Newsletter
Zeitenwende – „Jetzt ist alles anders“
„Dieser 24. Februar ist ein furchtbarer Tag für die Ukraine und ein düsterer Tag für Europa. Mit dem Angriff auf die Ukraine bringt der russische Präsident Wladimir Putin Leid und Zerstörung über seine direkten Nachbarn. Er verletzt die Souveränität und die Grenzen der Ukraine. Zudem gefährdet er das Leben von unzähligen Unschuldigen in der Ukraine, dem Brudervolk Russlands. […] Für all das gibt es keine Rechtfertigung. Das ist Putins Krieg.“
Bundeskanzler Olaf Scholz am 24. Februar 2022.
Die Entwicklung in der Ukraine wird sich auch auf die Welt, die europäischen Nachbarstaaten, auch auf Deutschland, seine Bürger*innen sowie seine Museen und Kulturinstitutionen auswirken.
So äußert sich Jörg Morré, der Direktor des Deutsch-Russischen Museums in Berlin-Karlshorst in einem Interview im Tagesspiegel vom 26. Februar 2022.
„Die Geschichte als solche ändert sich nicht. Der Blick auf die Geschichte ändert sich. Und nach Donnerstag noch mal deutlicher. Wir als Museum leben davon, dass unterschiedliche Nationalgeschichten zusammenkommen. Klar ist aber auch: Was mit dem Überfall eingetreten ist, das können wir nicht rückgängig machen. Wir können von der Ukraine auch nicht verlangen, dass sie das vergisst. Jetzt ist alles anders.“
Link zum Interview
Als Einzelne stehen wir dieser militärischen Aggression fassungslos wie wehrlos gegenüber, aber wo können wir als Museumsschaffende aktiv werden oder Position beziehen?
Haben Sie z. B. Objekte aus dem Gebiet der Ukraine in Ihrem Sammlungsbestand? Können Sie mit Ihren musealen Objekt- und Geschichtskenntnissen an und mit diesen Objekten arbeiten, sie vermitteln, präsentieren und so mithelfen, zu erklären und zu verstehen?
Haben Sie Kontakte zu ukrainischen Kolleg*innen, um konkrete Hilfsbedarfe zu ermitteln?
Welche Kooperationen unterhalten Sie mit welchen Institutionen in der betroffenen Region und wie möchten Sie damit in Gegenwart und Zukunft umgehen?
Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar und sein Förderverein z. B. pflegen seit langem einen Austausch mit ukrainischen Wissenschaftler*innen und Kulturschaffenden. Beeindruckend auch ihre bisherige museumpädagogische Arbeit mit bedürftigen ukrainischen Kindern.
Und die in Berlin ansässige, staatliche Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat bekundet, angesichts der Entwicklungen in der Ukraine „Projekte und Zukunftspläne“ mit russischen Institutionen „auf Eis“ zu legen.
Der Krieg in der Ukraine ist – zu Recht – das beherrschende Thema und hat die Meldungen und Debatten um Corona in den Hintergrund gedrängt. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine, unsere Hoffnung ist ein baldiges Ende dieser militärischen Handlungen.
Mehr als sonst geht darum unser Gruß an Sie:
Bleiben Sie gesund und wohlgemut!
Ihre
LVR-Museumsberatung
Themenübersicht
Aktuelles aus dem Rheinland und den rheinischen Museen
- Inklusives Design im Neanderthal Museum international ausgezeichnet
- Sammlung zeitbasierte Medien am Kunstpalast erhält Leitung
- Von Fluchzeuschträjern, Fisematenten und dem fiesen Möpp
- Neue Dauerausstellung im Schulmuseum Bergisch Gladbach
- Ein August Macke für das MUSEUM AUGUST MACKE HAUS
- Daddeln im Museum! Rhinopalast veröffentlicht vier neue Online-Spiele
- Frechener Keramikpreis 2022 der Stiftung KERAMION
- Neue Internetseiten informieren über das Welterbe in Krefeld
Nachrichten aus der Museumswelt
- Portal: Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
- Umfrage „Museen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz“
- Erfahrungsbericht LVR-Kulturkonferenz 2021
- #neuland // Interessenten für Wechselausstellung zum Thema Digitalisierung gesucht!
