Newsletter
Themenübersicht
WISSENSWERT
- Das Team der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut ist gewachsen
- Wege ändern sich, das Ziel bleibt. Zur Arbeit der Koordinationsstelle Kinderarmut unter Pandemiebedingungen
- LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut wird auf Social Media aktiv
- 10 Jahre Koordinationsstelle Kinderarmut in der Kolpingstadt Kerpen
- Erinnerung: kinderstark – NRW schafft Chancen
- Informationen zu Kindergeld und Kinderzuschlag
BEACHTENSWERT
ERFAHRUNGSWERT
BESUCHENSWERT
SEHENSWERT
- LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut ist Ideengeber für Filmreihe über Jugendarmut
- Filmrezension "Aufstehen": Träume haben wir genug!
- Filmtipp: Mama macht mich krank
- Beteiligt junge Menschen – Jetzt! Zitate aus drei Tagen DJHT-Fachkongress
HÖRENSWERT
- Wer ist hier sozial schwach? Ein Wissenschafts-Podcast von NDR Info
- Der Kommunen-Podcast - Zukunftsthemen für kommunale Gestalter*innen
LESENSWERT
- Kinder psychisch und/oder suchterkrankter Eltern – Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Der Paritätische Armutsbericht 2021: "Armut in der Pandemie"
UNTERSTÜTZENSWERT
WISSENSWERT
Das Team der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut ist gewachsen
Selten war es während der Corona-Pandemie möglich, das vollständige Team in Präsenz zu versammeln. Auf unseren neuen Team-Fotos ist es fast gelungen. Mehr
Wege ändern sich, das Ziel bleibt. Zur Arbeit der Koordinationsstelle Kinderarmut unter Pandemiebedingungen
Da sind wir uns vermutlich alle einig: Die Corona-Pandemie hat sich seit ihrem Ausbruch im März 2020 massiv auf sämtliche Bereiche des täglichen Lebens und somit auch auf die Arbeit ausgewirkt. Was bedeutet das für eine Organisationseinheit, deren oberstes Ziel es ist, Kinder- und Jugendarmut und ihren Folgen frühzeitig entgegenzuwirken? Mehr
LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut wird auf Social Media aktiv
"Wir treffen uns gleich – am Bildschirm!“ hieß es zuletzt immer öfter. Die Corona-Pandemie hat mit den Lockdowns die digitale Transformation unserer Lebens- und Arbeitswelt weiter vorangetrieben. Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut möchte den digitalen Wandel mitgestalten und hat in Zusammenarbeit mit dem LVR-Fachbereich Kommunikation Videos auf den Weg gebracht, die bisher auf Facebook veröffentlicht wurden. Mehr
10 Jahre Koordinationsstelle Kinderarmut in der Kolpingstadt Kerpen
In seiner Einladung zur Veranstaltung „10 Jahre Koordinationsstelle Kinderarmut in der Kolpingstadt Kerpen“ erinnert Kerpens Bürgermeister Dieter Spürck daran, wie das Landesjugendamt Rheinland die Jugendämter in NRW vor zehn Jahren aufrief: „Kommunen gesucht! Teilhabe ermöglichen — Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut.“ Zu den 39 Kommunen, die an dem LVR-Programm mitgewirkt haben, gehörte auch die Kolpingstadt Kerpen. Als eine der ersten Kommunen richtete sie am 07.04.2011 eine Koordinationsstelle Kinderarmut innerhalb der Präventionsstelle des Jugendamtes ein. Mehr
Erinnerung: kinderstark – NRW schafft Chancen
Mit dem Programm „kinderstark – NRW schafft Chancen“ fördert das Land NRW seit 2020 den flächendeckenden Ausbau von Präventionsketten mit jährlich gut 14,2 Millionen Euro. Das Landesprogramm dient der dauerhaften Stärkung kommunaler Prävention. Die Kommunen sollen dauerhaft dabei unterstützt werden, die Chancen von Kindern und Jugendlichen auf ein gelingendes Aufwachsen sowie ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und Kinderarmut zu bekämpfen. Mehr
Informationen zu Kindergeld und Kinderzuschlag
Die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit unterstützt mit Kindergeld, Kinderzuschlag und weiteren finanziellen Hilfen. Wie unterscheiden sie sich, wer kann sie beantragen? Mehr
BEACHTENSWERT
Gemeinsam abtauchen
Leon und Tobias sind ein super Team. Die vertrauensvolle Beziehung des 10-Jährigen zu seinem ehrenamtlichen Paten wurde von Lebensfarben e.V. auf den Weg gebracht. Der Verein macht sich professionell und zugleich mit viel Herzblut für Kinder und Jugendliche psychisch und/oder suchtkranker Eltern stark. Mehr
ERFAHRUNGSWERT
„Es ist gelungen, die Versorgungslücke für Kinder von psychisch- und suchterkrankten Eltern im Oberbergischen Kreis zu schließen“
In einem Interview erläutert Sandra Karsten, Geschäftsführerin von Lebensfarben e.V., das Patenschaftsmodell für Kinder psychisch und/oder suchtkranker Eltern und welche weiteren Hilfestellungen der Verein Betroffenen bietet. Mehr
BESUCHENSWERT
Fortbildungskalender 2022 der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut
Wir haben für 2022 ein buntes und praxisnahes Fortbildungs- und Vernetzungsprogramm zusammengestellt, das Sie ab dem 24.1.2022 auf unserer Website abrufen können. Mehr
SEHENSWERT
LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut ist Ideengeber für Filmreihe über Jugendarmut
Das Medienprojekt Wuppertal hat den thematischen Impuls der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut aufgenommen und eine Filmreihe über Jugendarmut mit 13 verschiedenen Kurzbeiträgen produziert. Im Mittelpunkt der Filmreihe stehen die Lebenserfahrungen und Lebensbedingungen von vielfältig von Armut betroffenen jungen Menschen. Mehr
Filmrezension "Aufstehen": Träume haben wir genug!
