Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Reinemachen am Heiligenhimmel

Mittelalterliche Fresken im Kapitelsaal der Abtei Brauweiler werden restauriert / Vorbereitung auf die 1000-Jahr-Feier der Abtei Brauweiler 2024

Brauweiler./Köln. 14. Juli 2020. Die aus dem 12. Jahrhundert stammenden, bedeutenden Gewölbemalereien im historischen Kapitelsaal der Abtei Brauweiler sollen in Vorbereitung auf die 1000-Jahr-Feier der Abtei Brauweiler im Jahr 2024 restauriert werden.

Im Sommer 2020 wird an einer Musterfläche durch die Abteilung Restaurierung des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) das restauratorische Konzept erprobt. Es umfasst das ganze Spektrum des aktuellen Schadensbildes: Breite Risse werden geschlossen, abgehobene Malschichten gefestigt, Spinnenweben und Schmutz schonend entfernt, Salzbelastungen untersucht, Putzablösungen stabilisiert und dichte, schwarze Bitumenreste an den Wänden reduziert. Die Maßnahmen dienen einer schonenden Konservierung. Fehlstellen innerhalb der Gewölbemalereien bleiben bestehen und werden nicht wieder übermalt. Die hochempfindlichen mittelalterlichen Fresken werden so in ihrer vorhandenen Substanz gesichert, nicht aber optisch verändert.

„Die ursprünglich prachtvollen farbigen Gewölbemalereien haben eine leidvolle Geschichte hinter sich. Sie wurden – dem jeweiligen Zeitgeschmack entsprechend – mehrfach übermalt und wieder freigelegt, so dass die mittelalterlichen Heiligendarstellungen größtenteils nur noch in ihren Umrissen erhalten sind. Heute gehen wir in der Restaurierung mit äußerster Vorsicht vor, um nicht noch mehr Originalsubstanz zu zerstören“, so Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke.

Die Ergebnisse der Forschungsrestaurierung bilden die Grundlage für die Ausarbeitung eines detaillierten Restaurierungskonzepts, in dem alle vorgesehenen Maßnahmen beschrieben und festgelegt werden. Sie geben Aufschluss über die Ausführung und Technologie der mittelalterlichen Malereien, werden begleitet von einer digitalen 3D-Dokumentation und fließen ein in eine umfassende wissenschaftliche Bestandsaufnahme.

Die mittelalterlichen Malereien im Kapitelsaal der Abtei Brauweiler werden einer Künstlergruppe zugeschrieben, die auch die Doppelkirche in Bonn-Schwarzrheindorf ausgemalt hat. Hochrangig wie die Bauplastik waren die Malereien in dem Versammlungs- und Gerichtssaal des Klosters, dessen Gewölbe in der Amtszeit von Abt Geldolf 1148 bis 1177 ausgemalt wurde. Sein Vorgänger, Abt Aemilius, hatte den Kapitelsaal errichtet und ist auch dort bestattet.

Presse-Information:
Zum fortgeschrittenen Stand der Forschungsrestaurierung wird es ein Pressegespräch geben, zu dem wir Sie schon jetzt herzlich in den Kapitelsaal einladen möchten. Es findet statt

am Mittwoch, dem 2. September 2020,
um 11 Uhr,
im historischen Kapitelsaal der Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim.

Presse-Kontakt:
Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 0221 809-7711
birgit.stroeter@lvr.de

Sabine Cornelius
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Tel. 02234 9854 549
sabine.cornelius@lvr.de
(bis 16. Juli, ab September). In der Zwischenzeit wenden Sie sich bitte an das Büro der Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Tel. 02234 9854 501.

  1. Die Restauratorinnen des LVR-ADR Sigrun Heinen (l.) und Stefanie Gatzke arbeiten an den Gewölbemalereien im Kapitelsaal der Abtei Brauweiler. Foto: Silvia Margrit Wolf, LVR-ADR

    Download Bild (JPG, 1,05 MB)

Zurück zur Übersicht