliche Unterstützungsangebote an und arbeitet mit verschiedenen Partnern*innen zusammen.

Ihr Pressekontakt:

Portrait von Carole Heintz

Carole Heintz

Telefon

workTelefon:
0221 809-7720

E-Mail

Zurück zur Übersicht