Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Frühlingserwachen

Beharrlich kämpfen sich die Sonnenstrahlen durch die grauen, nasskalten Regentage, die unseren Winter geprägt haben und locken die ersten bunten Frühjahrsblüher aus dem Erdreich ans Tageslicht. Auch die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege startet mit einem vielfältigen Programm in den Frühling. Bestimmt ist auch für SIE etwas dabei – sei es der Mühlentag, die Bergische Landpartie oder aber ein Feierabendspaziergang…

LVR-Pflanzgutförderung auch 2018

Streuobstwiese bei Lindlar (Foto: Thomas Bentler, 2016).
Bild Großansicht
Streuobstwiese bei Lindlar (Foto: Thomas Bentler, 2016).

Die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege weist darauf hin, dass das Projekt „Beschaffung von Pflanzgut zur Erhaltung und Wiederherstellung kulturhistorisch bedeutsamer Landschaftsbilder“ auch im Jahr 2018 weiterläuft.

Mithilfe dieser Fördermaßnahme können Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände und Kommunen historische Landschaftsbilder erhalten oder wiederherstellen und damit einen effektiven Beitrag zur Kulturlandschaftspflege leisten. Gefördert wird die freiwillige Pflanzung von heimischen Bäumen und Sträuchern sowie Obstbaumhochstämmen altbewährter Sorten in der Region im außerörtlichen Bereich. Die Förderung erfolgt durch kostenlose Bereitstellung der Pflanzen. Alle geförderten Anpflanzungen werden geschützte Landschaftsbestandteile nach § 39 Landesnaturschutzgesetz NRW.

Nähere Informationen und das Antragsformular können im Internet unter Bereitstellung von Pflanzgut abgerufen werden. Nächster Stichtag zur Einreichung von Anträgen ist der 30.6.2018.

Martin Pflaum (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Terminankündigung: Einladung zu unseren Feierabendspaziergängen

Köln-Vingst. (Foto: Dr. Klaus-Dieter Kleefeld, 2013)
Bild Großansicht
Köln-Vingst. (Foto: Dr. Klaus-Dieter Kleefeld, 2013)

Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und die Abteilung Kulturlandschaftspflege des LVR laden auch in diesem Jahr wieder jeweils am zweiten Dienstag in den Monaten April bis Oktober um 17.30 zu den „Feierabendspaziergängen" ein. In anderthalb Stunden stellen wir in lockerer Runde Aspekte der urbanen und ländlichen Kulturlandschaft vor. Es gibt immer noch Neues zu entdecken! Kommen Sie mit, wir zeigen Ihnen vermeintlich bekannte Orte auch einmal aus unbekannten Perspektiven.

Siedlungsgeschichte von Köln-Vingst seit 1900

Dienstag, 10. April 2018; 17.30 bis 19 Uhr

Treffpunkt: U-Bahnhaltestelle KVB Köln-Vingst (Linie 9), Kuthstraße, Zugang

Ein Spaziergang mit Dr. Klaus-Dieter Kleefeld, LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe.

Von Maulem nach Köln-Mauenheim

Dienstag, 08. Mai 2018; 17.30 bis 19 Uhr

Treffpunkt: Eingang des Altenberger Hofs, Mauenheimer Straße 92; Ende Nähe KVB-Haltestelle Neußerstraße / Mollwitzstraße

Ein Spaziergang mit Dr. Martina Gelhar, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege.

Die Grube Cox - ein wertvolles Biotop mitten in Bergisch Gladbach

Dienstag, 12. Juni 2018; 17.30 bis 19 Uhr

Treffpunkt: Bushaltestelle An den Braken, Bensberger Str. in Bergisch-Gladbach

Ein Spaziergang mit Tobias Mika, Biologe und Mitarbeiter der Biologischen Station Rhein-Berg.

Nähere Informationen zu den Feierabendspaziergängen finden Sie hier.

Dr. Martina Gelhar (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Terminankündigung: Pfingstmontag ist Deutscher Mühlentag!

Wasserrad in Betrieb am Oelchenshammer, LVR-Industriemuseum Engelkirchen (Stefan Arendt/LVR, 2011)
Bild Großansicht
Wasserrad in Betrieb am Oelchenshammer, LVR-Industriemuseum Engelkirchen (Stefan Arendt/LVR, 2011)

Auch in der Mühlenregion Rheinland zwischen Erft, Wupper und Sieg bieten am Pfingstmontag, 21. Juni 2018 wieder zahlreiche Mühlen, Hammerwerke und Wasserkraftanlagen interessante und vielfaltige Einblicke in das Mühlenleben. In Museen finden Sonderführungen statt, Gastronomiebetriebe servieren ein „Mühlengericht“ oder ein frisch gebackenes Mühlenbrot. Als besondere Höhepunkte können vielerorts Vorführungen des Mahlbetriebes, der Hammertechnologie oder der Wasserkraftnutzung bestaunt werden. Nutzen auch Sie die Möglichkeit, ein Stück Kulturgeschichte des Rheinlandes hautnah zu erleben!

Programm:

Das vielfältige Programm steht in Kürze zum Download bereit oder kann alternativ unter folgender E-Mailadresse oder Telefonnummer bei der LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege bestellt werden:

Email: Muehlen@lvr.de, Tel.: 0221 809-3452

Weitere Informationen finden Sie hier.

Julia König (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Terminankündigung: Bergische Landpartie - Entdecken Sie die Vielfalt des Bergischen Landes!

