Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Das Programm der MAI-Tagung 2025 ist online

Auf der Website der MAI-Tagung finden Sie ab heute das aktuelle Tagungsprogramm, Hinweise zum Tagungsort, zur Anreise, zu den Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Online-Anmeldemöglichkeit für die Tagung, die zwei abendlichen "come-together" sowie die diesmal tagungsintegrierten Führungsangebote.

Bild Großansicht

Liebe Kolleg*innen,
sehr geehrte Damen und Herren,

nachfolgend übersenden wir Ihnen das Programm und weitere Informationen zur Fachtagung:

MAI-Tagung // „museums and the internet“
15./16. Mai 2025
Max Ernst Museum Brühl des LVR
Comesstraße 42 / Max-Ernst-Allee 1
50321 Brühl (Rheinland)
https://maxernstmuseum.lvr.de

Eine Kooperationsveranstaltung des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung, des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums und des Max Ernst Museum Brühl des LVR.

Erneut findet die MAI-Tagung in hybrider Form statt. Da die Anzahl der Teilnehmenden vor Ort begrenzt ist, haben wir erneut die Möglichkeit eines parallelen Video-Streams der Veranstaltung vorbereitet.

Auch in diesem Jahr wird sich die MAI-Tagung mit neuen Entwicklungen im Bereich internetbasierter Museumspräsentationen und -diensten beschäftigen sowie aktuelle Informationen und Sachstandsberichte u. a. zu Fragen der Digitalen Transformation oder der Inklusion vorstellen. Weitere Themen sind dieses Jahr ein Update zum Themenfeld „Künstliche Intelligenz“, der Umgang mit einem Shitstorm, der Einsatz von TikTok, virtuelle Realitäten und sensible Sammlungsdaten.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Teilnehmenden mit den für die Museen maßgeblichen Entwicklungen des WorldWideWeb bekannt zu machen, ihnen Impulse und Orientierung für die eigene Arbeit zu geben und sie zur Mitgestaltung neuer Strukturen zu ermutigen. So versteht sich die Tagung auch ausdrücklich als ein Gesprächs-, Austausch- und Kontaktforum.

Programm
Das Programm gliedert sich in insgesamt sechs Themenblöcke mit 21 Beiträgen.
Das komplette Tagungsprogramm finden Sie am Ende dieser Mail – oder unter:
https://mai-tagung.lvr.de/de/programm_1/inhaltsseite_16.html

Teilnehmer*innenzahl
Tagungsteilnehmer*innen max. 120

Teilnahmegebühr
110 EUR – Tagungsbeitrag
60 EUR – für Mitarbeiter*innen aus rheinischen Museen, Archiven, Bibliotheken
40 EUR – für Studierende, Volontierende und Arbeitssuchende
0 EUR – für die Teilnahme am Video-Stream

Tagungsort
Nähere Informationen zum Tagungsort (z. B. Anfahrtshinweise, Übernachtungsangebote) finden Sie hier:
https://mai-tagung.lvr.de/de/tagungsort/inhaltsseite_14.html

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über ein Online-System.
Informationen und den Zugang dazu finden Sie hier:
https://mai-tagung.lvr.de/de/anmeldung/anmeldung_7.html

Wir würden uns freuen, wenn das diesjährige Programm Ihr Interesse weckt und wir Sie in Brühl begrüßen dürfen!

Mit freundlichen Grüßen
Thilo Martini
Gero Brixius

TAGUNGSPROGRAMM
(Stand: 18. März 2025)

Mittwoch, 14. Mai 2025

Block 0: warm up
ab 20:00 Uhr

Am Vorabend der Tagung bieten wir die Möglichkeit eines informellen Treffens der Teilnehmenden und Vortragenden in einem Brauhaus in Bonn. Hier ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung, da unsererseits Vereinbarungen mit dem Restaurant geschlossen werden müssen. Dieses Come-together-Angebot ist freiwillig und auf Selbstzahlbasis.

Donnerstag, 15. Mai 2025

Anmeldung im Tagungsbüro
ab 8:00 Uhr

Begrüßungen
ab 9:00 Uhr

Block I:
Haltung und Strategien in unruhigen Zeiten
9:30 – 11:00 Uhr

„Du bist nicht allein!"
Antidemokratische Einflussnahme auf Museen sichtbar machen
Dokumentieren – Beraten – Netzwerken

Claudia Glass / Netzwerk Halt!ung e. V., Berlin

Museen und Populismus
Digitale Wege zur Stärkung demokratischer Bildung

Pia Schramm / Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen
Linnéa Richter / fluxguide, Wien

Ein Shitstorm ist das Beste, was einem Museum passieren kann!
Bernd Braun / Braun.Social GmbH, Bensheim

KAFFEEPAUSE
11:00 – 11:30 Uhr

Block II:
Digitale Innovationen und Digitale Transformationen
11:30 – 12:30 Uhr

Digitale Innovation im Museum: Was bedeutet das ganz genau?
Ein Erfahrungsbericht aus dem Pilotprojekt „Stories“ des Schweizerischen Nationalmuseums

Céline Florence Hug / Schweizerisches Nationalmuseum. Landesmuseum Zürich

„What the DAM?!“
Nutzer*innenzentriertes Datenbankdesign als Treiber interner Transformation

Christiane Lindner / Linden-Museum Stuttgart

INTERMEZZO / TRANSIZIONE

Digital Surrealism
Digitale Kunst und Medienkunst im Max Ernst Museum Brühl des LVR

Patrick Blümel, Max Ernst Museum Brühl des LVR

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit der Teilnahme an zwei versetzten kostenlosen Führungen (ca. 30 Min.) durch die aktuelle Sonderausstellung „Hypercreatures" im Museum.

