Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Das Rheinland im bunten Herbsttreiben

Mit seinem ganzen Charme lockt der Herbst uns vor die Tür und präsentiert die rheinische Kulturlandschaft in voller Farbenpracht. Wir verschönern die bunte Jahreszeit mit Berichten zu spannenden Projekte aus unserer Region und geben wie immer tolle Veranstaltungstipps für die kommenden Wochen!

Kulturlandschaftsvermittlung digital: App geht online

Haus Caen. Bild: N. Schmitz (2017).
Bild Großansicht
Haus Caen. Bild: N. Schmitz (2017).

Im Rahmen des INTERREG V-A Projektes Kulturgeschichte Digital wurde durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe die grenzüberschreitende Kulturlandschaft zwischen den Niederlanden und Deutschland neu unter die Lupe genommen. Als ein Ergebnis geht die App „Auf Spuren – Biografie einer Landschaft“ am 4. Oktober 2018 offiziell online. 360 „Points of interest“ weisen besondere natur- und kulturhistorische Orte im gesamten Gebiet des Naturparks Maas-Schwalm-Nette aus. Die Abteilung Kulturlandschaftspflege hat zusammen mit dem Entomologischen Verein Krefeld e.V. viele Informationen zu ökosytemaren Zusammenhängen historischer Kulturlandschaftselemente erhoben, die in die App einbezogen wurden.

Entomologischer Verein Krefeld e.V.: /www.entomologica.org

Naturpark Maas-Schwalm-Nette: www.naturpark-msn.de

LVR-Kulturlandschaftsvermittlung: www.lvr.de/de/nav_main/kultur/kulturlandschaft

Dr. Martina Gelhar (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Projektbericht: Denkmalbereich Wülfrath

Damenhaus in Wülfrath. Bild: Stöcke
Bild Großansicht
Damenhaus in Wülfrath. Bild: B. Stöcker (2018).

In einem Pilotprojekt zwischen dem LVR und der Stadt Wülfrath werden die Bau- und Bodendenkmäler über eine reine Auflistung hinaus interessierten Bürgerinnen und Bürgern durch eine Verlinkung mit dem KuLaDig-Portal des LVR inhaltlich tiefer erschlossen.

In Zusammenarbeit mit den LVR-Ämtern für Denkmalpflege und Bodendenkmalpflege im Rheinland, der LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe und der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Wülfrath hat die LVR-Abteilung 91.20 die Vernetzung der Dankmalliste der Stadt Wülfrath mit dem Geoinformationsportal KuLaDig des Landschaftsverbandes Rheinland hergestellt und ergänzende Informationen erarbeitet.

Seit Ende 2017 sind alle Bau- und Bodendenkmäler der Stadt Wülfrath mit Foto, Originaldenkmalkarte und Geometrie versehen und in KuLaDig für jede/jeden abrufbar.

Im Frühjahr 2018 wurde das Projekt Wülfrather Bürgervereinen vorgestellt, wodurch sich eine weitere Möglichkeit eröffnete, eine interessierte Fachöffentlichkeit für die Arbeit mit KuLaDig zu gewinnen.

Axel C. Welp (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

EGHN - Verleihung Europäischer Gartenpreis 2018/2019

Preisträgerinnen und Preisträger des Europäischen Gartenpreises 2018/2019
Bild Großansicht
Preisträgerinnen und Preisträger des Europäischen Gartenpreises 2018/2019.

Erste Preise in der Europäischen Gartenkunst nach Griechenland, Großbritannien und Deutschland

Am 7. September 2018 wurden in Schloss Nordkirchen die diesjährigen Gewinner des Europäischen Gartenpreises ausgezeichnet.

Die insgesamt fünf ersten Preise gingen nach Griechenland und jeweils zweimal nach Großbritannien und Deutschland:

Die Königlichen Botanischen Gärten in Kew und Wakehurst bei London gewannen dank ihrer langjährigen, herausragenden Leistungen in der Botanik und Gartenkunst den erstmals vergebenen Preis für „Gartenkulturelles Erbe in Europa“.