Veranstaltungen / Termine / Tagungen / Fortbildungen
- DMB-JAHRESTAGUNG 2022 – Das attraktivere Museum
- 17. INTERNATIONALES BODENSEE-SYMPOSIUM – Inspiration Museum: Strategien für eine nachhaltige Zukunft
- INTERNATIONALER MUSEUMSTAG 2022: „MUSEEN – ZUKUNFT LEBENDIGER TRADITIONEN“
- MAI-Tagung 2022 – „museums and the internet“
- KI Biennale Essen – Weltweit erstes interdisziplinäres Festival für Künstliche Intelligenz
- Kindermuseumsnacht in Düsseldorf findet am 8. April 2022 statt
- Fakten, Geschichten, Kurioses – die Woche der Archive in Düsseldorf
- Düsseldorfer Nacht der Museen am 11. Juni 2022 geplant
Publikationen
- Kunst und Kultur in Pandemiezeiten in NRW – Umfrageergebnisse publiziert
- INDOKTRINATION – UNTERWERFUNG – VERFOLGUNG
- KULTUR UNTERWEGS: RELEVANZ EINER INSTANZ
- SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut als Publikation erhältlich
- KULTURPOLITISCHE MITTEILUNGEN – Kulturwandel zur Nachhaltigkeit
- „neues museum“ mit zwei Ausgaben erschienen
- Der Raub der kleinen Dinge. Belastetes Erbe aus Privatbesitz: Ein Leitfaden für Museen
- Museen der Zukunft. Trends und Herausforderungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements
Finanzielles / Förderungen etc.
Aktuelles aus dem Rheinland und den rheinischen Museen
Inklusives Design im Neanderthal Museum international ausgezeichnet
Das Berliner Unternehmen inkl.Design ist für Museumsprojekte in Mettmann und Dachau mit internationalen Ehren bedacht worden. Die International Association for Universal Design (IAUD) würdigte mit einem Gold Award die inklusive Erweiterung der neuen Dauerausstellung im Neanderthal Museum Mettmann. Mit einem Silver Award belohnte die mit international anerkannten Expert*innen besetzte Jury die taktilen Modelle in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Mehr
Sammlung zeitbasierte Medien am Kunstpalast erhält Leitung
Alain Bieber, künstlerischer Leiter des NRW-Forums, übernimmt zusätzlich die neu eingerichtete Position der Leitung Sammlung zeitbasierte Medien am Kunstpalast. Bieber wird die Medienkunst-Bestände im Kunstpalast verantworten, die unter anderem Videokunst aus den 60er und 70er Jahren beinhaltet, etwa von Nam June Paik oder Ulrike Rosenbach. Ziel ist es, die Sammlung neu zu organisieren und Neuankäufe im Bereich der digitalen Kunst zu tätigen. Themen wie Medienkunst-Konservierung und Langzeitarchivierung digitaler Kunst stehen ebenso im Fokus wie deren Präsentationsformen. Was passiert beispielsweise mit Medienkunst, wenn die entsprechende Hard- und Software nicht mehr existiert? Die Sammlung zeitbasierter Medien wird im Rahmen der Neupräsentation der Sammlung am Kunstpalast voraussichtlich 2023 in einem eigens dafür eingerichteten Video- und Medienkunstraum einen neuen Auftritt bekommen. Mehr
Von Fluchzeuschträjern, Fisematenten und dem fiesen Möpp
Am Internationalen Tag der Muttersprache (21. Februar) hat das Sprachteam des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte ein neues Online-Angebot präsentiert. „Dat Portal. So spricht das Rheinland“ (www.dat-portal.lvr.de) informiert in zahlreichen Artikeln und mit vielfarbigen Sprachkarten auf unterhaltsame Weise über die Sprache im Rheinland. Mehr
Neue Dauerausstellung im Schulmuseum Bergisch Gladbach
Das Schulmuseum Bergisch Gladbach hat seine inzwischen ein bisschen „in die Jahre gekommene“ Dauerausstellung komplett neugestaltet. Anlass war u. a. das 150-Jahr-Jubiläum der Volksschule Katterbach, in deren Altbau das Museum seinen Sitz hat. Schon seit dem 1. Januar 2022 gibt es auf Instagram (schulmuseum.bergischgladbach) und Facebook (schulmuseum.sammlung.cueppers) mit einem „365-Tage-Abreißkalender“ einen digitalen Rundgang durch die neue Dauerausstellung. Die Grundlage für die Bildauswahl lieferte der rechtzeitig zur Eröffnung erschienene Museumsführer (256 Seiten, 280 Abbildungen, Verkaufspreis 15,00 Euro, über das Museum zu beziehen). Mehr
