Kolloquium
Die Moderne im Rheinland: gesellschaftliche Netzwerke und kulturelle Praxis vor dem Ersten Weltkrieg
Donnerstag 25. – Freitag 26. Oktober 2012 im Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud, Köln
Vor hundert Jahren holte die Sonderbund-Ausstellung die Avantgarde ins Rheinland. Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud erinnern an das Ereignis mit einer großen Ausstellung zur „Mission Moderne“. Begleitend hierzu veranstalten das Institut „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Landschaftsverband Rheinland ein Kolloquium, das, mit einem Zitat des Kölner Sammlers Josef Haubrich überschrieben, sich den Kontexten der Ausstellung widmet: den gesellschaftlichen Netzwerken und kulturellen Praktiken. Im Fokus des Kolloquiums steht das gesellschaftliche, künstlerische und literarische Umfeld der Sonderbund-Ausstellung mit Blick auf die besondere Situation im Rheinland.
Programm
Do. 25. Oktober 2012
- 10.00 Uhr Eröffnung / Grußworte
- 10.30-11.00 Uhr Eröffnungsvortrag
Florens Deuchler, Impruneta: 1912 – ein annus mirabilis der Kulturgeschichte Europas - 11.00-12.30 Uhr Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
- 12.30-13.30 Mittagspause
- 13.30-16.00 Uhr Thema I: Gesellschaftliche Realität
Walter Schmitz, Dresden: Mäzene der Moderne. Adliger Habitus und Wirtschaftsmacht in den Elitekulturen des Rheinlands um 1900
Jürgen Wiener, Düsseldorf: Die Düsseldorfer Kunstakademie und ihre Architekturklassen
Peter Marx, Köln: Theater – Theater. Die inszenierte Gesellschaft
Rolf Parr, Duisburg-Essen: Formen und Aporien der Gruppenbildung (mit einem Blick auf das Rheinland) - 16.00-16.15 Uhr Kaffeepause
- 16.15-18.15 Uhr Thema II: „Ausstellung“. Inszenierung als kulturelle Praxis
Eric Storm, Leiden: Ausstellungen als Schaufenster der regionalen und lokalen Identität – transnationale Überlegungen
Justus Ulbricht, Dresden: Kunstsinn-Suche oder Kunst-Sinnsuche? Ästhetische Strategien gegen die ‚transzendentale Obdachlosigkeit’ der Moderne
Jasmin Grande, Düsseldorf: Tradierte und neuerfundene Religiosität in Ausstellungen des frühen 20. Jahrhunderts im Rheinland
Chloé Ledoux, Paris: Die Empfindsamkeit der Moderne - 19.00 Uhr Abendprogramm: Ein wunderbares Jahr: 1912. Eine literarisch-musikalische Revue
Fr. 26. Okt. 2012
- 10.00-11.30 Uhr Thema III: Topographische Vernetzungen
Martin Schieder, Leipzig: Divergenz-Konvergenz. Zu den deutsch-französischen Kunstbeziehungen um 1900
Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf: Eine kulturelle Beziehung: Berlin - Rheinland
Günter Herzog, Köln: Das Rheinland und der internationale Kunsthandel - 11.30-11.40 Uhr Kaffeepause
- 11.40-13.30 Uhr Thema IV: Erfindung einer kulturellen Landschaft
Gertrude Cepl-Kaufmann, Düsseldorf: Das Rheinland und die westeuropäische Moderne
Georg Mölich, Bonn: Traditionelle Wahrnehmung des Rheinlands vor dem Ersten Weltkrieg
Walter Delabar, Berlin: Kölns Bedeutung für die Stadtforschung. Aspekte eines philosophiegeschichtlichen Zeitentwurfs - 13.30-15.00 Uhr Mittagspause
- 15.00-16.30 Uhr Thema V: Zur nationalen und internationalen Bedeutung der Sonderbundausstellung von 1912 und der Erinnerung daran nach 100 Jahren
Ina Ewers-Schultz, Köln: Innensichten – Außensichten: Der Sonderbund aus nationaler und internationaler Perspektive
Barbara Schaefer, Köln: Zur Wiederentdeckung des Sonderbundes. Ein Ausstellungskonzept
Christiane Heiser, Köln: Die Kapelle auf der Sonderbund-Ausstellung 1912 - 16.30-17.00 Uhr Schlussdiskussion
- 19.00 Uhr Abendprogramm: rheinisch – europäisch – global. Wo steht das Rheinland? Podiumsdiskussion mit Fritz Pleitgen
Um Anmeldung per Post oder per mail bis zum 20. Oktober 2012 wird gebeten.
Kontakt
Institut „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Arbeitskreis zur interdisziplinären Erforschung der „Moderne im Rheinland“ e.V.
Geb. 23.31.U1.64
Universitätsstr.1
40225 Düsseldorf
Tel.: 0211 8113004
Fax: 0211 8112951
info@moderne-im-rheinland.com