Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Wissen zugänglich machen

LVR tritt der Berliner Erklärung bei / Freier Zugang zu digitalen Forschungsergebnissen

Köln. 21. März 2019. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist der Berliner Erklärung der Max-Planck-Gesellschaft beigetreten. Damit setzt der LVR den politischen Willen des Kulturausschusses um und bekennt sich öffentlich zur Idee des freien Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen und zum kulturellen Erbe. „Der offizielle Anschluss des LVR an die weltweite Open-Access-Bewegung stellt besonders für die Digitalisierung und Präsentation des Kulturguts der LVR-Museen und LVR-Kulturdienste einen Meilenstein dar. Der LVR schafft damit die notwendigen Voraussetzungen für die umfassende Teilhabe der Menschen an den Quellen und Zeugnissen ihres kulturellen Erbes“, so Prof. Jürgen Rolle, Vorsitzender des Kulturausschusses.

Konkret bedeutet der Beitritt, dass der LVR nach und nach seine digital vorliegenden Forschungsergebnisse, Fachpublikationen sowie Bilder, Filme, Tonaufnahmen, Dokumente, Karten und Grafiken des regionalen Kulturerbes frei zur Verfügung stellt. Das heißt: Über eine freie Lizensierung hat jeder und jede die Möglichkeit, beispielsweise ein digitales Foto des LVR unter Angabe der Quelle kostenlos zu nutzen, also nach Belieben herunterzuladen, zu speichern, zu drucken, im Internet zu veröffentlichen und für eigene Zwecke zu bearbeiten und zu verwerten.

Derzeit sind die Bonner Jahrbücher unter Open Access abrufbar: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/issue/archive

Aktuell sollen die Inhalte der Portale KuLaDig und zur Alltagskultur frei lizensiert zugänglich werden (https://www.kuladig.de/ bzw. https://alltagskulturen.lvr.de/).

Bis heute sind weltweit 634 Institutionen der Berliner Erklärung beigetreten, darunter die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Wissenschaftsrat, Fraunhofer-Gesellschaft, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Bundesarchiv der Bundesrepublik Deutschland, Deutsches Archäologisches Institut, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

https://openaccess.mpg.de/3883/Signatories

Zurück zur Übersicht