Ein August Macke für das MUSEUM AUGUST MACKE HAUS
Das Museum August Macke Haus kann sich über ein weiteres Werk in seiner August Macke-Sammlung freuen: Anlässlich der Eröffnung der aktuellen Sonderausstellung August Macke – Begegnungen erhielt es aus Privatbesitz ein Aquarell mit der Darstellung einer idyllischen Schäferszene im Stil des Rokokos. Die flächenhaft-ornamental mit kurzen Pinselstrichen in klaren Blau-, Grün- und Gelbtönen sowie wenigen roten Akzenten duftig angelegte Szenerie gehört zu einer Reihe von Entwürfen für Vasendekore, die August Macke über mehrere Wochen im Sommer 1912 für die Steingutfabrik Franz Anton Mehlem in Bonn anfertigte. Mehr
Daddeln im Museum! Rhinopalast veröffentlicht vier neue Online-Spiele
Die 2019 vom Kunstpalast gestartete Online-Kinderwelt „Rhinopalast“ wächst weiter. Bei den vier neuen Abenteuern sind Nele, das Nashorn und Piet, der Vogel wieder mit von der Partie. Die Illustrationen aller Spiele im Rhinopalast hat die Berliner Künstlerin Vanessa Riecke erstellt. Die Spieleideen stammen vom Kunst-Comedian Jakob Schwerdtfeger. Der 2019 gestartete „Rhinopalast“ ist die einzige Kinderwebsite eines deutschen Kunstmuseums. Die Seite wird in mehreren Schulen auch im Unterricht benutzt. Regelmäßig liefert die Rhinopalast-Redaktion neue kindgerechte Informationen und Filme über die Kunst im Kunstpalast sowie Bastelanleitungen und vieles andere mehr für zu Hause. Mehr
Frechener Keramikpreis 2022 der Stiftung KERAMION
Bei dem Frechener Keramikpreis handelt es sich um einen Nachwuchsförderpreis für keramisch arbeitende Künstler*innen. Er richtet sich an junge Kunstschaffende unter 35 Jahren, die ihre keramische Tätigkeit in Deutschland ausüben. Interessierte haben die Möglichkeit, sich mit keramischen Objekten in folgenden künstlerischen Bereichen zu bewerben: Gefäß, Plastik, Relief/Bild, serielle Keramik, architekturbezogene Keramik und Installation. Mehr
Neue Internetseiten informieren über das Welterbe in Krefeld
Als Teil des Niedergermanischen Limes wurde das Kastellareal in Krefeld-Gellep im vergangenen Jahr offiziell anerkannt. Unter den in Nordrhein-Westfalen einzutragenden Römerstätten nimmt dieses Areal eine Schlüsselposition ein. Es bestand vom ersten bis fünften Jahrhundert nach Christus fast ununterbrochen an derselben Stelle. Das Welterbe-Projekt „Grenzen des Römischen Reiches Niedergermanischer Limes“ umfasst die Grenzlinie und Militäreinrichtungen zur Zeit der Blüte des Römischen Reiches, etwa in der Zeit von 100 bis 200 nach Christus. Auf den Internetseiten können Nutzer*innen nun den Weg zum Welterbe nachverfolgen, sich über Archäologie in Krefeld, den Limes und besondere Geschichten aus „Gelduba“ informieren. Zu einigen Kapiteln gibt es auch kurze Filmbeiträge. Die Seiten werden künftig mit Beiträgen über neue Forschungsergebnisse sowie das Welterbe-Projekt in Krefeld ergänzt. Mehr
Nachrichten aus der Museumswelt
Portal: Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Deutschland stellt sich seiner historischen Verantwortung beim Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Wesentliche Voraussetzung hierfür ist größtmögliche Transparenz, denn Transparenz ermöglicht weltweite Teilhabe und ist Ausgangspunkt für den Dialog mit den Herkunftsstaaten und Herkunftsgesellschaften. Mehr
Umfrage „Museen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz“
