Pressemeldung
Mit den LVR-Museen durch die Sommerferien
Ferienspaß für alle: Römische Malerei und römischer Schiffsbau, Bonbons kochen oder als Gemüsedetektiv unterwegs
Köln. 1. Juli 2014. Ferienspaß für die ganze Familie bieten die elf Museen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) mit ihrem abwechslungsreichen Sommerferienprogramm. Unter anderem gibt es folgende Angebote:
Im LVR-Archäologischen Park Xanten können Kinder beim römischen Maler in der Schiffswerft antike Schiffsmotive ausmalen und eigene Schiffe aus Pappe basteln. Außerdem gibt es an jedem Wochenende offene Führungen und unterschiedliche Aktionen mit römischen Handwerkern, Gladiatoren und anderen Akteuren zum Zuschauen und Mitmachen.
Beim Workshop „Kleine Künstler unterwegs" begeben sich die Kinder auf eine Entdeckungsreise durch das Max Ernst Museum Brühl des LVR und den Schlosspark und lassen gut ausgestattet mit Staffelei und Zeichenstift kleine Kunstwerke entstehen.
Ereignisreiche Ferientage verspricht das umfangreiche Mitmach-Programm, welches das LVR-Freilichtmuseum Kommern für Kinder und Erwachsene an vielen Ferientagen anbietet: große und kleine Museumsgäste können unter anderem Hefeküchlein backen, Windräder basteln oder mit Heu gefüllte Duftsäckchen herstellen.
Voller Tatendrang gilt es im LVR-Freilichtmuseum Lindlar die Natur zu entdecken und gemeinsam kreativ zu werden. In der Bonbonküche, als Energieforscher oder Gemüsedetektiv kommt ganz sicher keine Langeweile auf.
Auch das LVR-Industriemuseum lädt in den Sommerferien mit einem bunten Programm an abwechslungsreichen Führungen und Workshops in die sechs Schauplätze ein: In der St. Antony-Hütte in Oberhausen erfahren die Kinder Spannendes über die Arbeit von Archäologen und dürfen sogar selbst aktiv werden. In der Textilfabrik Cromford in Ratingen werden anlässlich der neuen Sonderausstellung „Chapeau" Sommerhüte gefilzt und in Solingen in der Gesenkschmiede Hendrichs ein eigenes Taschenmesser angefertigt. Kreativ wird's beim Origami-Falten in der Papiermühle Alte Dombach in Bergisch Gladbach und beim Färben in der Tuchfabrik Müller in Euskirchen. Spannend wird's bei einer Quizshow im Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen, wenn Kinder und Familien ihr Wissen aus dem gemeinsamen Besuch der Experimentierausstellung „Ist das möglich?" testen können.
Das umfangreiche Workshop-Angebot steht im LVR-LandesMuseum Bonn ganz im Zeichnen des neu eröffneten Ausstellungsbereiches. Beim Prägen von Silberblechen, Weben von Bändern in der Brettchentechnik oder Töpfern von Essgeschirr werden die Kinder nicht nur selbst kreativ, sondern lernen viel Wissenswertes über die Kelten im Rheinland.
Weitere Informationen zu diesen und anderen Angeboten der LVR-Museen in den Sommerferien, zu Kosten und zur Anmeldung erhalten Sie bei kulturinfo rheinland unter info@kulturinfo-rheinland.de oder Tel. 0 22 34 – 9921 – 555.