Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

LVR-Museen laden zum Internationalen Museumstag ein

Vielfältiges Programm für große und kleine Gäste

Rheinland. 8. Mai 2025. Zum diesjährigen Internationalen Museumstag am Sonntag, 18. Mai, laden zahlreiche LVR-Museen mit einem besonderen Programm für Groß und Klein ein. In vielen Häusern ist an diesem Tag der Eintritt frei. Hier eine Auswahl der Angebote:

Im LVR-Archäologischen Park Xanten mit Römermuseum finden wieder die römischen Wochenenden statt. Am 18. Mai führen der römische Maler, die Weberin, der Bäcker und der Salarius (Salzer) ihr Handwerk von 11 bis 17 Uhr in den Handwerkerhäusern und der römischen Herberge vor. Die Handwerker*innen laden zum Zuschauen und Mitmachen ein. Die Gäste dürfen dabei auch mit anpacken und römisches Brot backen und anschließend verkosten. Zudem finden neben der römischen Herberge auch Führungen über die aktuelle Ausgrabung statt. Hier können die Besucher*innen spannende Einblicke in die archäologische Arbeit erhalten. Auch diese Aktion findet zwischen 11 bis 17 Uhr statt und ist kostenlos. Um 14.30 Uhr wird zudem eine Führung in Deutscher Gebärdensprache durch das Römermuseum angeboten.

Stadtgeschichte erleben – digital und interaktiv: Mit diesem Angebot geht das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln auf seine Gäste zu. Um 12 Uhr beginnt ein Vortrag im MiQua:forum, Alter Markt 31, 50667 Köln. Anschließend starten ab 14 Uhr bis 16 Uhr stündlich Führungen (um 16 Uhr in englischer Sprache). Bei den Führungen erleben Interessierte unter anderem mit der App Kölner Orte, die – nicht immer offensichtlich – mit jüdischer Geschichte verbunden sind. Interviews mit Expert*innen und Zeitzeug*innen, historische Fotografien, Dokumente und Originalaufnahmen laden zu einer abwechslungsreichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Geschichten ein. Anlässlich des Starts einer neuen Route durch die Kölner Innenstadt zum Thema „Kultur und Bildung“ stellen Mitarbeiter*innen des MiQua und des NSDOK die neuen Inhalte vor und bieten anschließend Führungen zu ausgewählten Stationen aus der App an.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich an: miqua@lvr.de

Das LVR-Industriemuseum bietet an seinen Standorten unterschiedliche Angebote:

Im LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau, Oberhausen, gibt es um 11, 13 und 15 Uhr eine Führung mit den Textilrestauratorinnen im Textildepot. Die Führung ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen, Teilnehmende lernen ausgesuchte Highlights der Sammlung von Kleidung des 18. bis 20. Jahrhunderts kennen und erfahren mehr über die Herausforderungen der Arbeit mit und Aufbewahren von historischen Textilien. Hinweis: Teilnehmende müssen geschlossene Schuhe tragen.

An der St. Antony-Hütte in Oberhausen stand die Wiege der Ruhrindustrie. Bei einem Rundgang um 14.30 Uhr durch den Industriearchäologischen Park und das Wohn- und Kontorhaus des Hüttendirektors lernen Gäste die älteste Eisenhütte im Ruhrgebiet kennen. Und kommen nebenbei einem echten Wirtschaftskrimi auf die Spur.

Das LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen feiert den Internationalen Museumstag von 11 bis 18 Uhr mit freiem Eintritt ins Museum sowie kostenfreien Führungen durch die Dauerausstellung im Kraftwerk Ermen & Engels und der Spürnasenrallye. Große und kleine Detektiv*innen sind Strom und Energie bei einer Rallye durch das Kraftwerk auf der Spur. Wie kann Energie erzeugt werden und was passiert mit dem Wasser, wenn die Temperatur steigt? An verschiedenen Stationen gilt es zu experimentieren und knifflige Aufgaben zu lösen.

Das LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach in Bergisch Gladbach lädt zu spannenden Einblick in Welt des Papiers ein. Um 14 Uhr beginnt die Führung: „Papier – vom Handwerk zum Massenprodukt“. Die Teilnehmer*innen erfahren alles über die Herstellung und Nutzung von Papier damals und heute. Ein besonderes Highlight ist die Vorführung der Labor-Papiermaschine.