Museums For Future Germany lädt zur Teilnahme an der Umfrage „Museen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ ein. Helfen Sie mit zu verstehen, wo die deutsche Museumslandschaft mit den Aufgabenfeldern Nachhaltigkeit und Klimaschutz steht. Der Fragebogen richtet sich an alle Museumsfachleute in Deutschland (sowohl in Festanstellung als auch in freier Mitarbeit). Die Beantwortung dauert ca. 5−10 Minuten. Sie können bis zum 15. März 2022 an der anonymen Umfrage teilnehmen. Mehr
Erfahrungsbericht LVR-Kulturkonferenz 2021
Kultur digital erleben ist heute fast selbstverständlich. Kultur digital und gleichzeitig inklusiv erleben nicht unbedingt. Die Verbindung von Digitalität und Inklusion kann neue Möglichkeiten eröffnen – für alle! Doch digitale Angebote sind nicht immer barrierefrei. Die LVR-Kulturkonferenz stellte am 28. Juni 2021 aktuelle Projekte zur Diskussion und bot praktische Lösungsansätze: Damit Digitalität und Inklusion zum Motor für Innovation werden können. Mehr
#neuland // Interessenten für Wechselausstellung zum Thema Digitalisierung gesucht!
Die Ausstellung „#neuland: Ich, wir und die Digitalisierung“ erzählt in fünf Modulen über die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Digitalisierung. Die Besucher*innen können in die Bereiche „Identität und Profil“, „Optimierung“, „Kommunikation“, „Beziehungen“ und „Wissen und Orientierung“ eintauchen. Als non-lineare Ausstellung können die Bereiche nach eigenen Interessensvorlieben besucht werden. Die veranstaltende Nemetschek Stiftung ist eine unabhängige, überparteiliche und gemeinnützige Stiftung, die mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur demokratischen Kultur in Deutschland leisten will. Mit unterschiedlichen Partnern in München und im gesamten Bundesgebiet entwickeln sie Projekte im Bereich der politischen Bildungsarbeit mit dem Ziel, Menschen dazu anzuregen, sich aktiv mit demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen. Mehr
Veranstaltungen / Termine / Tagungen / Fortbildungen
DMB-JAHRESTAGUNG 2022 – Das attraktivere Museum
Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes ist die größte Museumskonferenz Deutschlands. Sie bietet Fachvorträge und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Museumsthemen sowie die Möglichkeit zur Vernetzung mit Museumsfachleuten aus dem In- und Ausland. 2022 liegt der Fokus der DMB-Jahrestagung auf der Attraktivität der Museen. Wie kann man die Museen als relevante Institutionen in der Gesellschaft stärken? Wie attraktiv sind unsere Museen? Was kennzeichnet ein attraktives Museum? Wie gelingt es, neue Besucher*innen-gruppen zu erforschen und anzusprechen? Welche Bedürfnisse haben die Besucher*innen von morgen? Wie können Museen systematisch und zukunftsfähig vermarktet werden? Inwieweit müssen sich Museen als Dienstleister verstehen? Was macht Museen als Standortfaktor für Städte und Regionen attraktiv? Wie können Museen als Arbeitgeber attraktiver für Nachwuchskräfte werden? Und wie müssen sich die Museen aufstellen, um in Zukunft attraktiv zu sein? Mehr
17. INTERNATIONALES BODENSEE-SYMPOSIUM – Inspiration Museum: Strategien für eine nachhaltige Zukunft
In der Klimakrise wird zu Recht auch auf die große gesellschaftspolitische Verantwortung der Museen hingewiesen. Museen sind aufgrund der ihnen zugeschriebenen Glaubwürdigkeit besonders starke Werteproduzenten, die wesentlich zur Orientierung an Demokratie, Menschenrechten, sozialer Gerechtigkeit und ökologischem Bewusstsein beitragen. So ist es ein logischer Schritt, dass Museen beim Thema Nachhaltigkeit zuerst icauch bei sich selbst ansetzen: Wie setzen sich Museen mit Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz im Alltagsbetrieb oder in Ausstellungen und Vermittlung auseinander? Sind Museen nachhaltig? Können Museen gesellschaftliche Veränderungen anstoßen? Wie werden Museen in einer Zeit der Umbrüche – zwischen Pandemie und Klimakrise – wahrgenommen? Was erwarten die Besucher*innen? Können Museen als Erinnerungsspeicher der Gesellschaft glaubwürdig Fakten und Kontext bieten? Mehr
