Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Winter ade, der Frühling kommt!

Der Winter hat ausgespielt: Sonne und Wärme lösen Regen und Kälte zunehmend ab, alles keimt und blüht und die gute Laune steigt – wäre da nur nicht diese Frühjahrsmüdigkeit. Dagegen hilft vor allem eins: viel Zeit an der frischen Luft. Wir bieten Ihnen das passende Programm für die nächsten Monate. Ob Exkursionen am Wochenende, kurze und informative Spaziergänge am Feierabend oder Ausflüge in die Gärten und Parks der Region – für jeden ist etwas dabei. Sicher finden auch Sie eine Veranstaltung nach Ihrem Geschmack.

Der neue Veranstaltungskalender des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft ist da!

Auch in diesem Jahr locken die Biologischen Stationen im Rheinland wieder mit zahlreichen Exkursionen, Spaziergängen und praktischen Mitmach-Aktionen in die Natur. Viele davon werden im Rahmen der vom LVR-Netzwerk Kulturlandschaft geförderten Projekte angeboten. Der Veranstaltungskalender des Netzwerks stellt Ihnen eine Auswahl der spannendsten Veranstaltungen aller Biologischen Stationen vor. Vom Wildbienen-Seminar über ornithologische Führungen bis hin zur Natur-Bastel-Spielgruppe – für jeden Geschmack und jede Altersgruppe ist etwas dabei. Genießen Sie die Natur- und Kulturlandschaft bei den Ausflügen ins wunderschöne Rheinland!

Den Veranstaltungskalender finden Sie auf den Seiten des Netzwerks Kulturlandschaft. Dort finden Sie auch noch mehr Informationen und Links zu den einzelnen Biologischen Stationen, die noch viele weitere Programmpunkte für 2017 anbieten.

Stephanie Scheffler (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Feierabendspaziergänge

Der Rheinische Verein und die Abteilung Kulturlandschaftspflege des LVR laden ein zu „Feierabendspaziergängen". Immer am zweiten Dienstag im Monat um 17.30 Uhr stellen wir gemeinsam in lockerer Runde urbane und ländliche Kulturlandschaft vor. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, speziell solche, die gegen 17.00 Uhr Feierabend machen, in den großen Unternehmen und Bürogebäuden arbeiten und ihre Umgebung vielleicht gar nicht so gut kennen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir wollen vermeintlich bekannte Orte neu sehen und hinter verschlossene Türen blicken. Wer weiß schon, was eine Vorhangfassade ist, dass in Alt-St. Heribert heute Griechen zu Gast sind, oder was genau eigentlich urban gardening ist? Da gibt es viele gute Geschichten zu erzählen. Lassen Sie sich überraschen!

Dr. Karl Peter Wiemer M.A. (Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz)

11. April 2017 - Architekturperlen: Rheinboulevard, LVR-Landeshaus und mehr

Ein Spaziergang mit Dr. Martin Bredenbeck, bis ca. 19.00 Uhr. Treffpunkt: 17.30 Uhr, Rheinboulevard Köln-Deutz, Hermann-Pünder-Straße.

9. Mai 2017 - Garten [schafft] Gemeinschaft - Urban Gardening und die Low Line Köln-Ehrenfeld

Ein Spaziergang mit Sabine Voggenreiter, bis ca. 19.00 Uhr. Treffpunkt: 17.30 Uhr, Gartenwerkstatt Köln-Ehrenfeld/Design Quartier Ehrenfeld, Grüner Weg 6.

13. Juni 2017 - Köln 360° - vom Triangel zum Dom

Ein Spaziergang mit Dr. Martina Gelhar, bis ca. 19.00 Uhr. Treffpunkt: 17.30 Uhr, vor dem KölnTriangel, Aufzug. Kosten: pro Person 2,50 € für die Besichtigung des Triangelturmes.

Horion-Haus, Köln-Triangle und der Kölner Dom.
Bild Großansicht
Blick vom LVR-Haus auf KölnTriangle und den Kölner Dom (Foto: Anne Hentrich).

Werkstattgespräch Wassermühlen 2017

„Historische Mühlen – Ausblick in die Zukunft“ am 27. und 28. April 2017 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse.

Die „Mühlenregion Rheinland“ des Landschaftsverbandes Rheinland, der Verein Rheinisches Mühlen-Dokumentationszentrum und das Netzwerk Wasserkraft der EnergieAgentur.NRW laden zu einer gemeinsamen zweitägigen Veranstaltung zur Wasserkraftnutzung an historischen Mühlenanlagen ein.

