Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Newsletter Soziales, Ausgabe September 2024

1. Neues Corporate Design: LVR mit frischem und barrierefreiem Erscheinungsbild

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat sein Erscheinungsbild modernisiert: Der Kommunalverband präsentiert sich ab sofort in einem klareren, inklusiveren und auf den digitalen Raum angepassten Design. Stärkere Farbkontraste sollen die Barrierefreiheit fördern, frische, bunte Akzentfarben den Aufritt abwechslungsreich und doch wiedererkennbar machen. Der Kern des LVR-Logos, das lächelnde Gesicht, das gleichzeitig den Rhein symbolisiert, bleibt bestehen. Auch der Claim „Qualität für Menschen“ bleibt im neuen Corporate Design erhalten. Mehr Infos finden Sie hier.

Nach oben

2. 20 Jahre rheinlandweites Beratungsnetz KoKoBe: Kostenlose und individuelle Beratung für Menschen mit Behinderung im Rheinland - Fachtag zum Jubiläum

Die Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen für Menschen mit Behinderung im Rheinland – kurz KoKoBe genannt - feiern in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Das vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) initiierte und finanzierte Beratungsnetz startete im Oktober 2004 und umfasst rheinlandweit 73 Anlaufstellen in den Städten und Kreisen. Die KoKoBe bieten fachlich qualifizierte, kostenlose und von einzelnen Anbietern unabhängige Beratung und Unterstützung zu Fragen rund um die Themen Wohnen und Alltag, Freizeit und Arbeit, aber auch grundlegendere Fragen der Lebensplanung, wie etwa dem Auszug aus dem Elternhaus oder einer Wohneinrichtung. Der Zugang ist in der Regel barrierefrei möglich. Eine Pressemitteilung anlässlich des Jubiläums der KoKoBe wurde am 09.09.2024 veröffentlicht.
Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens lädt das LVR-Dezernat Soziales am Mittwoch, den 20.11.2024 zu einer Fachtagung nach Köln ein. Erreichtes, aber auch Entwicklungsperspektiven und aktuelle Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung „20 Jahre Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen im Rheinland“. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Nähere Informationen finden Sie hier

Nach oben

3. Weitere LVR-Förderung für inklusive Urlaubsmaßnahmen – Sozialausschuss empfiehlt Finanzierung für 2025 bis 2027

Der LVR-Sozialausschuss spricht sich einstimmig für eine Fortsetzung der finanziellen Förderung von inklusiven Urlaubsmaßnahmen für Menschen mit Behinderung für die Jahre 2025 bis 2027 aus. Dafür sollen jährlich maximal 500.000 Euro zur Verfügung stehen, so der empfehlende Beschluss der Sozialpolitiker*innen.

In den Jahren 2021 bis 2023 konnten aufgrund dieser Förderung für insgesamt 1550 Menschen mit Behinderung Urlaubsmaßnahmen finanziell mit im Schnitt 300 bis 400 Euro bezuschusst werden. Die abschließende Entscheidung fällt der Landschaftsausschuss im Oktober. Nähere Informationen enthält die Vorlage 15/2510

Nach oben

4. Aktuelle Broschüren des LVR-Dezernates Soziales

Das LVR-Dezernat Soziales veröffentlich regelmäßig Publikationen mit Informationen zu Themen der Eingliederungshilfe, die kostenlos bestellt werden können oder im Download zur Verfügung stehen. Aktuell vorrätig sind zum Beispiel
• die Broschüre „Datenschutz in der Bedarfserhebung mit dem BEI_NRW“:
Die Publikation unterstützt Leistungserbringer dabei, Menschen mit Behinderung über das Thema Datenschutz in der Bedarfsermittlung und ihre damit verbundenen Rechte aufzuklären. Die Inhalte sind auch in Leichte Sprache übersetzt. Zudem enthält die Broschüre eine herausnehmbare „Einwilligungserklärung zur Datenübermittlung“, die der Leistungserbringer der antragstellenden Person zur Unterzeichnung vorlegen muss. Auch dieses Formular enthält Erläuterungen, auch in Leichter Sprache. Die Publikation richtet sich ausschließlich an Leistungserbringer, die den BEI_NRW nutzen und kann im Publikationsbereich über lvr.de als Printversion kostenlos bestellt werden.
• ein Faktenblatt zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Pflegefamilien durch das Pflegefamiliengeld in NRW, aktualisiert mit den Förderbeträgen für 2024 (hier zum Download bzw. als Papierversion zum Bestellen verfügbar).
• die Broschüre „Eingliederungshilfe heute“ mit Fakten, rechtlichen Grundlagen und Fallbeispielen rund um diese wichtige sozialpolitische Leistung für Menschen mit Behinderung. Interessierte erfahren, was Eingliederungshilfe ist, wem sie hilft, was sie kostet und welche Ziele sie verfolgt. Die Broschüre zum Download sowie zum Bestellen finden Sie hier im Publikationsbereich.

