Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Podcasts und Videos bieten Einblick in die Frauenforensik der LVR-Klinik Bedburg-Hau

Eine Video- und Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks widmet sich psychisch kranken Straftäterinnen in LVR-Klinik / Teil 1 des Podcasts ist ab heute verfügbar / Video-Reihe startet am 09. September.

Köln, 04. September 2025 – Wie erlebt die 21-jährige Patientin „Kimberly“ den Alltag im Maßregelvollzug? Was treibt Erzieherin Alina Pahlisch und Sozialarbeiterin Vanessa Gurka bei ihrer Arbeit mit straffällig gewordenen Frauen an? Und welche Rolle spielt Therapie für die Patientinnen der Psychologin Seyma Düger auf dem Weg in ein straffreies Leben?

In einer spannenden Video- und Podcast-Reihe wirft das Format „Die Frage“ des Bayerischen Rundfunks einen Blick hinter die hohen Mauern der forensischen Psychiatrie. Host Oleg und sein Team sprechen mit Patientinnen und Mitarbeiterinnen der LVR-Klinik Bedburg-Hau und geben so ihrer jungen Zielgruppe einen Einblick in den Maßregelvollzug.

In der forensischen Psychiatrie der LVR-Klinik Bedburg-Hau werden rund 120 Patientinnen behandelt, die aufgrund einer psychischen Erkrankung eine Straftat begangen haben. Ziel des Maßregelvollzugs ist es, den psychisch erkrankten Menschen einen Weg zurück in die Gesellschaft und in ein straffreies Leben zu ermöglichen. Der Landschaftsverband Rheinland betreibt im Rheinland acht forensische Standorte, aber nur in der LVR-Klinik Bedburg-Hau sind auch Frauen untergebracht.

Veröffentlichungstermine

Podcast:

Teil 1 des Podcasts mit Pflegefachkraft Alina Pahlisch ist ab sofort in der Audiothek des Bayerischen Rundfunks und auf den gängigen Podcast-Plattformen verfügbar. Teil 2, das Gespräch mit einer Patientin, erscheint am 18.09.25.

Video-Serie:

Die Video-Serie startet am 09.09. Weitere Veröffentlichungstermine sind am 16.09. und am 23.09.25. Die Videos werden in der ARD-Mediathek und auf YouTube veröffentlicht.

Pressekontakt

Portrait von Karin Knöbelspies

Karin Knöbelspies

Telefon

workTelefon:
0221 809-7714

E-Mail

Zurück zur Übersicht