Pressemeldung
Landschaftsausschuss beschließt Resolution zum Klimaschutz
Rheinland/Köln. 11. Oktober 2019. Der Landschaftsausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland hat heute einstimmig bei Nicht-Teilnahme der Fraktionen „Bündnis 90/Die Grünen“ und „Die Linke“ folgende Resolution beschlossen:
Jeder Tag ist Klimatag
Freitag, 20. September 2019. Bundesweit gehen an diesem Tag etwa 1,5 Mio. Menschen für den Klimaschutz auf die Straße.
Sie protestierten friedlich. Es sind vor allem die jungen Menschen, die ihre Sorge um die Umwelt auf Plakate schreiben, diskutieren, singen oder rufen. Klimaschutz bewegt. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) schreibt sich bereits seit vielen Jahren die Themen Umwelt- und Klimaschutz auf die Fahne. Als Teil der kommunalen Familie ist sich der LVR seiner Verantwortung für den Klimaschutz bewusst. Nachhaltigkeit ist ein Bestandteil des LVR-Leitbildes. Das bedeutet: Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte werden auf allen Arbeitsfeldern des LVR gleichermaßen beachtet.
Ökologische Standards sind beim LVR seit vielen Jahren verpflichtend – zum Beispiel bei Bauprojekten. Neubauten werden im Passivhausstandard errichtet und der Einsatz von Photovoltaikanlagen ist festgelegt. Außerdem nutzt der LVR zertifizierten Ökostrom für all seine Dienststellen. Bei der Auswahl und dem Einkauf aller Güter und Leistungen berücksichtigt der LVR ökologische Aspekte. Viele Dienststellen des LVR haben sich nach dem strengsten Umweltmanagementsystem der europäischen Rechtsnorm EMAS III (Öko-Audit) zertifizieren lassen. Die Beschaffung der Dienstfahrzeuge erfolgt mit Unterstützung des eigens für den LVR entwickelten Flottenbewertungstools. Ein umfassendes Klimaschutzkonzept mit einer Vielzahl von Maßnahmen wurde auf den Weg gebracht. Zusätzliche Stellen für „Nachhaltiges Bauen“ sowie für das Klimaschutzmanagement wurden geschaffen. In seinen Freilichtmuseen züchtet der LVR fast ausgestorbene Haustierrassen oder pflanzt alte Obstsorten an. Anders ausgedrückt: Der LVR denkt bei allen Aufgaben, Projekten und Maßnahmen die Wahrung des Umwelt und Klimaschutzes mit. Wichtig bei allen Maßnahmen sind die behutsame Verwendung unwiederbringlicher Rohstoffe und die Beachtung der Gesamt-Öko- und Sozialbilanz.
Aufgrund der vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse stellen wir fest, das alles reicht noch nicht! In der Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen muss das Bemühen um Klimaschutz erheblich verstetigt und neue zusätzliche Wege erschlossen werden.
Es gibt noch viel zu tun, dies gilt beispielsweise für die weitere Reduzierung des CO2 – Ausstoßes, die Vermeidung von Abfällen, einen ressourcenschonenden Einsatz von recycelten Materialien, ein LVR-eigenes Mobilitätskonzept einschließlich dem Ausbau der E-Ladeinfrastruktur.
In diesem Sinne fordern wir die Verwaltung auf, die notwendigen Konzepte zu erstellen und die sich daraus ergebenden Maßnahmen unverzüglich zu ergreifen.
Pressekontakt:
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Christine Bayer
Tel. 0221 809-7742
Mail christine.bayer@lvr.de