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG 2022: „MUSEEN – ZUKUNFT LEBENDIGER TRADITIONEN“
Der Internationale Museumstag (IMT) wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und findet im Jahr 2022 bereits zum 45. Mal statt. Ziel des Aktionstages ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 6.500 Museen in Deutschland sowie der Museen weltweit aufmerksam zu machen. Mit ihrem breiten Spektrum, dem vielfältigen Angebot und innovativen Ideen leisten die Museen einen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Als Besucher*innen sind Sie herzlich eingeladen, die in den Museen bewahrten Schätze zu entdecken und sich von dem leidenschaftlichen Engagement der Museumsmitarbeitenden begeistern zu lassen. Mehr
MAI-Tagung 2022 – „museums and the internet“
Nach der ausgefallenen Jubiläums-Tagung im Jahr 2020 und dem alternativen Veranstaltungsformat der „MAI-lights“ in 2021 ist derzeit für 2022 die Durchführung einer Hybrid-Tagung in Präsenz und mit Online-Streaming geplant. Es freut uns sehr, dass wir dies in Kooperation mit dem LVR-LandesMuseum in Bonn durchführen können. Die konkrete Ausführung wird sich nach den Gegebenheiten der dann aktuellen Pandemielage richten. Mehr
KI Biennale Essen – Weltweit erstes interdisziplinäres Festival für Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenzen sind überall – in Smartphones, Autos, der Wirtschaft oder dem Gesundheitswesen. Trotzdem ist vielen gar nicht bewusst, wo KI bereits unseren Alltag bestimmt oder es irgendwann tun wird. Künstliche Intelligenz erlebbar zu machen, ist ein Ziel der 1. KI Biennale Essen. Vom 22. April bis zum 8. Juni 2022 kommen lokale, regionale und internationale Akteur*innen an vielen Orten der Stadt zusammen, um KI in Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren, zu beraten und für alle erfahrbar zu machen. Essen wird somit erneut zum Standort für Innovation und Fortschritt. Mehr
Kindermuseumsnacht in Düsseldorf findet am 8. April 2022 statt
Nach einem Jahr coronabedingter Pause kehrt sie zurück: Die Kindermuseumsnacht in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Nach der Premiere 2020, die auf großes Interesse stieß, musste die Kindermuseumsnacht in 2021 wegen der Pandemie leider pausieren. Am Freitag, 8. April, ist es aber wieder soweit, und Kinder können gemeinsam mit ihren Familien unter dem Motto „Ab durch Raum und Zeit“ Düsseldorfer Kulturinstitute außerhalb der normalen Öffnungszeiten entdecken. Mehr
Fakten, Geschichten, Kurioses – die Woche der Archive in Düsseldorf
Alle zwei Jahre findet der Tag der Archive, der in Düsseldorf mittlerweile zu einer ganzen „Woche der Archive“ angewachsen ist, statt. Dem diesjährigen, bundesweiten Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“ folgend, nehmen alle teilnehmenden Archive dieses Thema vom 5. bis 11. März auf, um auch einmal etwas kuriose, außergewöhnliche historische Inhalte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Es werden sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Formate angeboten. Audiogramme und Blogs laden täglich zu teils außergewöhnlichen Entdeckungen in den Gedächtnissen von Firmen, Kirchen, Unternehmen oder auch der Stadt ein. Mit der Staubmaus Lorenz können unter dem Motto „Archive för Pänz“ auch die Jüngsten einen virtuellen Blick in diese historischen Einrichtungen werfen. Mehr
Düsseldorfer Nacht der Museen am 11. Juni 2022 geplant