• Führung 1: 13:00 – 13:30 Uhr

• Führung 2: 13:45 – 14:15 Uhr

Die Anzahl der Teilnehmenden ist bei beiden Führungsangeboten begrenzt, eine Anmeldung erforderlich!

parallel dazu:
MITTAGSPAUSE
13:00 − 14:30 Uhr

Block III:
Original – Digital – Virtuell
14:30 – 16:00 Uhr

Zwischen Original und Reproduktion
Kunsterfahrung im post-digitalen Zeitalter

Dr. Johanna Aufreiter /Österreichische Galerie Belvedere, Wien
Dr. Hanna Brinkmann / Universität für Weiterbildung Krems
FH-Prof. Dipl.-Ing. (FH) Matthias Husinsky / Department Medien und Digitale Technologien, St. Pölten

Alles nur Illusion?
Mit der virtuellen Realität in ausgewählte Gemälde der Ausstellung „ILLUSION. Traum – Identität – Wirklichkeit“

Dr. Konstantina Orlandatou / XR Labor im ligeti zentrum, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Kilian Gärtner / Hamburger Kunsthalle

Mehr als ein 360°-Rundgang
Der „digitale Zwilling“ als virtuelles Museum der Zukunft?

Maximilian Reimann / Deutsches Museum München

KAFFEEPAUSE
16:00 − 16:30 Uhr

Block IV:
spielen – kommunizieren – inkludieren
16:30 – 18:00 Uhr

TikTok fürs Museum
Von 100 bis 100.000 Views

Jasmin Mickein und Julina Buß, Kunsthalle Bremen

Damals 1410 – Minstagram, Minternet, Mid-Pop-Boys & Co.
Eine digital-analoge Ausstellung für Kinder zur Medienkompetenz

Laura Hollingshaus / Junges Museum Frankfurt, Frankfurt am Main

Ein geteiltes Geheimnis
Das AR Escape Game im Uhrenmuseum

Christine Koblitz / Wien Museum

HoloAudioTour
Ein Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen

Laura Greger / Deutsches Museum Nürnberg

Endmoderation und Überleitung
Thilo Martini / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit

Ende des ersten Veranstaltungstages
ca. 18:30 Uhr

BLOCK IVa: Cool Down
ab ca. 19:00 Uhr

besteht die Möglichkeit eines informellen Treffens / „come-together“ der Teilnehmenden und Vortragenden in einem nahegelegenen Restaurant in Brühl.

Die Teilnehmendenzahl ist auch hier begrenzt und es wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten, da unsererseits eine vertragliche Vereinbarung mit dem Restaurant geschlossen werden musste! Dieses Come-together-Angebot ist freiwillig und auf Selbstzahlbasis.

Freitag, 16. Mai 2025

Block V:
KI – what´s new
9:00 – 11:00 Uhr

Der Einsatz von KI im Landesmuseum Württemberg
Erfahrungen zwischen Menschen und Maschinen

Dr. Christian Gries / Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

PastPhone
Interaktives Museumserlebnis mit KI

Rahel Tonini und Tim Hochuli / timbotoni Erlebnisatelier GmbH, Zürich

„Der Gruselguide“ – Eine KI-generierte Audiotour
von einem Team das auszog, das Fürchten zu prompten

Monique Luckas und Sara Oslislo / Futurium, Berlin

Von der Idee zur Ausstellung
Generative KI als Helfer für kleine Museen

Ludger Seesing / Verein der Freunde Kalkars e. V., Kalkar

KAFFEEPAUSE
11:00 – 11:30 Uhr

Block VIa:
Sensible Daten / Sensible Fakten
11:30 – 12:30 Uhr

Digitale Kommunikation zu Krupp
Vermittlung eines historischen Themas

Barbara Wolf / Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen

Lösungsansätze für die Online-Präsentation sensibler Metadaten im Portal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“
Lisa Quade / Deutsche Digitale Bibliothek, Berlin

Block VIb:
Digitale Vermittlung
12:30 – 13:00 Uhr

Naturkunde-Daten im Kreativexperiment
Kooperation des Museums für Naturkunde Berlin mit der ifs Internationale Filmschule Köln

Tina Schneider / Museum für Naturkunde Berlin

[Re]framing the Archive
Digitale Vermittlung von Filmkulturerbe im Schaudepot

Christina Dembny / Projekt „Film Erbe Studio“, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Potsdam

Abschlussdiskussion und Abmoderation
Thilo Martini / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit

TAGUNGSENDE
ca. 13:30 Uhr

Zurück zur Übersicht