Newsletter
Überschrift
Auch der Herbst hat sein beherrschendes Thema gefunden: die Corona-Pandemie. Die angekündigte „zweite Welle" ist international, bundesweit und in NRW in Sichtweite. Erweiterungen und Verschärfungen der Vorsorge-Maßnahmen sind beschlossen. Die Reisebeschränkungen und Beherbergungsverbote erschweren nicht nur die privaten Reiseplanungen in den Herbstferien, sie dämpfen weiterhin auch die Hoffung auf steigende Besuchszahlen durch touristisch-motivierte Museumsbesuche.
Dennoch beachtlich und erfreulich ist zu sehen, dass die Zahl der Ausstellungen und Begleitveranstaltungen (aktuell gerade auch Ferienangebote für die "Daheimgebliebenen") in rheinischen Museen wieder stetig zunimmt. Abzulesen auch in unserem Online-Museumsführer und -Ausstellungskalender „RheinischeMuseen.de".
Allerdings werden viele Fachveranstaltungen (Messen, Tagungen, Seminare etc.) weiterhin abgesagt, verschoben oder ins Digitale verlegt und mehren so die Gelegenheiten der Video-Zusammenkünfte. Auch die LVR-Museumsberatung sah sich gezwungen, ihre Veranstaltungsreihen für dieses Jahr auszusetzen. Wir planen derzeit aber einen behutsamen Einstieg über den Jahreswechsel und eine vermutlich reduzierte Weiterführung unserer Reihen in 2021.
Bleiben Sie gesund (und vermummt)
Ihre LVR-Museumsberatung
Themenübersicht
Aktuelles aus dem Rheinland und den rheinischen Museen
- Rheinischer Kunstpreis 2020 geht an Herbert Döring-Spengler
- Das Museum Folkwang ist das „Museum des Jahres“
- Wiedereröffnung des LVR-LandesMuseums Bonn
- WDR 3 Forum - „Wohin geht die Reise? Kulturtourismus in Zeiten von Corona“
- Digitale Gastvitrine des LVR-MiQua zieht in virtuelles Migrationsmuseums des DOMiD ein
- Neu auf Instagram: @lvrkultur
- Neues Material: Wegweiser Bildungspartner NRW – Natur und Schule
- Neue digitale Ausstellung: „Mehr als man kennt – näher als man denkt. Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW“
- Die Archäologietour Nordeifel lud am 25. September zu einem virtuellen Besuch zweier Bodendenkmäler ein
Nachrichten aus der Museumswelt
- Bürgerschaftliches Engagement: Vielfalt gestalten!
- Genetische Variabilität von Papierfischchen und Geisterfischchen (GEVAFISH)
- Vision. Bildungsort Museum. Jetzt unterzeichnen!
- BODY OF TRUTH
Veranstaltungen / Termine / Tagungen / Fortbildungen
- LVR-Kulturkonferenz am 24. und 25. November 2020
- Next Level trotz(t) Corona - 13. bis 15. November 2020
Publikationen
- Von analog zu digital? Kultur zwischen Dingen und Daten. Der neue Schwerpunkt in Politik & Kultur 10/20
- Den Museumsstandort entwickeln und stärken. Impulse, Strategien und Instrumente.
- Diversitätsorientierte Nachwuchsförderung und Personalgewinnung im Kunst- und Kulturbereich. Erfahrungen der Stiftung Genshagen und ein Leitfaden für Kulturinstitutionen
- Das Dekret von 321: Köln, der Kaiser und die jüdische Geschichte
- Leitfaden: YouTube für Einsteiger*innen
- Dossier „Guten Morgen! – Heimat & Nachhaltigkeit"
Finanzielles / Förderungen etc.