Coronabedingt wird die Museumsnacht nicht wie gewohnt im Frühjahr, sondern am 11. Juni stattfinden. Die Nacht der Museen findet seit 2001 in der Landeshauptstadt statt. Das Event bietet die Möglichkeit, eine Nacht lang die Düsseldorfer Kunst- und Kulturszene zu erkunden. Das Ticket (15,00 Euro) bietet dabei den Eintritt in alle teilnehmenden Häuser. Zudem ist es an dem Abend die Fahrkarte für den eigens eingerichteten Shuttle-Bus-Service, der die verschiedenen Örtlichkeiten miteinander verbindet. Die Tickets gibt es ab vier Wochen vor der Nacht der Museen in allen teilnehmenden Kultureinrichtungen und in den bekannten Vorverkaufsstellen in der Stadt. Die Besuchendenzahl liegt im Durchschnitt bei ca. 20.000 bis 25.000 Personen aus Düsseldorf und dem Umland. Mehr
Publikationen
Kunst und Kultur in Pandemiezeiten in NRW – Umfrageergebnisse publiziert
Der Kulturrat NRW stellt mit der Online-Veröffentlichung der Ergebnisse seiner Umfrage vom April/Mai 2021 die Entwicklung der künstlerischen Formate in NRW in den Fokus. Gefragt wurde, inwieweit die Kulturwelt in Nordrhein-Westfalen mit veränderten Produktions- und Präsentationsformaten auf die Corona-Beschränkungen reagiert hat und welche neuen Formate dabei entwickelt wurden. Ein Ziel ist, übertragbare und zukunftsfähige Lösungsmodelle zu identifizieren und sichtbar zu machen. Die nun vorliegende Umfrageauswertung bildet die quantitativen Ergebnisse zu Fragen nach Formatangeboten, Erlösmodellen und Zielgruppen ab. Sie stellt zudem eine Auswahl von unterschiedlichen Merkmalen der künstlerischen Formate in den einzelnen Sparten vor wie auch von außergewöhnlichen Beispielen. Mehr
INDOKTRINATION – UNTERWERFUNG – VERFOLGUNG
28 Autor*innen aus Museen, Archiven, Forschungsstellen, Schulen und Geschichtsvereinen setzen sich mit der Zeit der Gewaltherrschaft im Bergischen Land auseinander. Die Beiträge beleuchten anhand lokaler und regionaler Beispiele die vielfältigen Aspekte des Nationalsozialismus im Oberbergischen, Rheinisch-Bergischen und Rhein-Sieg-Kreis. Mehr
KULTUR UNTERWEGS: RELEVANZ EINER INSTANZ
Welche Relevanz hat Kultur angesichts einer Welt, die immer digitaler, klimanervöser und zudem pandemie-geschlagen neue Wege gehen muss? Kulturfachleute suchen in der Publikation „Kultur unterwegs: Relevanz einer Instanz“ Antworten auf den umstrittenen Stellenwert von Kultur. Der Band mit Beiträgen von 13 Autor*innen, überwiegend in Leitungsfunktionen bei Kultureinrichtungen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) tätig, wurde anlässlich der Verabschiedung von Milena Karabaic, langjährige Dezernentin für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, herausgegeben. Mehr
SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut als Publikation erhältlich
Der SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut wurde ab 2006 im Auftrag der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) entwickelt, um den Verantwortlichen in Museen, Archiven und Bibliotheken ein praktisches Instrument an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sie sich zu allen Fragen der Sicherheit und des Kulturgutschutzes informieren und evaluieren können. Seit 2008 steht das interaktive Tool auf der Website der KNK zur Verfügung und wird seit 2016 vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gefördert. Mehr
KULTURPOLITISCHE MITTEILUNGEN – Kulturwandel zur Nachhaltigkeit
Vor 20 Jahren proklamierte das Tutzinger Manifest wesentliche Eckdaten für einen Kulturwandel zur Nachhaltigkeit. Die darin geforderten Transformationsbemühungen sind auch im Kulturbereich trotz einer deutlichen Zuspitzung der Klimakrise weitestgehend ausgeblieben. Erst in den vergangenen Monaten haben sich – auch als Folge der Corona-Pandemie – neue Bewegungen und Programme formiert, die Nachhaltigkeit zum Thema machen und in der Praxis verankern wollen. Das Jubiläum des Tutzinger Manifests scheint ein geeigneter Zeitpunkt zu sein, diese Entwicklungen sichtbar zu machen, um dem Kulturwandel zur Nachhaltigkeit zusätzliche Kraft zu verleihen. Mehr
