Angebote
Wir beraten Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen in schwierigen Lebenssituationen. Hierzu gehört das gesamte Spektrum von herausfordernden Verhaltensweisen, z.B. Fremd- und Autoaggression, Rückzug und Verweigerung. Zusätzlich bieten wir Fort- und Weiterbildungen zu verschiedenen Themen der Arbeit mit Menschen mit geistigen Behinderungen an.
Beratung
Eine externe Beratung durch Konsulenten kann dann hilfreich sein, wenn schwierige Lebenssituationen festzufahren drohen und Verhaltensprobleme eskalieren.
Durch Einblick von außen kann ein unabhängiger, professioneller Berater neue Perspektiven aufzeigen.
Wir beraten Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen. Dabei beziehen wir mit ein:
- Angehörige, Bezugspersonen und gesetzliche Betreuer von Menschen mit einer geistigen Behinderung,
- Persönliche Assistenten, Mitarbeiter/-innen und Fachkräfte aus Diensten der Behindertenhilfe.
Unsere Arbeitsweise ist klientenorientiert und trägerunabhängig, wir beraten und informieren Sie und Ihr Team mobil zuhause, am Ort Ihrer Wahl oder in den Räumen unseres Institutes.
Fort- und Weiterbildung
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institutes verfügen über langjährige Erfahrungen im Bereich der Beratung von Menschen mit herausforderndem Verhalten.
Mit diesem Hintergrund bieten wir Fort- und Weiterbildungen „aus der Praxis für die Praxis“ an. Folgende Themen können wir ihnen zurzeit anbieten:
- SEO Schema der sozial-emotionalen Entwicklung; der emotionale Entwicklungsstand des Menschen mit Behinderung als Schlüssel zum Verständnis der Verhaltensproblematik
- Erarbeitung von Konzepten zum Umgang mit Konflikten und Krisen in der WfbM und im Wohnbereich
- Einführung in die Video-Arbeit nach Jacques Heijkoop
- Einführung in die Video Arbeit nach Marte Meo
- Umgang mit herausforderndem Verhalten und Autismus-Spektrum-Störungen
Philosophie
Aufgrund einer langjährigen Erfahrung mit aktuell über 1200 bearbeiteten Beratungsanfragen erweisen sich die folgenden Merkmale als zielführend für eine Reduzierung der Problematik und einer positiven Neuorientierung.
- Die Perspektive der Klienten/innen hat Vorrang.
- Das Institut fördert einen Ausgleich der Interessen zwischen Klienten/-innen und dem Hilfesystem.
- Auf der Grundlage einer ausführlichen Anamnese arbeitet das Institut systematisch mit Ihnen gemeinsam an konkreten Zielsetzungen und evaluiert die Ergebnisse.
- Unser Fokus liegt auf einer gemeinsamen Analyse der Gegebenheiten mit allen Betroffenen und der Zielsetzung eines neuen Anfangs.
- Offene oder verdeckte Konflikte werden mit den Beteiligten thematisiert, sofern diese einen Bezug zu der Problematik des/der Klienten/in haben.
- Das Institut ist keiner spezifischen Lehrmeinung verpflichtet und bietet fallbezogen gezielten fachlichen Input.
- Das Institut ist offen für Ideen und Anregungen von Pädagogen, Psychologen, Ärzten und Einrichtungsmitarbeitern sowie von Eltern und Bezugspersonen.
-
Anmeldebogen zur Hilfeanfrage (Online-Formular, barrierefrei, 14.01.2025)
Anmeldebogen zur Hilfeanfrage LVR - Institut für Konsulentenarbeit
Bei Fragen helfe ich Ihnen gerne weiter

Jacquelin Klug
Telefon
- workTelefon:
- 02131/6625-141
- faxTelefax:
- 0221/8284-2286
- E-Mail:
- jacquelin.klug@lvr.de