Aktuelles aus dem Rheinland und den rheinischen Museen
Rheinischer Kunstpreis 2020 geht an Herbert Döring-Spengler
Im Frühjahr hatte der Rhein-Sieg-Kreis zum zehnten Mal den Rheinischen Kunstpreis ausgeschrieben – nun steht fest: Herbert Döring-Spengler ist der neue Preisträger des Kunstpreises des Rhein-Sieg-Kreises. Mehr
Das Museum Folkwang ist das „Museum des Jahres“
Deutschlands Kunstkritiker haben das Museum Folkwang in Essen zum „Museum des Jahres“ gewählt. Dem traditionsreichen und besonders besucherfreundlichen Haus sei es immer wieder gelungen, seine bedeutende Sammlung mit thematisch aktuellen Sonderausstellungen zu verbinden, wie es etwa bei der derzeit laufenden Schau „Der montierte Mensch“ zu sehen ist. Dies erklärten die in der deutschen Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes AICA zusammengeschlossenen Kunstexpert*innen bei ihrer Jahresversammlung in Köln. Mehr
Wiedereröffnung des LVR-LandesMuseums Bonn
Das LVR-LandesMuseum Bonn feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag – und eröffnete am 1.10. nach einem umfangreichen Umbau wieder. Die Umgestaltung steht im Sinne der Inklusion und Partizipation. In einem ersten Schritt wurden ein zentraler Aufzug eingebaut sowie Foyer, Untergeschoss und Erdgeschoss umgestaltet. Im Zentrum steht die Neupräsentation des weltberühmten Neandertalers im Foyer des Museums. Der berühmteste und älteste Rheinländer hat so eine neue prominente Heimat im Erdgeschoss erhalten. Mit einem erweiterten Vermittlungskonzept, einer neuen Rekonstruktion, neuen Forschungsergebnissen und einem ergänzenden digitalen Mediaguide bietet der Ausstellungsbereich im neuen Gewand viel Neues zum Entdecken und Erleben. Mehr
WDR 3 Forum - „Wohin geht die Reise? Kulturtourismus in Zeiten von Corona“
Sonntag, den 18. Oktober 2020, 18.04-19.00 Uhr // Gerade in Zeiten von Corona kommt dem Kulturtourismus eine besondere Bedeutung zu. Inwieweit hat sich dieser in der Krise verändert? Und wer waren die Tourist*innen im Corona-Sommer 2020? Diesen und mehr Fragen widmet sich in der Auftaktdiskussion ein Podium mit Gästen aus Kultur, Tourismus und Wissenschaft. Das Gespräch „Wohin geht die Reise? Kulturtourismus in Zeiten von Corona“ wird in Kooperation mit dem Kulturradio WDR 3 produziert und am Sonntag, den 18. Oktober 2020 um 18.04 Uhr im WDR 3 Forum gesendet. Mehr
Digitale Gastvitrine des LVR-MiQua zieht in virtuelles Migrationsmuseums des DOMiD ein
MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln und das „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ des Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland (DOMiD) sind zwei Museen im Aufbau. Schon jetzt bietet ein virtuelles Ausstellungsprojekt erste Einblicke in die künftigen Themen der Kooperationspartner. Bereits seit 2018 verfügt DOMiD über einen digitalen Ausstellungsraum, das Virtuelle Migrationsmuseum. Dort zieht im Oktober das LVR-MiQua mit einer virtuellen Gastvitrine ein, die zahlreiche aktuelle Themen umfasst. Im Zentrum der Präsentation stehen die Veränderungen der jüdischen Gemeinden in Deutschland in den 1990er Jahren und die wechselseitige Beziehung zum Thema Migration. Mehr
Neu auf Instagram: @lvrkultur
Kompakt, frisch und passgenau informiert das LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege seit Ende September alle Interessierten auf dem Social Media Kanal Instagram über die vielfältige Arbeit, die facettenreichen Angebote und Projekte des Dezernates. Neben News, der Freizeit-Rubrik „Wohin am Wochenende“ und Informationen rund um die LVR-Kulturkonferenz stößt besonders das Feature „Meetwoch“ auf großes Interesse: Jeden zweiten Mittwoch werden Mitarbeitende aus dem gesamten Dezernat vorgestellt – die Landesrätin Milena Karabaic hat den Auftakt gemacht. Mehr
Neues Material: Wegweiser Bildungspartner NRW – Natur und Schule