Schafzucht „zum Anfassen“ auf der Bergischen Landpartie in Bensberg (Foto: Thomas Bentler/LVR, 2016)
Bild Großansicht
Schafzucht „zum Anfassen“ auf der Bergischen Landpartie in Bensberg (Foto: Thomas Bentler/LVR, 2016)

Regionale Produkte, seltene Nutztierrassen und allerlei zu erleben. Auch 2018 präsentiert das Bergische Land seine natürlichen Stärken in Bensberg bei der Bergischen Landpartie.

Herzlich laden der LVR, die Thomas-Morus-Akademie und das Kardinal Schulte Haus am 24. Juni 2018 zu einem Bergischen Markt nach Bensberg ein. Regionale Produzenten stellen ihre Produkte vor, Verbände und Institutionen informieren über ihre Aktivitäten und zahlreiche Züchter geben einen Einblick in den Artenreichtum der Region. Probieren Sie frisch zubereitete Bergische Spezialitäten oder erwerben Sie ausgewählte Erzeugnisse aus dem Bergischen Land!

24. Juni 2018, 10.00 - 17.00 Uhr. Kardinal Schulte Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bergische-landpartie.de.

Julia König (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Publikation: Landschaft als Ressource

Titel der Publikation "Landschaft als Ressource" (ARKUM 2017)
Bild Großansicht
Titel der Publikation "Landschaft als Ressource" (ARKUM 2017)

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR), Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege und der Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) haben vom 23.–26. September 2015 in Köln gemeinsam mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) eine Tagung zum Thema »Landschaft als Ressource« durchgeführt. Hierzu ist nun die gleichnamige Publikation in der Reihe „Siedlungsforschung. Archäologie-Geschichte-Geographie“ erschienen. Dieser Sammelband enthält die Vorträge, die sich mit den Themen Energie, Ökonomie, Demographie und Anwendung beschäftigt haben.

Die energetischen Systeme in Vergangenheit und Gegenwart haben die Landschaft sichtbar verändert, die Ökonomie den wirtschaftenden Menschen motiviert und die demographische Entwicklung war die Basis für raumwirksame Prozesse. In diesem Zusammenhang erschien es sinnvoll, Landschaft als Ressource zu betrachten und anhand von Fachvorträgen die jeweiligen Facetten zu reflektieren.

Die Exkursion in das rheinische Braunkohlenrevier unter der Leitung von Dr. Martina Gelhar zeigte dann eindringlich, wie intensiv der Mensch mit entsprechender Technologie Landschaft nutzt.

Das Geographische Institut der Universität Bonn (GIUB) als Geschäftsstelle von ARKUM und der LVR haben vor einigen Jahren eine Kooperation abgeschlossen. Diese bezieht sich auf das Internet-Portal KuLaDig (Kultur. Landschaft. Digital, www.kuladig.lvr.de). In Lehrveranstaltungen haben Studierende Eintragungen in diesem Informationssystem vorgenommen. Das Wissen zu den kulturell prägenden Elementen der Landschaft muss kontinuierlich noch weiter zusammengetragen werden. Demzufolge erweiterte die Tagung und die nun vorliegende Tagungspublikation diese Kooperation inhaltlich. Der Anwendungsbezug zum Thema Kulturlandschaft wird in den jeweiligen Beiträgen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des LVR wiedergegeben.

Landschaft als Ressource. Hrsg. v. Peter Burggraaff, Milena Karabaic, Klaus-Dieter Kleefeld und Winfried Schenk. – Bonn 2017 (Siedlungsforschung. Archäologie-Geschichte-Geographie Band 34)

Bezug: Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa ARKUM, Prof. Dr. Winfried Schenk, Geographisches Institut der Universität Bonn, Historische Geographie, Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn, Tel.: 0228-735871, e.mail: winfried.schenk@giub.uni-bonn.de

Dr. Klaus-Dieter Kleefeld (LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe)

Projekt: Steinreich an Grauwacke

Spuren der früheren Abbautätigkeiten finden sich noch heute im Gelände rund um Gummersbach-Talbecke (Foto: Jörn Kling, 2018)
Bild Großansicht
Spuren der früheren Abbautätigkeiten finden sich noch heute im Gelände rund um Gummersbach-Talbecke (Foto: Jörn Kling, 2018)

Härter als Granit und äußerst vielseitig in der Anwendung: Seit Jahrhunderten prägt der Abbau von Grauwacke den heutigen Oberbergischen Kreis. Das Material fand Verwendung beim Bau von Kirchen, Burgen und Staudämmen oder diente dem Ausbau von Straßen und Gleisbetten. Das Projekt „Steinreich an Grauwacke“, eine Kooperation der LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege und des LVR-Freilichtmuseums Lindlar mit dem Verein der Freunde und Förderer des Bergischen Freilichtmuseums Lindlar e.V., erforscht die Geschichte der Grauwackeindustrie und zeichnet so ein facettenreiches Bild der Kulturlandschaftsgeschichte der Region.

Wer waren die Betreiber der Steinbrüche und was war ihre Intention zum Steinabbau? Wohin wurden die Steine geliefert? Welche Infrastrukturen entstanden? Wie waren die Lebensverhältnisse der Arbeiter? Wo kamen diese her? Was von alledem ist heute noch in der Kulturlandschaft sichtbar?

Die Ergebnisse werden sowohl in KuLaDig, dem Informationssystem über das landschaftliche Kulturelle Erbe (Kultur. Landschaft. Digital, www.kuladig.lvr.de), wie auch im LVR-Freilichtmuseum Lindlar präsentiert. Hier eröffnet am 17. Mai 2018 die neue Baugruppe „Am Mühlenberg“, unter anderem mit einer Steinbruchbahn, einer Steinbrecherhütte und einem Rundweg zum Thema „Grauwacke“.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Julia König (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)