Ebenfalls als Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr konnte sich für die beste Entwicklung einer für das europäische Kulturerbe bedeutenden Kulturlandschaft das Lausitzer Seenland und das Biosphärenreservat Spreewald gemeinsam den ersten Platz sichern, da die Jury die gemeinsame Weiterentwicklung dieser benachbarten und dennoch so unterschiedlichen Kulturlandschaft unterstützen wollte.

Mit Broughton Grange wurde mit der Verleihung des ersten Preises in der Kategorie „Beste Weiterentwicklung eines historischen Parks“ die mutige Ergänzung eines historischen Parks um die Neuinterpretation eines Küchengartens gewürdigt, der sich mit einer zeitgenössischen Gestaltung für die Zukunft empfiehlt und andererseits elementarer Bestandteil des historischen Gartens und seines Dialogs mit der Landschaft Oxfordshires geworden ist.

Auch mit der Vergabe des Preises für großräumige grüne Netzwerke und Entwicklungskonzepte würdigt der Europäische Gartenpreis die konsequente Fortführung einer fast 100jährigen Pionierleistung, nämlich die Ergänzung des Inneren Grüngürtels in Köln durch die Parkstadt Süd mit ihrem innovativen Freiflächenkonzept.

Schließlich wurde erstmals ein Preis nach Griechenland vergeben. Der Stavros Niarchos Park Athen, der als mediterraner Garten das neue Kulturzentrum umgibt und zum Teil auch als dessen grünes Dach dient, wurde als bester zeitgenössischer Park ausgezeichnet.

Zudem wurden in Nordkirchen noch acht 2. Preise vergeben. Die Preisträger sowie weitere Informationen zum Europäischen Gartennetzwerk sind hier zu finden: www.eghn.org

Roswitha Arnold (Vize-Präsidentin des Europäischen Gartennetzwerkes EGHN, Jurymitglied; LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Fachtagung Wasser.Kultur.Landschaft am 11.10.2018 in Duisburg

Wasser.Kultur.Landschaft. Bild: Robin Fink (2014)
Bild Großansicht
Wasser.Kultur.Landschaft. Bild: R. Fink (2014)

Binnengewässer haben in Geschichte und Gegenwart große Bedeutung für unsere Kulturlandschaft: Sie prägen die naturräumliche Struktur und sind zusammen mit den hydrologischen Verhältnissen wesentliche Voraussetzung für anthropogene Nutzungsstrategien und die daraus seit jeher folgenden kulturlandschaftlichen Veränderungen.

Die Tagung Wasser.Kultur.Landschaft im Landesarchiv NRW in Duisburg beschäftigt sich interdisziplinär aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Rolle von Binnengewässern für die Kulturlandschaftsentwicklung.

Datum: 11. Oktober 2018, 9 bis ca. 18 Uhr

Tagungsort: Landesarchiv Duisburg, Schifferstraße 30, 47059 Duisburg

Teilnahmegebühr: 30 Euro sind vor Ort zu zahlen. Die Gebühr beinhaltet Getränke und Snacks, ein Mittagessen sowie die Hafenrundfahrt.

Anmeldung: Per Mail an kulturlandschaft@lvr.de oder postalisch an Landschaftsverband Rheinland, Abteilung Kulturlandschaftspflege, Ottoplatz 2, 50679 Köln

Weitere Informationen zum Tagungsablauf entnehmen Sie bitte dem Tagungsflyer.

Duisburger Innenhafen. Bild: Robin Fink (2014).
Bild Großansicht
Duisburger Innenhafen. Bild: R. Fink (2014).

Forum LVR-Netzwerk Kulturlandschaft: Rückblick und Ankündigung

Rückblick: 12. Forum für Naturschutz und Kulturlandschaft

Im März 2018 fand zum zwölften Mal das LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft statt.

Die Teilnehmenden des Forums wurden mit spannenden Vorträgen zu aktuellen Themen des Naturschutzes und der Kulturlandschaftspflege informiert.

Erfahrungen der Biologischen Station Haus Bürgel im Gelegeschutz für Kiebitz-Bruten im Ballungsraum/ durch Bewirtschaftungsverzicht im Kreises Mettmann und die Anlage von Feldvogelinseln wurden anschaulich dargestellt.

