Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

BARMER mit 10.000 Euro vom LVR ausgezeichnet

LVR prämierte vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement

Wuppertal, 11. Juli 2019. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute die BARMER mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Sie erhält diese für ihr vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Die BARMER gehört zu den größten Krankenkassen in Deutschland. Sie betreut rund 9,2 Millionen Versicherte und beschäftigt rund 17.000 Mitarbeitende. Die Beschäftigungsquote der schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen beträgt 8,75 Prozent und liegt damit über dem bundesweiten Durchschnitt. Die Jury des LVR überzeugte vor allem die umfangreiche Konzeption des BEM-Verfahrens für die Mitarbeitenden der BARMER sowie die Qualifizierungsmaßnahmen für die BEM-Beauftragten.

Reiner Limbach, Erster Landesrat und LVR-Dezernent Personal und Organisation, übergab die Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an die Personalbereichsleiterin der BARMER, Simone Schwering: „Das Thema Gesundheit spielt bei der BARMER natürlich von Haus aus eine gewichtige Rolle. Insofern überrascht es nicht, dass Sie sich nicht nur für ihre Versicherten das Ziel setzen, Gesundheit zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen, sondern auch für Ihre Beschäftigten. Ihre Bewerbung hat die Jury des LVR davon überzeugt, dass das BEM für die BARMER nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung ist. Dieses zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Handeln – von dem alle profitieren – zeichnet der LVR daher gerne aus.“

Schwering sah in dem Preis Würdigung und Ansporn zugleich: „Für uns als BARMER ist ‚Gesundheit weiter gedacht‘ auch aus der Arbeitgeberperspektive mehr als nur ein Slogan. Ich freue mich sehr, dass unser Konzept zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement durch den LVR in dieser Form wertgeschätzt wird. Das motiviert uns noch mehr, auch zukünftig innovative Gesundheitskonzepte zu implementieren.“

Seit 2007 vergibt der LVR Prämien für die beispielhafte Einführung und Umsetzung des BEM. Das BEM ist Bestandteil der Prävention. Alle Arbeitgeber sind seit 2004 gesetzlich verpflichtet, sich aktiv um die Vermeidung von betriebsbedingten Erkrankungen sowie die Wiedereingliederung von längerfristig oder häufig erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu kümmern. Behinderungen und frühzeitige Verrentungen sollen so vermieden werden.

Das LVR-Inklusionsamt unterstützt Arbeitgeber bei der BEM-Umsetzung mit Fortbildung und Beratung und vergibt für die vorbildliche Praxis jährlich Prämien. Weitere Prämien im Jahr 2019 gehen an die Stadt Köln, die Lebenshilfe Unterer Niederrhein in Rees, das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen (LAFP NRW) in Neuss und die Vaillant GmbH in Remscheid.

Zahlen aus dem Jahresbericht 2017/18 des LVR-Inklusionsamtes

  • Ende 2017 lebten im Rheinland etwa 955.000 Menschen mit einer Schwerbehinderung.
  • Im Rheinland gibt es circa 17.300 beschäftigungspflichtige Arbeitgeber mit einer durchschnittlichen Beschäftigungsquote von 5,4 Prozent.
  • In 2017 haben Arbeitgeber, Inklusionsprojekte und schwerbehinderte Menschen rund 54,3 Millionen Euro als finanzielle Förderung erhalten.
  • Bislang hat das LVR-Inklusionsamt 60 Arbeitgeber der Privatwirtschaft und des Öffentlichen Dienstes mit der BEM-Prämie ausgezeichnet.

Fotos zum Download

  1. Reiner Limbach, Erster Landesrat und LVR-Dezernent Personal und Organisation, übergab die BEM-Prämie an Claudia Corban (l.), stellvertretende Vorsitzende des Hauptpersonalrats der BARMER, und Simone Schwering, Personalbereichsleiterin der BARMER. Foto: Geza Aschoff / LVR

    Download Bild (JPG, 10,43 MB)
  2. Reiner Limbach (r.), Erster Landesrat und LVR-Dezernent Personal und Organisation, zeichnete die BARMER für ihr BEM aus. Simone Schwering (3.v.r.), Personalbereichsleiterin der BARMER, Claudia Corban (3.v.l.), stellvertretende Vorsitzende des Hauptpersonalrats der BARMER sowie die BEM-Beauftragten der BARMER freuen sich über die Auszeichnung. Foto: Geza Aschoff / LVR

    Download Bild (JPG, 10,75 MB)

Pressekontakt:

Michael Sturmberg
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7084
Mail michael.sturmberg@lvr.de

Zurück zur Übersicht