Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Frohes neues Jahr, liebes Rheinland!

Mit der Pflanzgutauslieferung haben wir das Jahr 2019 abgeschlossen und uns in die Ferien verabschiedet. Erholt und motiviert meldet sich die Abteilung Kulturlandschaftspflege 2020 zurück, wie immer mit tollen Ideen im Gepäck, was es in der Region zu entdecken gibt. Wie wäre es beispielsweise mit dem Besuch in einem Kunstmuseum, das viele Jahre eine Raketenstation war? Und wenn das Winterwetter all zu trist ist, wieso nicht bei Tee einen Podcast zum Thema Kulturlandschaft hören? Mehr Infos dazu im Newsletter...

Pflanzgutförderung: Kulturlandschaftspflege in der Praxis

Bild Großansicht
Pflanzgutauslieferung am LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Foto: L. Herden (2019).

In 4 Tagen, an 3 Standorten und mit vielen fleißigen Händen konnten wir 2019 noch über unser Projekt der Pflanzgutförderung Hochstämme, Obstbäume, Sträucher und Pfähle an ihre neuen Besitzer*innen übergeben.

Gehölzelemente wie Hochstamm-Obstwiesen, Hecken oder Alleen sind prägende Elemente der Kulturlandschaft. Daher widmet sich die Abteilung Kulturlandschaftspflege mit besonderer Aufmerksamkeit der Bereitstellung von Pflanzgut. So stellen wir über unser Förderprojekt kostenlos Pflanzgut zur Erhaltung und Wiederherstellung kulturhistorisch begründeter Landschaftsbilder zur Verfügung, wobei wir sowohl die Neuanlage als auch die Ergänzung oder die Wiederherstellung unterstützen.

Mehr Infos zu den Fördermöglichkeiten und -kriterien erhalten Sie hier.

(Katrin Prost, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Abteilung Kulturlandschaftspflege goes Instagram!

Blick in den Landschaftspark Nord in Duisburg.
Bild Großansicht
Blick in den Landschaftspark Nord in Duisburg. Foto: Tourismus NRW (2018).

Wir sind Kulturlandschaft! Und Instagram kann Kulturlandschaft! Wie? Durch unseren neuen Instagram-Account LVR-Kulturlandschaft, auf den wir Sie noch einmal hinweisen wollen!

Mit spannenden Veranstaltungshinweisen, Beiträgen und Fotos nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die historische Kulturlandschaft im Rheinland. Ob Königswinterer Ofenkaulen, die Urfttalsperre oder sphärische Eindrücke der Kölner Hohenzollernbrücke – unsere Kulturlandschaft im Rheinland bietet vielfältige und spannende Inhalte, die entdeckt werden wollen.

Also Instagram öffnen, LVR-Kulturlandschaft folgen und sich mit uns auf tolle Beiträge freuen!

#kulturlandschaft #rheinland #lvr #losgehts

(Franziska Ostfeld, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Empfehlungen: Film und Funk

Ackerterrassen bei Glehn im Herbst.
Bild Großansicht
Ackerterrassen bei Glehn. Foto: J. Thelen (2015).

Die neue Rubrik "Empfehlungen: Film und Funk" auf der Homepage der Kulturlandschaftspflege präsentiert Podcasts und Berichte rund um die Themen historische Kulturlandschaft, Naturschutz und Kulturlandschaft sowie rheinische Kulturlandschaften.

Als ersten Tipp haben wir einen Beitrag der Sendung IQ - Wissenschaft und Forschung (Bayern2) mit Thema "Verlorene Vielfalt: Wie unsere Landschaft verödet" ausgewählt.

Der Bericht behandelt die intensive Bewirtschaftung der Landschaft, wodurch sie zunehmend verödet und Artenvielfalt verloren geht. Die Autorin Renate Ell stellt die Frage: Ertrag versus Schönheit - ein unlösbarer Widerspruch?

Hier gehts zum Beitrag:

Verlorene Vielfalt: Wie unsere Landschaft verödet

Sendung: IQ - Wissenschaft und Forschung (Bayern2) vom 30.04.2019

(Katrin Prost, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Neues aus der KuLaDig-Redaktion

Ehemaliger Bunkereingang, dreickige Betonwand
Bild Großansicht
Ehemaliger Bunkereingang. Foto: F.-J. Knöchel (2014).

Japanische Kunst in einer NATO-Raketenstation?

Das Objekt des Monats Januar 2020 präsentiert genau das: das Kunst- und Ausstellungshaus der Langen Foundation in Neuss.

Von 2002 bis 2004 entstand auf einer ehemaligen Raketenstation der NATO das Kunst- und Ausstellungshaus der Langen Foundation. Seitdem gibt es auf dem Gebiet der Stadt Neuss die bestgelungene Konversion einer Militäranlage aus der Zeit des Kalten Krieges in Europa. Sowohl der Ort, die Bauaufgabe als auch die Bauherrschaft sind einmalig in der rheinischen Kulturlandschaft.

Zum ganzen Artikel geht es hier

(Katrin Prost, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Rückblick auf das 15. LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland

Bild Großansicht
Jens Jetzkowitz beim Vortrag "Wo geht's hier zur Nachhaltigkeit? Antworten des IPBES-Berichts zur globalen Biodiversität". Foto: L. Schwartz (2019).

Am 16. Oktober 2019 fand das 15. LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland statt, das erneut zahlreiche interessierte Besucher*innen in das LVR-Horion Haus in Köln-Deutz lockte

Zunächst referierte Dr. Jens Jetzkowitz aus dem Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, das im Museum für Naturkunde in Berlin angesiedelt ist, zu dem Thema „Wo geht’s hier zur Nachhaltigkeit? Antworten des IPBES-Berichts zur globalen Biodiversität“. In dem Bericht der Konferenz des Weltbiodiversitätsrats (IPBES – The Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) fassen um die 150 Expert*innen aus 50 Ländern zahlreiche Studien zu dem Thema Biodiversität und Artensterben zusammen. Der zweite Vortrag beleuchtete auf einer kleineren Maßstabsebene „Die Wechselkröte in Köln: Kulturlandschaftliche Voraussetzungen zum effektiven Schutz einer im Bestand stark gefährdeten Art“. Elmar Schmidt aus der NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln stellte auf eindrückliche Weise die Art vor und brachte dem Podium den Lebensraum sowie Entwicklungstendenzen nahe. Dr. Georg Verbücheln vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen in Recklinghausen stellte abschließend die Kulturlandschaften in NRW beispielhaft mit ihren Problemen und Herausforderungen vor. Dabei betonte er, dass die Kulturlandschaften und ihre Vielfalt zu erhalten seien, wo sie noch intakt sind, während andere Kulturlandschaften in einen Zustand gebracht werden sollten, bei dem sich die angestammte Artenvielfalt wieder ansiedeln kann.

Die verkürzte Redner*innenliste (drei statt wie bislang vier) ermöglichte viel Raum für anregende Diskussionen und Austausch im Anschluss an die Vorträge.

Das 16. LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft findet ausnahmsweise an einem Dienstag (statt wie üblich mittwochs), dem 21.04.2020, statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen finden Sie unter www.biostationen-rheinland.lvr.de

(Franziska Ostfeld, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Fragen und Anregungen?

Dann melden Sie sich gerne bei uns unter kulturlandschaft@lvr.de