Fünf Schritte zu einer Bildungspartnerschaft – mit dem neuen Wegweiser möchten wir Einrichtungen der Umweltbildung und der naturwissenschaftlichen Bildung einladen, ihre Kooperationen mit Schulen systematisch zu planen und verlässlich, planbar und anschlussfähig zu gestalten. Neben für eine Kooperation relevanten Informationen finden Sie Erläuterungen zu den einzelnen Handlungsschritten mit Checklisten, die Sie als strukturierende Grundlage nutzen können. Wir hoffen, dass auch die vielen Einrichtungen in NRW, die bereits seit Jahren erfolgreich mit Schulen kooperieren, Anregungen mitnehmen können. Sie finden das Material zum Download auf unserer Website. Mehr
Neue digitale Ausstellung: „Mehr als man kennt – näher als man denkt. Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW“
Das in Kooperation zwischen der Landeszentrale für politische Bildung NRW und dem Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen entstandene Angebot dokumentiert in 28 Objekten die Vielfalt der Gedenkstättenlandschaft in NRW. Zu jedem Exponat gibt es ausführliche Erklärungen sowie ein Video. Mehr
Die Archäologietour Nordeifel lud am 25. September zu einem virtuellen Besuch zweier Bodendenkmäler ein
Die Archäologietour Nordeifel des Landschaftsverbandes Rheinland und der Nordeifel Tourismus GmbH (NET) fand in diesem Jahr aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht in der gewohnten Form statt. Alternativ präsentierten das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die NET zwei hochrangige Bodendenkmäler der Nordeifel online. Ein Film brachte und bringt die Archäologietour so zu allen virtuellen Gästen nach Hause! Mehr
Nachrichten aus der Museumswelt
Bürgerschaftliches Engagement: Vielfalt gestalten!
Im Rahmen ihrer dritten Jahrestagung hat die Initiative kulturelle Integration am Internationalen Tag der Demokratie (15. September) in Berlin ihr Grundsatzpapier „Für Zusammenhalt in Vielfalt: Die Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements gestalten“ vorgestellt. Das bürgerschaftliche Engagement bildet eine wichtige Säule für den sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung der Demokratie. Vor diesem Hintergrund haben die Mitglieder*innen der Initiative kulturelle Integration – 28 Organisationen und Institutionen der Zivilgesellschaft, der Sozialpartner, der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Medien, des Bundes, der Länder und Kommunen – sich auf ein gemeinsames Grundsatzpapier verständigt. Damit bringen sie auch ihre Wertschätzung und Unterstützung für das einzigartig vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zum Ausdruck. Mehr
Genetische Variabilität von Papierfischchen und Geisterfischchen (GEVAFISH)
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Museum für Naturkunde Berlin, Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung sollen die invasiven Schädlingsarten Papierfischchen Ctenolepisma longicaudata Escherich und Geisterfischchen Ctenolepisma calva (Ritter) möglichst vieler verschiedener Standorte auf genetische Variabilität untersucht werden. Dadurch gewonnene Daten könnten zu einem besseren Verständnis potentieller Verbreitungswege beitragen und Hinweise auf die geografischen Ursprungsgebiete mit natürlichen, biologischen Kontrollmechanismen liefern. Mehr
Vision. Bildungsort Museum. Jetzt unterzeichnen!
Der Deutsche Museumsbund setzt sich gemeinsam mit dem Bundesverband Museumspädagogik dafür ein, die Bildungsarbeit der Museen weiter zu stärken. Ihr Ziel ist es, Bildungs- und Vermittlungsarbeit im Museum als Querschnittsaufgabe auszubauen, die Museums- und die Besucherperspektiven stärker miteinander in Beziehung zu setzen und Museen gegenüber Politik und Öffentlichkeit deutlicher als relevante Akteure in der Bildungslandschaft zu positionieren. Zur Umsetzung dieser Ziele haben beide Organisationen eine Vision zum Bildungsort Museum erarbeitet. Mehr
BODY OF TRUTH
Der Film begleitet vier Künstlerinnen auf einer emotionalen Reise durch ihre Biographien: die serbische Performance-Künstlerin Marina Abramovic, die israelische Video- und Installationskünstlerin Sigalit Landau, die iranische Foto- und Filmkünstlerin Shirin Neshat und die deutsche Foto-Künstlerin Katharina Sieverding. Ihre Lebensgeschichten sind geprägt von gesellschaftlichen Konflikten und persönlichen Erfahrungen mit Krieg, Gewalt und Unterdrückung – die sie in Kunst verwandeln. Ihr Ausdrucksmittel ist das Persönlichste, was sie haben: ihr eigener Körper. Mehr
