Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

„HIN & WEG" - Kölnisches Stadtmuseum, 26.11.2024

Ziel der Veranstaltungsreihe „HIN & WEG“ ist es, Mitarbeiter*innen rheinischer Museen die Gelegenheit zu geben, Museen oder Ausstellungsbereiche nach einem Neubau, Umbau oder einer Modernisierung zeitnah im Rahmen einer exklusiven Führung zu besuchen. Zusammen mit Kolleg*innen besteht die Möglichkeit, das jeweilige Haus kennenzulernen und „offene Worte“ mit den Verantwortlichen zu wechseln. Es können dabei sowohl fachwissenschaftliche, museumsspezifische als auch persönliche Eindrücke und Erfahrungen zur Sprache kommen.

Zur kommenden Veranstaltung der Reihe „HIN & WEG – Neueröffnungen gemeinsam besuchen“ der LVR-Museumsberatung laden wir Sie herzlich in das Kölnische Stadtmuseum ein.

Thema: Neue Dauerausstellung – Stadtgeschichte emotional erzählen
am: Dienstag, 26. November 2024
von: 13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
im: Kölnisches Stadtmuseum
Minoritenstraße 13 / Kolumbahof 3
50667 Köln

Anlässlich der Neueröffnung der Dauerausstellung lädt das Kölnische Stadtmuseum in seinen neuen Standort in der Minoritenstraße ein. Nach einem Wasserschaden im Jahr 2017 musste das Museum aus dem historischen Zeughaus ausziehen. Doch es ist nicht nur umgezogen – es hat eine wahre Metamorphose durchlebt. Am neuen Standort, einem ehemaligen Kaufhaus mitten im Herzen der Stadt, erzählt die Ausstellung auf drei Etagen die Kölner Stadtgeschichte völlig neu – überraschend, innovativ und emotional.

Im Mittelpunkt stehen acht zentrale Fragen zu menschlichen Gefühlen wie Liebe, Angst oder Wut, anhand derer die über 1.000-jährige Geschichte Kölns auf moderne und partizipative Weise erfahrbar wird. Die Ausstellung verzichtet auf eine strikte Chronologie und setzt stattdessen auf eine emotionale Erzählweise, die Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Besucher*innen können die Geschichten der Kölner*innen neu entdecken – von großen Skandalen und Aufständen bis hin zur Liebe zur Musik und den Festen der Stadt.

Kurator Sascha Pries wird während einer Führung durch die Ausstellung Einblicke in die Konzeption und Umsetzung geben und erläutern, wie es gelungen ist, die Emotionen der Kölner*innen im Dialog mit den Exponaten lebendig werden zu lassen.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
Ablaufprogramm und Anreise

  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
  • Die Plätze sind auf 20 Teilnehmende begrenzt, eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
  • Eine Anmeldung wird erbeten bis zum 21. November 2024.
  • Die Anmeldung erfolgt online über unser Zentrales Anmeldeportal.Sie finden dies im Internet unter: www.zap.museumsberatung.lvr.de.
  • Treffpunkt im Museumspädagogischen Raum, der sich an der rückwärtigen Seite des Museums, neben dem Verwaltungseingang befindet: Kolumbahof 3, 50667 Köln. Man erreicht den Eingang über die Ludwigstraße; er befindet sich hinter dem Restaurant Veltri.

Wir freuen uns darauf, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen!

Leiten Sie diese Einladung gerne an interessierte Kolleg*innen weiter.

Zurück zur Übersicht