Die Veranstaltung soll besonders den fachlichen Gedankenaustausch unter rheinischen Mühlenbetreibern fördern. Angestrebt wird, dass sich der Schutz des kulturellen Erbes Mühle und die Nutzung historischer Wasserkraft für die Energiegewinnung nicht ausschließen.

Eine Besichtigungstour von Köln ins Bergische Land zu ausgewählten Wasserkraftstandorten am 27. April 2017 bildet den Auftakt. Am zweiten Tag, dem 28. April 2017, werden die gewonnenen Eindrücke durch Vorträge der Betreiber- und Förderseite der kleinen Wasserkraft in NRW im Tagungsort auf Haus Düsse vertieft.

Die zweitägige Veranstaltung wird finanziell gefördert vom Landschaftsverband Rheinland und der EnergieAgentur.NRW. Die Teilnahme ist bis auf die Übernachtung kostenlos. Verbindliche Anmeldungen werden bis zum 10. April 2017 angenommen.

Julia König (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Informationen

Wir bitten um schriftliche Anmeldung per Fax (02945–989-133), Post oder E-Mail ( prott@energieagentur.nrw). Weitere Informationen zum Programm unter www.energieagentur.nrw/wasserkraft.

Turbinenraum der Alten Messerfabrik Friedenthal.
Bild Großansicht
Turbinenraum der Alten Messerfabrik Friedenthal (Foto: Lenore Schäfer).

Pfingstmontag ist Deutscher Mühlentag!

Auch in der Mühlenregion Rheinland zwischen Erft, Wupper und Sieg bieten am Pfingstmontag, 5. Juni 2017, wieder zahlreiche Mühlen, Hammerwerke und Wasserkraftanlagen interessante und vielfaltige Einblicke in das Mühlenleben. In Museen finden Sonderführungen statt und Gastronomiebetriebe servieren ein „Mühlengericht“ und ein frisch gebackenes Mühlenbrot. Als besondere Höhepunkte können vielerorts Vorführungen des Mahlbetriebes, der Hammertechnologie oder der Wasserkraftnutzung bestaunt werden.

Nutzen auch Sie die Möglichkeit, ein Stück Kulturgeschichte des Rheinlandes hautnah zu erleben!

Julia König (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Informationen

Das vielfältige Programm steht in Kürze zum Download bereit oder kann bei der LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege unter folgender E-Mailadresse oder Telefonnummer bestellt werden: Muehlen@lvr.de oder Tel.0221 809-3452. Weitere Informationen unter www.muehlenregion-rheinland.lvr.de

Ein Wegweiser zum Wasserrad.
Bild Großansicht
Funktionstüchtige Wasserräder können am Deutschen Mühlentag bestaunt werden (Foto: Nicole Schäfer).

Bergische Landpartie - Entdecken Sie die Vielfalt des Bergischen Landes

Regionale Produkte, seltene Nutztierrassen und allerlei zu erleben.

Auch 2017 präsentiert das Bergische Land seine natürlichen Stärken in Bensberg bei der Bergischen Landpartie. Herzlich laden der LVR, die Thomas-Morus-Akademie und das Kardinal Schulte Haus am 25. Juni 2017 zu einem Bergischen Markt nach Bensberg ein. Regionale Produzenten stellen ihre Produkte vor, Verbände und Institutionen informieren über ihre Aktivitäten und zahlreiche Züchter geben einen Einblick in den Artenreichtum der Region. Probieren Sie frisch zubereitete Bergische Spezialitäten oder erwerben Sie ausgewählte Erzeugnisse aus dem Bergischen Land!

Julia König (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Informationen

Sonntag, 25. Juni 2017, 10.00 – 17.00 Uhr; Kardinal Schulte Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach. Der Eintritt ist frei. Weitere Infromationen unter www.bergische-landpartie.de.

Kardinal-Schulte Haus. Im Vordergrund des Gebäudes eine Wiese. Kinder reiten auf Pferden.
Bild Großansicht
Bergische Landpartie rund um das Kardinal Schulte Haus in Bensberg (Foto: Julia König).

