Newsletter
Themenübersicht
WISSENSWERT
- LVR-Koordinationsstelle veröffentlicht Themenheft Kinderarmut und frühkindliche Bildung
- Kulturkarussell für Grundschüler in Gummersbach
- Mo.Ki-Fachkräfteportal der Stadt Monheim am Rhein ist online
- Welche Leistungen stehen Familien zu? Zwei neue Broschüren geben Antworten darauf
- Alles auf einen Klick: Das neue BTHG-Internetportal des LVR
BEACHTENSWERT
ERFAHRUNGSWERT
BESUCHENSWERT
- Netzwerke gestalten - Von der Idee bis zur Veranstaltung
- Teilhabe sichern auch wir! Basiswissen für Fachkräfte zu Armut bei Kindern
- Netzwerke gestalten! Vorne stehen – authentisch & professionell
- Fortbildungskalender 2020 der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut
UNTERSTÜTZENSWERT
- Mama, leg doch mal das Handy weg! - Emmerich am Rhein
- NRW-Kinder- und Jugendförderplan: Förderung von Maßnahmen und Angeboten nach dem KFJP im Haushaltsjahr 2020
LESENSWERT
- Wer ist hier sozial schwach? Ein Plädoyer für eine armutssensible Sprache
- Jugendhilfe-Report 03.2019: Schwerpunkt Frühe Hilfen
- Neue Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse aus der KiGGS Welle 2
- Armut behindert Kinder – (vorurteilsbewusste) Perspektiven aus dem Kita-Alltag
- Die aktuelle Lebenssituation der Deutschen auf 56 digitalen Deutschland-Karten
- Kinderarmut: Paritätische Studie belegt wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland
- Shell Jugendstudie
- Deutsches Kinderhilfswerk vergleicht Armutsgefährdungsquoten von Kindern und Erwachsenen
SEHENSWERT
HÖRENSWERT
DATENSCHUTZ
WISSENSWERT
LVR-Koordinationsstelle veröffentlicht Themenheft Kinderarmut und frühkindliche Bildung
Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut und die LVR-Fachberatung Jugendhilfeplanung haben eine Veröffentlichungsreihe mit Informationen aus dem aktuellen Forschungsstand zum Thema "Kinderarmut und gelingende Teilhabe" ins Leben gerufen. Das Themenheft "Kinderarmut und frühkindliche Bildung" ist das erste Schwerpunktheft. Mehr
Kulturkarussell für Grundschüler in Gummersbach
Wie bringt man Schüler*innen Kunst und Kultur näher? Wie erreicht man insbesondere diejenigen, die bisher keinen Zugang zu kulturellen Angeboten gefunden haben? Die Stadt Gummersbach hatte da eine Idee... Mehr
Mo.Ki-Fachkräfteportal der Stadt Monheim am Rhein ist online
Übersichtlich und anschaulich sind auf diesem Portal alles Wissenswerte über die strategische Zielsetzung „Hauptstadt für Kinder“ und die Inhalte der „Mo.Ki-Präventionskette“ der Stadt Monheim am Rhein veröffentlicht. Mehr
Welche Leistungen stehen Familien zu? Zwei neue Broschüren geben Antworten darauf
Am 1. Juli 2019 ist das „Starke-Familien-Gesetz“ mit der ersten Stufe in Kraft getreten. Aber was bedeuten diese Änderungen konkret für Familien, gerade für solche mit kleinem Einkommen? Viele Eltern wissen gar nicht, welche Leistungen ihnen zustehen und wie sie diese beantragen können. Zwei neu erschienene Broschüren des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informieren Eltern und Fachkräfte leicht verständlich und übersichtlich zu Leistungen und Ansprüchen. Mehr
Alles auf einen Klick: Das neue BTHG-Internetportal des LVR
Das LVR-übergreifende Internetportal zur BTHG-Umsetzung ist nun online verfügbar. Es informiert zu den wesentlichen Veränderungen, die die dritte Stufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ab dem 1. Januar 2020 für die Eingliederungshilfe mit sich bringt. Mehr