„neues museum“ mit zwei Ausgaben erschienen
Die Zeitschrift neues museum ist 1989 als Forum für Kolleg*innen aus der Museumswelt gegründet worden. Das neue museum erscheint seit 1990 in drei Heften pro Jahr, eines davon als Doppelausgabe. In neues museum finden Sie Neuigkeiten aus den österreichischen Museen, Schwerpunkte zu aktuellen museologischen Themen sowie Berichte von Neueröffnungen, -aufstellungen und Projekten, Mitteilungen des Museumsbundes Österreich, eine umfangreiche Übersicht zu Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen und einen Ausstellungskalender der mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichneten Museen. Mehr
Der Raub der kleinen Dinge. Belastetes Erbe aus Privatbesitz: Ein Leitfaden für Museen
Spektakuläre Restitutionen hochpreisiger Kunstwerke haben in der Öffentlichkeit den Eindruck erweckt, bei den in der NS-Zeit den jüdischen Bürger*innen geraubten Gegenständen handele es sich nahezu ausschließlich um Kunstgegenstände und Objekte von hohem Wert. Das Gegenteil ist der Fall: Die meisten entzogenen Besitztümer waren Dinge des täglichen Lebens, Möbel, Wäsche oder banale Haushaltsgegenstände. Und sie landeten nicht nur in Behörden oder Museen, sondern auch in privaten Haushalten. Mehr
Museen der Zukunft. Trends und Herausforderungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements
Mit dem gesellschaftlichen Wandel kommen traditionelle Arbeitsweisen von Museen zunehmend an ihre Grenzen: Die Rahmenbedingungen für das Management von Kulturinstitutionen verändern sich grundlegend. Dennoch sind Themen wie Cultural Entrepreneur- und Leadership, Design Thinking und künstliche Intelligenz immer noch nur Randerscheinungen des Museumsdiskurses. Wie sollten sie aussehen, die Museen der Zukunft? Und welche Bedeutung hat Innovation für eine nachhaltige Entwicklung von Kultureinrichtungen? Der Band versammelt hierzu Beiträge führender Persönlichkeiten aus der Museums- und Kulturlandschaft, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln zukunftsweisende Methoden und Ansätze für die Arbeit in Museen aufzeigen. Mehr
Finanzielles / Förderungen etc.
Der Inklusionscheck NRW geht in die zweite Runde
Mit dem Förderprogramm Inklusionscheck NRW vergibt Sozialminister Karl-Josef Laumann 300 Mal 2.000,00 Euro an Inklusionsprojekte. Seit dem 1. Februar 2022 nimmt die Landesregierung Anträge von Vereinen, Organisationen und Initiativen zur Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderung entgegen. Die Antragstellung ist online bis zum 30. September 2022 möglich. Die Auswahl erfolgt nach Antragseingang. Mehr
ZukunftsGut geht mit Neuerung in die nächste Runde
Die Bewerbungsphase des von der Commerzbank-Stiftung ausgeschriebenen Preises ZukunftsGut ist gestartet! Es ist der mit insgesamt 80.000,00 Euro höchstdotierte Preis für Kulturvermittlung in Deutschland. In diesem Jahr mit einem Novum: Erstmalig erfolgt die Ausschreibung in den Kategorien Urbane und Ländliche Räume mit insgesamt sechs möglichen Preisträger*innen. Mehr
„Zero – klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte“ – Neues Förderprogramm der Kulturstiftung des Bundes
Am 23. Februar 2022 bewilligte der Stiftungsrat unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Claudia Roth ein neues mehrjähriges Programm der Kulturstiftung des Bundes, mit dem sie Maßnahmen zur Klimaneutralität im Kunst- und Kulturbereich ausbauen und verstärken will. Mit dem neuen Programm setzt die Stiftung, die jüngst mit dem Pilotprojekt „Klimabilanzen in Kulturinstitutionen“ auf große Resonanz gestoßen war, ihre institutionen- und spartenübergreifende Nachhaltigkeitsinitiative fort. Mehr