Veranstaltungen / Termine / Tagungen / Fortbildungen
LVR-Kulturkonferenz am 24. und 25. November 2020
Die Corona-Pandemie hat viele analog stattfindende Veranstaltungen bereits ins Netz geholt. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, wird auch die LVR-Kulturkonferenz am 24. und 25. November 2020 zum ersten Mal digital ausgerichtet. Mit dem Motto „Kulturland. Rheinland. Wohin geht die Reise?“ wird anhand von Fachvorträgen und Diskussionen das vielschichtige Thema Kulturtourismus beleuchtet. Da das Internet eine unkompliziertere Teilnahme ermöglicht, wurde das Programm auf zwei Tage aufgeteilt. So verpassen Sie keinen Vortrag und können ganz bequem von der Arbeit oder von Zuhause aus an der LVR-Kulturkonferenz 2020 teilnehmen. Mehr
Next Level trotz(t) Corona - 13. bis 15. November 2020
Während die Spielemesse Gamescom in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nur digital stattfand, bietet das Next Level Festival den Besucher*innen dank eines ausgefeilten Hygiene- und Sicherheitskonzepts die Möglichkeit, gemeinsam neue Spiele, Technologien und Performances zu erleben. Über die recover-App können Besucher*innen einfach per QR-Code einchecken und dabei ihre Kontaktdaten verschlüsselt übermitteln. Mehr
Publikationen
Von analog zu digital? Kultur zwischen Dingen und Daten. Der neue Schwerpunkt in Politik & Kultur 10/20
Digitale Kunstproduktion ist ein alter Hut: In der bildenden Kunst und in der Musik gehört die digitale Werkschöpfung zu den Selbstverständlichkeiten. Seit einigen Jahren werden auch in der darstellenden Kunst neue Wege beschritten. Eine noch junge – schon immer digitale – Kunstform sind die Computerspiele. Hingegen hat die Verbreitung und Vermittlung künstlerischer Werke im digitalen Raum eine deutlich kürzere Geschichte. Grund sind die technische Ausstattung der Institutionen und die Übertragungskapazitäten im Netz. Mehr
Den Museumsstandort entwickeln und stärken. Impulse, Strategien und Instrumente.
Die geplante Tagung des Arbeitskreises Museumsmanagement im November musste leider ausfallen, aber wie mittlerweile gewohnt, steht der Tagungsband bereits komfortabel zum Termin zur Verfügung. Zwischen Museen und ihren Standorten besteht ein vielfältiges Wechselverhältnis. Standortmanagement ist daher ein Erfolgsfaktor für die Arbeit von Museen und kann substanziell zu deren positiver Entwicklung beitragen. Bislang wurde diesem Themenfeld wenig Aufmerksamkeit in Theorie und Praxis des Kulturmanagements gewidmet. Die Publikation erweitert die bestehende Literatur um Beiträge z.B. zu Strategien von Standortmanagement, dessen Nachhaltigkeit aus wissenschaftlicher Sicht sowie die Implementierung des „Dritter-Ort-Ansatzes“ und verknüpft sie mit Erfahrungen von Museumsfachleuten. Mehr
Diversitätsorientierte Nachwuchsförderung und Personalgewinnung im Kunst- und Kulturbereich. Erfahrungen der Stiftung Genshagen und ein Leitfaden für Kulturinstitutionen
Die Stiftung Genshagen veröffentlicht im Rahmen des Kompetenzverbunds Kulturelle Integration und Wissenstransfer (KIWit) eine Broschüre zu diversitätsorientierter Nachwuchsförderung und Personalgewinnung im Kunst- und Kulturbereich. Ziel der Publikation ist es, Projekterfahrungen der Nachwuchsförderungsprogramme der Stiftung Genshagen, der KIWit-School und des KIWit-Traineeprogramms, zu teilen und Kulturinstitutionen Anstöße für die Implementierung einer diversitätsorientierten Nachwuchsförderung und Personalentwicklung in ihren Häusern zu geben. Mehr
Das Dekret von 321: Köln, der Kaiser und die jüdische Geschichte
Im Jahr 321 gerät Köln in die Schlagzeilen des Römischen Imperiums. Am 11. Dezember erlässt Kaiser Konstantin ein Edikt, das den Provinzstätten die Berufung von Juden in den Stadtrat gestattete. Dieses Edikt ist die früheste erhaltene schriftliche Quelle zur Existenz von Juden nördlich der Alpen und begründet zusammen mit den archäologischen Quellen von 2000 Jahren Kölner Stadtgeschichte die Erzählung des zukünftigen MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier. Mehr
