Pressemeldung
Sommer, Sonne und viel Spaß in den LVR-Museen
Ferienangebote in den LVR-Museen für alle großen und kleinen Museumsgäste
Rheinland. 1. Juli 2025. Sechs Wochen Sommerferien warten ab dem 14. Juli 2025 auf alle Kinder und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Die LVR-Museen bieten passend dazu viel Abwechslung und Spaß. Hier eine kleine Auswahl:
Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar lädt in den Sommerferien fast täglich zu besonderen Aktivitäten ein: So lernen die Kinder bei der Museumsrallye mit vielen kniffligen Aufgaben und Rätseln das Museumsgelände kennen. Backen im historischen Backhaus, ein Besuch in der offenen Holzwerkstatt, Steinwerkstatt oder in der Seilerei – überall wird Hand angelegt und die alten Handwerkstechniken vermittelt. Mit der Becherlupe werden Insekten näher angeschaut und beobachtet. Wer an diesen und weiteren Programmen unter www.lindlar.lvr.de teilnehmen möchte, meldet sich vorab telefonisch unter 02266 – 471920.
Kinder und Erwachsene dürfen sich in den Sommerferien auf einen bunten Mix zum Mitmachen im LVR-Freilichtmuseum Kommern freuen. Am 15. Juli geht es mit der Gestaltung von Fensterbildern los. Außerdem können Ledergeldbörsen hergestellt werden. Kinder und Jugendliche können einen Flitzebogen bauen. Buttern – diese alte hauswirtschaftliche Technik erlernen Kinder am 22. Juli im Haus aus Kessenich. Hier ist die Teilnehmendenzahl auf 8 Personen begrenzt. Seife oder Salben herstellen können Interessierte außerdem. Alle Termine des Ferienprogramms sind unter www.kommern.lvr.de zu finden.
„Entdecker*innen gesucht!“ heißt es vom 15. bis 18. und 22. bis 25. Juli, jeweils von 9.45 bis 15 Uhr im LVR-Landesmuseum Bonn. In verschiedenen Workshops entdecken die Kinder, wie die Menschen früher am Rhein gelebt haben und wie eine Ausstellung entsteht. Ein Aktionstag zu „Der Rhein. Leben am Fluss“ findet am 1. August statt. Bei der interaktiven Familienführung erhalten die Teilnehmer*innen Lupe, Bleistift und Lineal. So entdecken sie spannende archäologische Fundstücke von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter und erfahren Spannendes über das Leben der Menschen am Rhein aus früheren Jahrtausenden. Teilnahmegebühr 4 Euro. Weitere Angebote unter www.lmb.lvr.de .
Das Max Ernst Museum Brühl des LVR bietet eine Reihe von Ferienworkshops an. So können Kinder unter der Überschrift „BRÜHL und ICH und BRÜHL“ vom 22. bis 25. Juli Brühl aus neuen Blickwinkeln entdecken: Stadt, Schloss, Museum und Kunst werden beim Malen, Fotografieren, Drucken und plastischem Gestalten lebendig. In der Werkstatt Einfach - plastisch – gut geht es vom 29. Juli bis 1. August auf Entdeckungsreise in die Welt der rätselhaften Skulpturen von Max Ernst. Alles was interessiert und fasziniert, wird zeichnerisch festgehalten, damit es dann mit verschiedenen Materialien geformt, gebaut und gestaltet wird.
Alle Angebote unter: www.shop.maxernstmuseum.lvr.de .
Das LVR-Industriemuseum bietet in Oberhausen, Ratingen, Solingen, Bergisch Gladbach, Engelskirchen und Euskirchen ein buntes Programm aus Workshops, Kinderführungen und freien Angeboten. Kinder und Jugendliche können mit Licht malen, Papier schöpfen, einen Flipperautomaten bauen, eine Forscher*innentour unternehmen, mit Pflanzen Textilien bedrucken, die Kunst des Buchbindens erlernen, einen eigenen Stempel herstellen, in der Schmiedewerkstatt arbeiten, Metall gießen, eine Kettenreaktion bauen und vieles mehr. Das komplette Ferienprogramm sowie umfangreiche Informationen zu den Angeboten gibt es unter www.industriemuseum.lvr.de .
Im LVR-Archäologischen Park Xanten mit Römermuseum geht es darum, die römische Mythologie bei Führungen, in Workshops und Bastelangeboten kennenzulernen. Außerdem können Familien in einem Workshop römische Düfte entdecken und selber eine eigene Räuchermischung herstellen (Anmeldung erforderlich). Weitere Infos unter Veranstaltungen auf www.apx.lvr.de .
Auch wenn MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln seine Türen noch nicht geöffnet hat, gibt es zahlreiche Veranstaltungen. So findet am 14. August von 13 bis 14 Uhr eine Führung für Familien in Köln statt. Dort, wo das MiQua gerade entsteht, gibt es Einblicke in die Welt der Archäologie, der Römerzeit und des Mittelalters. Teilnehmende Entdecker*innen erfahren unter anderem mehr darüber, wie und womit Archäolog*innen arbeiten, was sie bei ihren Ausgrabungen finden und wie sie damit umgehen. Weitere Informationen unter www.miqua.lvr.de .
Informationen zu allen Kultur-Angeboten des LVR: www.kultur/lvr.de
Pressekontakt:
Bilder zum Download
-
In LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen können Kinder lernen, wie man Baumwolle spinnt.
Foto: Stefan Arendt, LVR
Download Bild (JPG, 2,05 MB) -
Das LVR-Landesmuseum Bonn hat Angebote für die ganze Familie.
Foto: Katja Velmans, LVR
Download Bild (JPG, 572 KB) -
Kinder erfahren bei der Stadtführung einiges über die Funde aus der Römerzeit.
Foto: Stefan Arendt, LVR
Download Bild (JPG, 483 KB) -
Wie man aus Milch Butter herstellt, erfahren die Kinder im LVR-Freilichtmuseum Kommern.
Foto: Hans-Theo Gerhards
Download Bild (JPG, 466 KB)