Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

WDR-Doku gewährt intensive Einblicke in die forensische Psychiatrie der LVR-Klinik Düren

„Heilung hinter Gittern – Im Dorf der psychisch kranken Täter“ ist am 11.09.2025 in der WDR-Reihe „Menschen hautnah“ zu sehen / Langzeit-Doku begleitet Patienten und Mitarbeitende durch ihren Alltag

Köln, 09. September 2025 – Wie fühlt es sich an, im Maßregelvollzug zu leben und zu arbeiten? Wie sieht der Alltag der Patienten aus? Und wie gehen die Mitarbeitenden damit um, von Straftätern umgeben zu sein? Die Doku „Heilung hinter Gittern – Im Dorf der psychisch kranken Täter“ bietet intensive Einblicke in die forensische Psychiatrie, in der Menschen untergebracht sind, die aufgrund ihrer psychischen Erkrankung eine Straftat begangen haben.

Zu sehen ist der Film am Donnerstag, den 11. September 2025, um 22.45 Uhr in der Reihe „Menschen hautnah“ im WDR-Fernsehen – und ebenfalls in der ARD-Mediathek.

Über ein Jahr lang durfte Autor Ulf Eberle mit seinem Team in dem Bereich der LVR-Klinik Düren drehen, der forensisches Dorf genannt wird. Auf dem streng gesicherten Gelände gruppieren sich mehrere Gebäude um eine Allee, so dass eine beinahe dörfliche Anmutung entsteht. Aktuell sind dort 155 psychisch kranke Männer untergebracht. Manche sind straffällig geworden, weil sie aufgrund ihrer Schizophrenie von Stimmen im Kopf dazu angestachelt wurden. Deshalb haben sie keine Haftstrafe bekommen, sondern werden in der LVR-Klinik von Psycholog*innen, Ärzt*innen, Sozialarbeiter*innen und vielen anderen Berufsgruppen behandelt.

Der Film entstand an insgesamt 14 Drehtagen. Eberle nimmt sich viel Zeit, die Patienten in ihrem Alltag zu beobachten, etwa beim Aufnahmegespräch oder in einer Therapiesitzung. Wichtig war es ihm, auch die Mitarbeitenden zu Wort kommen zu lassen. So eröffnet die 75-minütige Doku Einblicke in eine ansonsten völlig abgeschlossene Welt und hilft, die forensische Psychiatrie besser zu verstehen.

Pressekontakt:

Portrait von Karin Knöbelspies

Karin Knöbelspies

Telefon

workTelefon:
0221 809-7714

E-Mail

Zurück zur Übersicht