Die Filmreihe „Aufstehen“ des Medienprojekts Wuppertal zeichnet ein differenziertes Bild von Jugendarmut, indem sie unterschiedlicher Biographien beleuchtet. Protagonist*innen sind die Jugendlichen selbst: Sie erzählen, wie ihr von Armut geprägter Alltag aussieht und wie sie ihn bewältigen. Mehr
Filmtipp: Mama macht mich krank
Eine bewegende Dokumentation des Medienprojekts Wuppertal über Kinder von psychisch kranken Eltern aus dem Jahr 2014, die nichts an Aktualität eingebüßt hat. Mehr
Beteiligt junge Menschen – Jetzt! Zitate aus drei Tagen DJHT-Fachkongress
Die Corona-Pandemie prägt uns nunmehr seit zwei Jahren. Der 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages resümierte, dass die Auswirkungen auf das Leben junger Menschen zu wenig Beachtung fanden. Die Kinder- und Jugendhilfe tritt gemeinsam mit jungen Menschen dafür ein, dass sich der gesellschaftspolitische Umgang mit und die Einbeziehung von jungen Menschen ändert. Die Aktualität dieser Frage zeigt sich in diesen Tagen nochmals mit ungebremster Intensität. Mehr
HÖRENSWERT
Wer ist hier sozial schwach? Ein Wissenschafts-Podcast von NDR Info
Armutsabwertung ist ein Standard des Boulevardjournalismus, der mit Hilfe von Klischees ganze gesellschaftliche Gruppen stigmatisiert. "Das ist Deutschlands faulster Arbeitsloser!" Ein Satz, der viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Doch es ist mehr als ein Medienphänomen: Die Soziologie erforscht Armutsabwertung schon länger. Welche Erkenntnisse gibt es über die Motive? Wer neigt besonders dazu, nach unten zu treten? Und was hat das für Folgen für Betroffene? Mehr
Der Kommunen-Podcast - Zukunftsthemen für kommunale Gestalter*innen
Der Kommunen-Podcast ist ein Podcast der Initiative Kommune360° und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Auridis Stiftung und der gemeinnützigen Hertie Stiftung. Der im November 2021 gestartete Kommunen-Podcast gibt einen Einblick in die verschiedenen Bereiche des kommunalen Handelns, diskutiert Status Quo und Zielzustände mit direkt Beteiligten und Expert*innen und zeigt, wie kommunale Akteur*innen aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft einen Beitrag zur Kommune der Zukunft leisten können. Einblicke in Fachdiskurse werden abgerundet durch Ideen für einen konkreten Praxistransfer. Mehr
LESENSWERT
Kinder psychisch und/oder suchterkrankter Eltern – Handlungsempfehlungen für die Praxis
Schätzungen zufolge wächst jedes vierte Kind in einer Familie mit einem psychisch oder suchterkrankten Elternteil auf. Um Kindern in diesen Familien ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, kommt der Gesundheitsförderung und Prävention eine besondere Bedeutung zu. Hilfe- und Unterstützungsmaßnahmen können den besonderen Herausforderungen der Adressat*innen nur gerecht werden, wenn alle relevanten Akteurinnen und Akteure gemeinsam wirken. Das GKV-Bündnis für Gesundheit hat nun einen Handlungsrahmen entwickelt, der interessierten Fachkräften der gesetzlichen Krankenkassen, der Kommunen sowie der Gesundheitsversorgung wesentliche Informationen und Hinweise für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zur Verfügung stellt. Mehr
Der Paritätische Armutsbericht 2021: "Armut in der Pandemie"
Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht hat die Armutsquote in Deutschland mit 16,1 Prozent (rechnerisch 13,4 Mio. Menschen) im Pandemie-Jahr 2020 einen neuen Höchststand erreicht. Mehr
UNTERSTÜTZENSWERT
Jugend entscheidet: Das Hertie-Programm sucht neue Kommunen
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung schreibt zum zweiten Mal Jugend entscheidet aus, das Hertie-Programm für innovative Kommunen: Bis zum 10.02.2022 können sich Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland mit unter 100.000 Einwohnern online bewerben. Mehr
Neu in NRW: Schulung zur Integrationsbegleiterin in Kitas
Das Modellprojekt „Integrationsbegleiterinnen in Kitas“ wird seit 2016 vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI) und der Auridis Stiftung gefördert und von der AWO OWL in Ostwestfalen-Lippe durchgeführt. Mehr
AUF!leben mit Mentoring – DKJS-Förderung für Mentoringprojekte
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ermöglicht es aktuell mit ihrem Programm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“, Fördermittel für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen zu beantragen. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ der deutschen Bundesregierung und soll Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen. Mehr