Nach oben

5. Inklusive Bauprojektförderung: Wohnhaus der Lebenshilfe Aachen feiert „Deckenfest“ - LVR erhöht und flexibilisiert finanzielle Förderung

Das inklusive Mehrfamilienhaus der Lebenshilfe Aachen ist bald fertig – Ende August feierte der Verein ein sogenanntes „Deckenfest“. Unter anderem mit finanzieller Förderung des LVR im Rahmen seiner inklusiven Bauprojektförderung entstehen hier insgesamt 13 barrierefreie bzw. teilweise auch rollstuhlgerechte Sozialwohnungen.
Das Projekt in Aachen ist eines von 12 inklusiven Bauvorhaben, die der LVR seit 2019 gefördert hat. Um künftig noch mehr Projekte flexibler fördern zu können, wurden im Frühjahr die Satzung und die Förderrichtlinien zur inklusiven Bauprojektförderung überarbeitet. Diese hatte die Landschaftsversammlung Ende April einstimmig beschlossen. So wurde die maximale Förderhöhe pro Projekt auf 400.000 Euro bzw. maximal 20 Prozent der anerkennungsfähigen Baukosten verdoppelt.
Die neuen Förderrichtlinien sowie die Satzung sind den Vorlagen Nr. 15/2153 sowie Nr. 15/2154 für die Landschaftsversammlung Rheinland zu entnehmen.
Einen Überblick über die bisher geförderten Projekte sowie weitere Informationen finden Sie unter lvr.de/inklusive-Bauprojektfoerderung.

Nach oben

6. Zehn Jahre Kunsthaus KAT 18 in Köln – Video stellt Arbeit vor

Das Kunsthaus KAT 18 in der Kölner Südstadt ist besonders – und das schon seit 10 Jahren. Formal ist es eine Betriebsstätte einer Kölner Werkstatt für behinderte Menschen, mit Arbeitsplätzen für insgesamt 37 Beschäftigte mit Behinderung. Die Arbeitsplätze werden finanziert als Leistung der Eingliederungshilfe durch das LVR-Dezernat Soziales. Besonders ist die Arbeit, die die Menschen mit Behinderung hier leisten: 24 von ihnen sind künstlerisch tätig, in den hellen Atelierräumen des alten Industriegebäudes – mit teils beeindruckenden künstlerischen Erfolgen. Die weiteren Beschäftigten betreiben die integrierte Kaffeebar, deren Mittagstisch zum Publikumsmagnet wurde. Das Jubiläum war Anlass für den LVR, in seinen Social-Media-Kanälen dieses innovative Teilhabe-Angebot vorzustellen. Hier geht’s zum Film auf Instagram und Facebook.

Nach oben

7. Jetzt anmelden: Fachtagung „Engagement inklusiv - Impulse für den LVR und die Kommunen im Rheinland“ am 13. November 2024

Menschen mit Behinderungen haben das Recht, gleichberechtigt am politischen und öffentlichen Leben teilzuhaben. So besagt es Artikel 29 der UN-Behindertenrechtskonvention. Das gilt nicht nur für die partizipative Mitarbeit in Behindertenbeiräten, sondern ebenso für alle anderen Formen des Engagements. Was braucht es, damit sich Menschen mit Behinderungen freiwillig – entsprechend ihrer Interessen – engagieren können? Anhand von inspirierenden Beispielen guter Praxis geht die hybride Fachtagung dieser Frage in Gesprächsrunden im Plenum und Arbeitsgruppen nach. Ein „Markt der Möglichkeiten“ lädt zur Vernetzung ein. Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter dialog.lvr.de. Anmeldefrist für die Teilnahme vor Ort ist der 18. Oktober 2024.

Nach oben

8. Ratgeber für schwerbehinderte Menschen in neuer Auflage erschienen

Der vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW herausgegebene Ratgeber für schwerbehinderte Menschen ist in einer Neuauflage erschienen. Im Mittelpunkt steht das Antragsverfahren für die Anerkennung einer Schwerbehinderung. Darüber hinaus bietet er eine Fülle von praktischen Tipps, welche Hilfen und finanziellen Leistungen Menschen mit Behinderungen in Anspruch nehmen können – von Themen wie „Altersrente“ über „Blindengeld“ und „Steuern“ bis „Zusatzurlaub“. Der 116-seitige, kostenlose „Ratgeber für schwerbehinderte Menschen – Informationen zu Antragsverfahren und Hilfen” kann online im Broschürenservice des Sozialministeriums (www.mags.nrw/broschuerenservice) als PDF-Datei heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden.

9. LVR und LWL gemeinsam auf der Reha-Care

Auch in diesem Jahr präsentieren sich die beiden Landschaftsverbände LVR und LWL vom 25. bis zum 28.09.2024 auf der internationalen Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, der Reha-Care, in Düsseldorf. Besucher*innen mit und ohne Behinderung sind herzlich eingeladen, sich zu den Themen soziale Teilhabe für Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie Allgemeiner Arbeitsmarkt und Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) zu informieren. Expert*innen der Landschaftsverbände stehen auch für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Aktivität und etwas sportlichen Ausgleich zum Messetrubel verspricht eine Bolzbox zum Mitmachen.
Den gemeinsamen Beratungsstand beider Verbände finden Sie im Themenpark „Menschen mit Behinderung und Beruf“ in der Halle 1, Stand D51.

Zurück zur Übersicht