BEACHTENSWERT
„Wir können so leicht viel bewegen!“ - Klever Südstadt
Erfahrungen aus dem Projekt „Jung sein im Klever Südstadt-Quartier“ Mehr
ERFAHRUNGSWERT
„Kinder nehmen Hilfsangebote an, formulieren aber auch eigene Wünsche“ (Interview)
Interview mit den Pädagoginnen Sevim Adar und Anke Altenstädter zum Projekt „Jung sein im Südstadt-Quartier“ Mehr
BESUCHENSWERT
Netzwerke gestalten - Von der Idee bis zur Veranstaltung
Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt auch im Jahr 2020 herzlich zu der Veranstaltungsreihe „Netzwerke gestalten!“ ein. Mehr
Teilhabe sichern auch wir! Basiswissen für Fachkräfte zu Armut bei Kindern
Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt Sie herzlich zum Tagesseminar „Teilhabe sichern auch wir! Basiswissen für Fachkräfte zu Armut bei Kindern“ am 12. März 2020 in Köln ein. Mehr
Netzwerke gestalten! Vorne stehen – authentisch & professionell
Die Fortbildungsreihe wird am 04. März 2020 mit dem Tagesseminar „Netzwerke gestalten! Vorne stehen – authentisch & professionell“ in Köln fortgeführt. Mehr
Fortbildungskalender 2020 der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut
Unsere neuen Fortbildungen und überregionalen Austauschtreffen finden Sie zum Jahresende auf unserer Website. Mehr
UNTERSTÜTZENSWERT
Mama, leg doch mal das Handy weg! - Emmerich am Rhein
Pro Kids Emmerich hat eine Kampagne gestartet, die Eltern dazu bewegen soll, über ihren Medienkonsum im Beisein der Kinder nachzudenken. Mehr
NRW-Kinder- und Jugendförderplan: Förderung von Maßnahmen und Angeboten nach dem KFJP im Haushaltsjahr 2020
Freie und öffentliche Träger der Kinder- und Jugendarbeit können auch 2020 wieder einen Antrag auf finanzielle Förderung von Projekten mit Mitteln aus dem Kinder- und Jugendförderplan NRW stellen. Gefördert werden besondere Schwerpunkte im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes. Hierzu zählen unter anderem Projekte, bei denen die Teilhabe junger Menschen oder präventive Angebote im Mittelpunkt stehen. Mehr
LESENSWERT
Wer ist hier sozial schwach? Ein Plädoyer für eine armutssensible Sprache
In der fachlichen Diskussion ebenso wie in der öffentlichen Berichterstattung werden Kinder, Jugendliche und Familien, die in finanzieller Armut aufwachsen, immer wieder als sozial schwach oder auch bildungsfern tituliert. Alexander Mavroudis, Leiter der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut, plädiert für eine armutssensible Sprache, bei der Zuschreibungen vermieden und darauf geachtet wird, gesellschaftspolitisch verursachte Problemlagen nicht pauschal als Manko der Menschen selbst darzustellen. Mehr
Jugendhilfe-Report 03.2019: Schwerpunkt Frühe Hilfen
Im Jugendhilfe-Report finden Sie aktuelle Informationen aus dem LVR-Landesjugendamt und der Jugendhilfe. Ausgabe 03.2019 widmet sich dem Schwerpunkt Frühe Hilfen. Mehr
Neue Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse aus der KiGGS Welle 2
Wie geht es den Kindern und Jugendlichen in Deutschland? Dieser Frage gehen seit vielen Jahren Wissenschaftler des Robert Koch-Instituts in der sogenannten KiGGS-Studie nach. Die neuesten Auswertungen finden Sie untenstehend. Mehr
Armut behindert Kinder – (vorurteilsbewusste) Perspektiven aus dem Kita-Alltag
Das Bildungsmagazin Vielfalt der AWO Mittelrhein beschäftigt sich in dem aktuellen Schwerpunktheft mit der Frage, wie eigene Vorurteile über arme Familien verlernt werden können, um arme Kinder mehr noch als bisher zu stärken und vor Diskriminierung zu schützen. Mehr