Leitfaden: YouTube für Einsteiger*innen
YouTube ist ein immer wichtigerer Baustein für die Kommunikation mit neuen Kultur-Zielgruppen. Der Leitfaden "YouTube für Einsteiger" zeigt die Potenziale für Kultureinrichtung und begleitet in sieben Schritten auf dem Weg zum eigenen YouTube-Kanal. Der Leitfaden zeigt, dass es auch mit geringen Ressourcen möglich ist, einen stimmigen Kanal zu erstellen, ob für treue Besucher*innen, für das Fachpublikum oder für alle Interessierten. Mehr
Dossier „Guten Morgen! – Heimat & Nachhaltigkeit"
Kultur ist Ausdruck von menschlichem Gestaltungswillen. Jedoch endeten viele dieser Gestaltungen für Natur und Umwelt in der Vergangenheit katastrophal. Mahnende Beispiele sind der Energie- und Ressourcenverbrauch unseres Lebensstils und die Auswirkungen unseres Konsums. Zur Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen bedarf es kultureller Kompetenzen. Grund genug, die Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren aus der Umwelt- und Kulturpolitik auszuweiten und mit neuem Fokus zu versehen. Genau dies tun der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) und der Deutsche Kulturrat seit 2018 gemeinsam. Mithilfe des Rates für Nachhaltige Entwicklung und dessen Fonds für Nachhaltigkeitskultur wurde im September 2018 ein gemeinsames, auf zwei Jahre angelegtes Projektbüro ins Leben gerufen. Ziel ist es, eine Brücke zwischen dem Nachhaltigkeitsdiskurs des Natur- und Umweltbereiches und kulturpolitischen Debatten zu schlagen. Mehr
Finanzielles / Förderungen etc.
DFG-Förderprogramm „Digitalisierung und Erschließung“
Das bisherige Programm „Erschließung und Digitalisierung“ der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird ab sofort auf die Förderung von Digitalisierung und Erschließung aller potenziell für die Forschung relevanten Objekte erweitert. Mit dieser neuen Akzentuierung wurde auch der Name des Förderprogrammes in „Digitalisierung und Erschließung“ geändert. Die Förderung von Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Materialien ist weiterhin möglich. Mehr
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg stellt wieder Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung zur Verfügung.
Das Zentrum fördert seit Beginn des Jahres 2019 langfristige und kurzfristige Projekte zu Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Antragsberechtigt sind derzeit Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft mit Sitz in Deutschland, die Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten sammeln, bewahren oder dazu forschen. Dazu zählen Museen, Universitäten und andere Forschungseinrichtungen. Die nächste Antragsfrist für eine langfristige Förderung endet bereits am 1. Januar 2021. Mehr
Außerschulische Bildungsangebote in Coronazeiten
Das Schulministerium NRW unterstützt die Arbeit in den Schulen zur Schließung pandemiebedingter Lernlücken auch weiterhin durch die Bereitstellung von Fördermitteln für außerschulische Maßnahmen in den Herbstferien und darüber hinaus, etwa an Wochenenden. Zuwendungsempfänger sind Gemeinden, Gemeindeverbände und Zweckverbände sowie Landschaftsverbände in ihrer Funktion als Träger öffentlicher Schulen, Träger genehmigter Ersatzschulen sowie anerkannte Träger der freien Jugendhilfe. Mehr
Ausschreibung Kulturrucksack
Mit dem Kulturrucksack NRW sollen junge Menschen die besonders reiche Kulturlandschaft des Landes kennenlernen und die Kultur-, Jugend- und Bildungslandschaft mit ihrer eigenen Kreativität gestalten und bereichern. In diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, sich um eine Teilnahme am Landesförderprogramm zu bewerben. Aufgerufen sind alle Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen, die noch nicht beteiligt sind. Im Rahmen der Neuausschreibung ist es für bereits teilnehmende Kommunen zudem möglich, neue interkommunale Kooperationen einzugehen und bestehende Verbünde zu erweitern. Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober. Mehr