Pressemeldung
Große Kunst hinter hohen Mauern
Forensische Patienten der LVR-Klinik Bedburg-Hau und Bildhauer Guillermo Steinbrüggen gestalteten 3,60 m hohe Skulptur / Farbige Stahlkonstruktion steht im Garten des forensischen Neubaus / Mitarbeit am Kunstwerk steigerte Selbstwertgefühl der Patienten
Köln. Bedburg-Hau. 15. November 2017. 3,60 Meter hoch, sieben Meter Spannweite – das farbige Wesen aus Stahl und bunten Acrylelementen scheint bis zum Himmel zu ragen. Damit bildet es einen starken Kontrast zu seiner Umgebung, dem Innenhof des forensischen Neubaus der LVR-Klinik Bedburg-Hau. Dieser ist in Gänze von einer fünf Meter hohen Mauer eingeschlossen. In diesem hoch gesicherten Teil der LVR-Klinik Bedburg-Hau sind 110 psychisch kranke Straftäter langjährig untergebracht, die mehrheitlich keinen Ausgang haben.
Acht dieser Patienten waren unter Anleitung des Bildhauers Guillermo Steinbrüggen an dem Kunstwerk beteiligt. Dieser hatte die Grundkonstruktion in seiner Lübecker Werkstatt gebaut und im forensischen Neubau gemeinsam mit den Patienten weiterentwickelt und mit zahlreichen farbigen Acrylelementen versehen. Das Ergebnis ist ein metamorphes Wesen, in dessen Mittelpunkt sich ein Mensch befindet. Die Arbeit an der Skulptur war geprägt von der begrenzten und geschlossenen Umgebung im Maßregelvollzug sowie den hier untergebrachten Patienten, deren Geschichte(n) und ihren Veränderungsmöglichkeiten.
Herausfordernd und reizvoll zugleich sei die Arbeit gewesen, resümiert Guillermo Steinbrüggen: „Die Welt braucht Kunst – der Künstler braucht die Welt. Ich mag es, meine Kunst in einen sozialen Kontext zu setzen. Statt ‚Abgehobenheit‘ geben mir solche Projekte einen wahren Sinn zurück“.
Die forensischen Abteilungen der LVR-Klinik Bedburg-Hau initiieren immer wieder Kunst- und auch Theaterprojekte für die Patienten und Patientinnen. Chefarzt Dr. Jack Kreutz:„Das Kunstprojekt mit dem Künstler Guillermo Steinbrüggen verfolgte nicht nur das Ziel, die künstlerischen Fähigkeiten der Patienten zu fördern, sondern auch therapeutische Zwecke. Viele der teilnehmenden Patienten waren zunächst verunsichert; es wurde immer wieder gefragt: „Kann ich das?“. Dann stellte sich ein verbessertes Selbstwertgefühl und Stolz ein, an der Verschönerung des Lebensraumes durch das Kunstobjekt teilzunehmen.“
Weitere Informationen zum Künstler unter www.steinbrueggen.de.
Zum Hintergrund:
Forensische Patientinnen und Patienten sind Menschen, die in speziellen Kliniken untergebracht werden, weil sie aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer Suchterkrankung straffällig geworden, jedoch nur eingeschränkt oder gar nicht schuldfähig sind. Der Landschaftsverband Rheinland verfügt über ein Netzwerk von Spezialeinrichtungen für den Maßregelvollzug. An sieben Standorten mit unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten werden psychisch kranke Straftäterinnen und Straftäter therapiert. Die forensischen Abteilungen der LVR-Klinik Bedburg-Hau, in denen rund 400 Patientinnen und Patientinnen stationär behandelt werden, sind von überregionaler Bedeutung.
Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Karin Knöbelspies
Telefon 0221 809-7714
E-Mail: karin.knoebelspies@lvr.de
-
Bild zum Download
-
Skulptur im Innenhof des Forensik-Neubaus der LVR-Klinik Bedburg-Hau. Foto: Heike Fischer/LVR