Am Beispiel der oberen Wupper wurde erklärt, welche Strategien die Landwirtschaft und Wasserwirtschaft gemeinsam entwickeln, um Raum für eine naturnahe Gewässerentwicklung zu schaffen, welche die Ziele und Anforderungen des Natur- und Landschaftsschutzes und gleichzeitig eine Minderung der landwirtschaftlichen Betroffenheit berücksichtigen.

Dr. Heiko Schmied von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft berichtete, welche wirkungsvollen Maßnahmen entwickelt wurden, um die Nahrung und den Schutz der bestäubenden Insekten zu sichern und zu fördern, den Ackerbau wie Ackerränder langfristig ökologisch aufwerten und sich gleichzeitig in landwirtschaftliche Betriebsabläufe integrieren lassen.

Ankündigung: 13. Forum Forum für Naturschutz und Kulturlandschaft

Das 13. Forum für Naturschutz und Kulturlandschaft findet statt am:

7. November 2018 um 17.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr

im LVR-Horion-Haus in Köln-Deutz

Es erwarten Sie wieder spannende und praxisnahe Vorträge. U.a. hat Herr Prof. Dr. Werner Kunold, Inhaber des Lehrstuhls für Landespflege an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, als Referent seine Teilnahme zugesagt.

Die Teilnahme steht allen Interessierten offen und ist kostenfrei. Weitere Informationen finden sich demnächst auf der Homepage der Biologischen Stationen im Rheinland unter www.biostationen-rheinland.lvr.de. Wenn Sie die zeitnah erscheinende Tagesordnung erhalten möchten und noch nicht in unseren Einladungsverteiler aufgenommen sind, melden Sie sich unter Christoph.Boddenberg@lvr.de.

Christoph Boddenberg (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Feierabendspaziergänge am 11. Oktober in Köln Mülheim und Neuss

Mülheimer Hafen. Alexander Kierdorf.
Bild Großansicht
Mülheimer Hafen. Bild: A. Kierdorf.

Feierabendspaziergang durch den Mülheimer Hafen

Wann: 9. Oktober 2018; 17.30 bis 19 Uhr

Treffpunkt: Vor der Lindgens-Kantine, Deutz-Mülheimer Straße 165

Referent: Dr. Alexander Kierdorf ist freier Architekturhistoriker und Industriearchäologe und seit Jahrzehnten mit dem Mülheimer Hafen und seiner Umgebung vertraut

Rund um den Mülheimer Hafen sind historisch bedeutende Kölner Industrieunternehmen angesiedelt. Aber auch Werftbetrieb und Wasserbau sind hier vertreten. Der Referent geht bei dem Rundgang insbesondere auch auf den sich seit Jahrzehnten vollziehenden Strukturwandel ein und zeigt, wie historische Zeugnisse in die neue Nutzung integriert werden können.

Erreichbarkeit: ca. 10 Minuten Fußweg vom Wiener Platz (KVB) über die Danzierstraße

Bild Großansicht
Nordkanal in Neuss. Bild: K. und B. Limburg (2012).

Feierabendspaziergang: Das napoleonische Wasserkreuzungsbauwerk am Nordkanal

Wann: 9. Oktober 2018; 17.30 bis 19 Uhr

Treffpunkt: Neuss, Nordkanalallee, Haupteingang St. Alexius-Krankenhaus

Referent: Klaus Karl Kaster

Der Spaziergang führt rund um das napoleonische Wasserbauwerk (Epanchoir) am Neusser Nordkanal, wo sich Kanal und Obererft kreuzen. Das Bauwerk wurde 1809 fertig gestellt, um die Wasserversorung der Mühlen an der Obererft zu sichern. Der Ort ist von besonderer Bedeutung, denn hier wird auch erstmals der Kanal selbst sichtbar. Die Stauwehranlage war viele Jahre versteckt und kaum beachtet, heute ist es mit viel Aufwand und bürgerschaftlichem Engagement restauriert und ein kultur- und technikgeschichtliches Schmuckstück der Stadt Neuss.