Die aktuelle Lebenssituation der Deutschen auf 56 digitalen Deutschland-Karten
Wie geht es eigentlich den Menschen in Deutschland? Nicht nur geografisch oder kulturell, sondern auch demografisch und wirtschaftlich gibt es Unterschiede zwischen den Regionen, urbanen Zentren und ländlichen Räumen. Der Deutschlandatlas, der in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt wurde, zeigt diese Verschiedenheit umfassend und anschaulich. Mehr
Kinderarmut: Paritätische Studie belegt wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland
Eine wachsende soziale Kluft zwischen armen und reichen Familien belegt eine neue Studie der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands, für die aktuelle amtliche Daten ausgewertet wurden. Mehr
Shell Jugendstudie
Die 18. Shell Jugendstudie untersucht, wie die Generation der 12- bis 25-Jährigen heute in Deutschland aufwächst: Welche Rolle spielen Familie und Freunde, Schule und Beruf, Digitalisierung und Freizeit. Und ebenfalls: Wie stehen junge Menschen zu Politik, Gesellschaft und Religion? Mehr
Deutsches Kinderhilfswerk vergleicht Armutsgefährdungsquoten von Kindern und Erwachsenen
Kinder in Deutschland sind einer Studie des Deutschen Kinderhilfswerks zufolge deutlich häufiger von Armut betroffen als Erwachsene. In allen 16 Bundesländern übersteigt die Armutsquote bei Kindern demnach jene der Erwachsenen. Mehr
SEHENSWERT
ZDF-Dokumentation: Arme Kindheit in Deutschland
Kinderarmut liegt seit Jahren in Deutschland auf konstant hohem Niveau. Mindestens jedes fünfte Kind wächst arm auf. Dabei fließen viele Milliarden in die Unterstützung von Familien. Mehr
Lilli – Der Film (Deutschland 2011)
Lilli erzählt von der Verunsicherung, die ein Kind erlebt, wenn ein Elternteil so sehr psychisch erkrankt ist, dass er nicht auf verlässliche Weise den notwendigen erzieherischen Aufgaben nachkommen kann. Ein Kurzfilm der filmArche mit der freundlichen Unterstützung von DAS Patenprojekt, dem Kindernotdienst und der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch kranker Eltern. Mehr
HÖRENSWERT
Diskussion: Was hilft gegen Kinderarmut in Deutschland? (SWR2)
Mit dem Starke-Familien-Gesetz will die Bundesregierung Eltern und Alleinerziehende entlasten, deren Kinder bisher vor allem den Verzicht lernen. Seit Juli dieses Jahres gibt es kostenloses Mittagessen in Kita und Schule, einen Zuschuss für den Sport- oder Musikverein und Unterstützung für die Nachhilfe. Aber sorgt das tatsächlich für mehr Chancengleichheit und Bildungserfolg? Führt mehr Geld vom Staat womöglich zu Fehlanreizen und dauerhafter Abhängigkeit? Und welche Maßnahmen wären nötig, die das Problem der Kinderarmut an der Wurzel bekämpfen? Mehr
DATENSCHUTZ
Gelingendes Aufwachsen gemeinsam gestalten
Newsletter-Abo verwalten
Am 25. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Wir möchten Sie vor diesem Hintergrund darüber informieren, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weiterhin ausschließlich für die Zusendung des Newsletters intern speichern. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. In der Fußzeile finden Sie den Link, mit dem Sie Ihr Abonnement jederzeit ändern oder beenden können.
Ansprechperson
Natalie Deissler-Hesse
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-6393
- E-Mail:
- natalie.deissler-hesse@lvr.de