Gärten en vogue

Gartenkunst und Kunst in der Natur, herrschaftliche Parkanlagen und klösterliche Gartenkultur, Parks für die Seele und Industriekultur – GartenKulturReisen zwischen Rhein und Weser führt Sie auf die Spuren bedeutender Gartenarchitekten und Künstler in Nordrhein-Westfalen.

15 Touren haben wir vom EGHN gemeinsam mit art cities REISEN zusammengestellt, die unter verschiedenen Themen in die Perlen der Gartenkunst einladen und die von Bustouristik-Unternehmen gebucht werden können.

Für diejenigen, die unsere Gärten und Parks als Einzelreisende besuchen möchten, bieten wir in gesonderten Paketen thematische Entdeckungstouren an, und auch das Lukullische kommt nicht zu kurz.

Als Ausgangspunkt zu Gartenkunst und Natur, Geschichte und Kultur sowie zu regionaler Identität laden die Gärten des Europäischen Gartennetzwerkes dazu ein, Neues und Verborgenes zu entdecken, Altbekanntes mit anderen Augen zu sehen und das Besondere jeder Kulturlandschaft zu genießen.

Ob der Garten von Konrad Adenauer oder Gartenkunst in Schloss Dyck, die Parks auf ehemaligen Industrieflächen im Ruhrgebiet, klösterliche Gartenkultur im Kloster Dalheim, die romantische Wasserburg Hülshoff, einst der Geburtsort der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, oder auch die Klever Gartenlandschaft – in all „unseren“ Gärten und Parks warten schöne Stunden auf Sie!

Ein ganz besonderer Service ist auch dabei: Unter dem Stichwort Table & Lunch genießen Sie mit Freunden, Familien oder kleinen Gruppen wie ein Schlossherr und tafeln exklusiv an einem Platz abseits der üblichen Gastronomie: unter schattigen Bäumen, in besonderen Gartensituationen oder mit dem Panorama eines Landschaftsgartens. Das Equipment (komfortable Essgruppe mit Tisch, Stühlen und Sonnenschirm) wird zur Verfügung gestellt; Sie können Speisen und Getränke mitbringen oder beim Anbieter buchen.

Roswitha Arnold (European Garden Heritage Network EGHN / Vice Chairman)

Informationen

Stiftung Schloss Dyck, 41363 Jüchen www.stiftung-schloss-dyck.de

art cities REISEN, 78462 Konstanz www.art-cities-reisen.de

Ein Schloss im Hintergrund. Im Vordergrund ein Tisch mit Stühlen unter einem Sonnenschirm.
Bild Großansicht
Table & Lunch am Schloss Dyck (Foto: Ingelore Pohl/ Christian Grüßen).

Verabschiedung des neuen Landesentwicklungsplans NRW

Am 08.02.2017 trat der neue Landesentwicklungsplan NRW (LEP NRW) in Kraft und löste damit den 1995 aufgestellten Landesentwicklungsplan ab. Der Landesentwicklungsplan greift die von der Ministerkonferenz für Raumordnung aufgestellten Leitlinien für die Raumentwicklung in Deutschland auf und enthält Festlegungen zur flächensparenden Siedlungsentwicklung, zum Klimaschutz, zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Kulturlandschaftsentwicklung.

Erstmals in der BRD wurde 2007 von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe im Auftrag des Landes NRW gemeinsam ein Fachbeitrag Kulturlandschaft für den neuen LEP NRW erarbeitet und publiziert. Zunächst teilten sie NRW in 32 historische Kulturlandschaften ein und beschrieben ihre jeweils charakteristischen Eigenarten und geschichtliche Entwicklung. Innerhalb dieser Kulturlandschaften wurden weitere landesbedeutsame und bedeutsame Kulturlandschaftsbereiche aufgrund ihres kulturlandschaftlichen Inventars, Denkmalbestandes sowie archäologischer Funde und Befunde markiert. Ihre wertgebenden Elemente und Strukturen sollen bewahrt und entwickelt werden und in den nachfolgenden Planungsebenen, wie z. B. der Regionalplanung sachlich und räumlich konkretisiert und ergänzt werden. Bei konkurrierenden Raumnutzungsansprüchen sind ihre wertgebenden Elemente und Strukturen angemessen zu berücksichtigen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des LVR und des Landes NRW.

Nicole Schmitz (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Noch mehr Infos zur Kulturlandschaft und den Projekten im Rheinland finden Sie auf der LVR-Homepage.

Der nächste Newsletter erscheint am 01. Juli 2017.