Das LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller in Euskirchen bietet öffentliche Führungen durch die historische Fabrik inklusive Maschinenvorführungen um 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr sowie einer Kleidertauschparty in der Mottenburg neben dem Museum an. In der Experimentier-Ausstellung „Probiert? Kapiert!“ gibt es einiges zu entdecken: An historischen Exponaten, verschiedenen Mitmach-Stationen und beim Bau einer großen Kettenreaktion aus unterschiedlichsten Materialien lernen Gäste spielerisch, die alltäglichen Herausforderungen eines Fabrikbetriebs zu verstehen und zu bewältigen.

Das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen feiert den Internationalen Museumstag mit freiem Eintritt ins Museum und kostenfreien Führungen durch die Dauerausstellung im Herrenhaus Cromford. Die Führung durch das Herrenhaus erzählt vom Leben und Wirken einer frühindustriellen Unternehmerfamilie, vom Arbeiten in Herrenhaus und Fabrik und von der Revolutionierung der Textilindustrie. Auch die manuelle Spinntechnik wird vorgeführt und anschaulich gezeigt, wie sich aus Rohbaumwolle Garn spinnen lässt. Die Führungen finden um 11.30 Uhr und um 14 Uhr statt.

Mit einem großen Familienfest fällt der Startschuss zur neuen Mitmach-Ausstellung „Probiert? Kapiert!“ im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen. Überall im Museum warten ab 14 Uhr Spiele, Mitmach-Aktionen und Orte zum Tüfteln auf Interessierte. In der Physikwerkstatt entdecken die Besucher*innen spannende Experimente und in der Musikwerkstatt erfinden sie neue Klänge. Gemeinsames Experimentieren steht auch im Mittelpunkt der neuen Ausstellung „Probiert? Kapiert!“. In den ehemaligen Fabriken des LVR-Industriemuseums gab es viele technische Herausforderungen: Wie konnten schwere Materialien transportiert, wie große Maschinen für die Produktion angetrieben werden? Am Ende des Ausstellungsbesuchs steht der gemeinsame Bau einer großen Kettenreaktion.

Das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler lädt von 11 bis 17 Uhr zu einem Kulturfest für Groß und Klein auf dem Gelände der Abtei Brauweiler ein. Besucher*innen erwarten spannende Führungen – ob über das Abteigelände, durch die Gedenkstätte oder das Archiv des LVR. Wer die Pflanzen des Klostergartens näher kennenlernen möchte, hat auch hier die Möglichkeit, eine Führung zu besuchen, kann selbst aktiv werden beim Ansetzen eines besonderen Kräuteröls oder -essigs. Die teils barocken Innenräume stehen allen Besuchenden offen, wer möchte, kann sich von Geschichtenerzähler*innen im historischen Gewand in vergangene Zeiten entführen lassen.

Am Internationalen Museumstag geht es im LVR-Landesmuseum Bonn von 11 bis 17 Uhr für junge Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere archäologische Entdeckungsreise: Ausgestattet mit Lupe, Bleistift und einem Mitmachheft erkunden sie die neue Präsentation „Der Rhein. Leben am Fluss“, lösen spannende Rätsel und lernen, wie Menschen früher gelebt haben. Dabei schlüpfen sie auch selbst in die Rolle von Ausstellungsmacher*innen. Das Mitmachset ist kostenfrei im Museum erhältlich – empfohlen für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.

Weitere Informationen auf www.kultur/lvr.de

Pressekontakt:

Portrait von Birgit Ströter

Birgit Ströter

Telefon

workTelefon:
0221 809-7711

E-Mail

Bild zum Download

  1. Mit einem Familienfest lädt das LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen alle großen und kleinen Gäste ein. Der Eintritt ist an diesem Tag kostenfrei.

    Foto: LVR-ZMB, Stefan Arendt

    Download Bild (JPG, 2,88 MB)
  2. Viele Aufgaben gilt es zu lösen - im LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen kann man selber Hand anlegen.

    Foto: LVR_ZMB, Anette Hiller

    Download Bild (JPG, 1,28 MB)
  3. In der St. Antony-Hütte in Oberhausen gibt es eine kostenfreie Führung durch die Dauerausstellung.

    Foto: LVR, Miriam Schmalen

    Download Bild (JPG, 1,22 MB)

Zurück zur Übersicht