Pressemeldung
LVR engagiert sich für Bienen im gesamten Rheinland
Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt / Einsatz für Wild- und Honigbienen / Interaktive Karte informiert über Projekte
Köln/Düsseldorf/Mönchengladbach. 28. September 2018. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) engagiert sich an mehreren Dienststellen für Wild- und Honigbienen. Damit setzt der LVR sich für die Artenvielfalt im Rheinland und den Umweltschutz ein. Als eine Maßnahme stellt der Verband der Kölner Stadtimkerei Weirich Dachflächen des Horion-Hauses in Köln-Deutz zur Verfügung. Zwei Bienenvölker mit jeweils rund 15.000 Honigbienen hat die Imkerei auf dem Gebäude der LVR-Zentralverwaltung angesiedelt.
Bienen leisten einen großen Beitrag zur Bestäubung der heimischen Pflanzen und nehmen eine wichtige Rolle im Ökosystem ein: Sie tragen dazu bei, die vielfältigen Wild- und Nutzpflanzen im Rheinland zu erhalten. Deswegen stärkt der LVR mit den bienenfreundlichen Maßnahmen die Natur in der Umgebung seiner Dienststellen. Vor diesem Hintergrund macht der Verband sich selbst beispielsweise ökologische Vorgaben für die Nutzung seiner Grünflächen. Alle bienenfreundlichen Projekte dokumentiert der LVR auf seiner Webseite auf www.umwelt.lvr.de in einer neuen interaktiven Karte und gibt dort zusätzliche Informationen über die nützlichen Insekten.
Auch an anderen Standorten bemüht der LVR sich um Lebensraum für Wild- und Honigbienen. Unter anderem gibt es bienenfreundliche Projekte in Düsseldorf, Mönchengladbach und Kommern. Das LVR-Klinikum Düsseldorf stellt Imkern ebenfalls Flächen des Klinikgeländes für ihre Bienenzucht zur Verfügung. Mittlerweile leben auf dem Gelände rund 30 Honigbienenvölker. Außerdem gibt es dort zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Wildbienen bienenfreundliche Grünflächen und Streuobstwiesen sowie Nisthilfen.
Der LVR-Wohnverbund Mönchengladbach betreut seit 2016 selbst fünfzehn Bienenstöcke, die im Tiergarten Mönchengladbach leben. Die Einrichtung produziert ihren eigenen Honig und nutzt die Arbeit mit den Bienen außerdem als Maßnahme für seine Klientinnen und Klienten im Rahmen der Ergotherapie.
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern stellt bereits seit 38 Jahren Flächen des Geländes für Imker zur Verfügung. Auch dort finden sich bienenfreundliche Grünflächen, Streuobstwiesen und Nisthilfen und darüber hinaus ein Lehrbienenstand. Außerdem bietet das Freilichtmuseum Führungen, Vorträge und museumspädagogische Projekte rund um das Thema an.
Weiterführende Informationen:
Mehr zum Thema Bienenschutz sowie die interaktive Karte auf www.umwelt.lvr.de
Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Sara von Knobelsdorff
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 0221 809 - 7764
sara.vonknobelsdorff@lvr.de
Bilder zum Download:
-
Der Imker, Stefan Weirich, zeigt LVR-Direktorin Ulrike Lubek und LVR-Umweltdezernet Detlef Althoff die Bienen, die ab jetzt auf dem Horion-Haus in Köln-Deutz leben. Foto: Ludolf Dahmen/LVR
-
Mit seinem Engagement für Wild- und Honigbienen leistet der LVR einen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt. Foto: Ludolf Dahmen/LVR