Bienenfreundlicher LVR
Die Dienststellen des LVR arbeiten aktiv an einer insektenfreundlichen Gestaltung ihrer Liegenschaften um Wildbienen und Honigbienen guten Bedingungen zu schaffen.
Viele Dienststellen und Liegenschaften im LVR haben bereits Maßnahmen im Bienen- und Insektenschutz ergriffen und tragen so zum Erhalt der biologischen Vielfalt und Erlebbarkeit von Natur im Rheinland bei. Neben der Bereitstellung geeigneter Nistplätze und Verbesserung des Nahrungsangebots für Wildbienen gehört dazu auch die gezielte Ansiedelung von Honigbienen.
Die folgende interaktive Karte zeigt das bereits vorhandene Engagement der Dienststellen im gesamten LVR. Bei den Standorten, die eine Blume als Symbol haben, finden sich zahlreiche Maßnahmen zum Bienen- und Insektenschutz. Insgesamt sind in unseren Dienststellen derzeit gut 100 Honigbienenvölker beheimatet, dies zeigt das Symbol mit Biene in der Karte. Klicken sie darauf und erfahren mehr über unsere Dienststellen und Angebote, die Sie dort nutzen können.
Unter dem folgenden Link können Sie die interaktive Karte auch in einem eigenen großen Fenster öffnen. Dort erfahren Sie mit Klick auf die Standorte mehr über vorhandene Maßnahmen zum Bienenschutz, angesiedelte Völker der Honigbiene, Honigverkauf und weitere Angebote. Die Karte wird regelmäßig aktualisiert und um Angebote ergänzt.
Bienen nehmen eine Schlüsselfunktion im Erhalt der Artenvielfalt ein
Bienen sind ein zentraler Bestandteil unseres Lebens, ohne dass es vielen Menschen bewusst ist. Denn wir verdanken ihnen nicht nur Honig, Bienen gehören weltweit auch zu den wichtigsten Bestäubern – übertragen also den Pollen der Pflanze und ermöglichen so deren Vermehrung. Schätzungen gehen davon aus, dass rund drei Viertel aller Wild- und Nutzpflanzen von Bienen bestäubt werden können. Durch ihre Bestäubungstätigkeit tragen Bienen also erheblich zum Erhalt der Artenvielfalt bei und sichern uns Menschen und vielen Tieren die Nahrungsgrundlage.
Rund 560 Wildbienenarten in Deutschland
Bei Bienen denken wir meist an die fleißige Arbeiterin der Honigbiene, welche rein nach Anzahl der Individuen auch überwiegt. Die Vielzahl unter den Bienen ist jedoch groß – in Deutschland sind etwa 560 Wildbienenarten heimisch. Die allermeisten von ihnen leben solitär, sie bilden also keine Staaten wie die Honigbiene und werden oftmals unter dem Sammelbegriff „Wildbienen“ zusammengefasst. Alle Bienenarten, dazu gehören auch Hummeln, sind für die Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen von großer Bedeutung.
Bedrohungen für Bienen
Die Lebensbedingungen von Wild- und Honigbienen und anderen Insekten haben sich in den letzten Jahren jedoch stetig verschlechtert. Der Grund für den massiven Rückgang von Insekten liegt insbesondere in der Landwirtschaft und veränderten Landnutzung. Monotonie statt Vielfalt auf den Äckern und die voranschreitende Intensivierung der Landwirtschaft haben das Angebot an nektar- und pollenreichen Pflanzen sowie Nistmöglichkeiten stark eingeschränkt. Die Gesundheit der Biene leidet zudem auch unter dem Einsatz von Pestiziden, Bakterien, Viren und Parasiten. So sind von den 560 in Deutschland heimischen Bienenarten mittlerweile etwa 50% vom Aussterben bedroht. Der Verlust von Bienen bringt nicht nur ein großes Artensterben in der Tier- und Pflanzenwelt mit sich, sondern auch ein enormes Ernährungsproblem für die stark wachsende Weltbevölkerung.
Kommissarische Leitung
Dieses Projekt unterstützt die SDGs
2, 11 und 15