Regionale Kulturförderung des LVR
Die Unterstützung im Rahmen der Regionalen Kulturförderung dient dazu, die Vielfalt und Nachhaltigkeit des kulturellen Angebotes im Rheinland zu stärken und zu bewahren sowie weithin wahrnehmbar und erlebbar zu machen. In diesem Rahmen werden nicht nur die eigenen Museen und Kulturdienststellen, sondern auch die regionale Kulturarbeit in den 26 Mitgliedskörperschaften des LVR unterstützt.
Anträge können von kommunalen wie privaten Museen, Archiven, Stiftungen, Vereinen, Sammlungen etc. gestellt werden. Um eine mögliche finanzielle Zuwendung zu erhalten, ist eine Antragstellung durch die Projektträger selbst erforderlich, die über die zuständigen Kreise/Städteregion bzw. kreisfreien Städte an den LVR zu richten ist.
Der LVR stellt dieses Verfahren online zur Verfügung, so dass die Antragstellung ausschließlich digital erfolgt.
Das Fristende für die Antragstellung über die Kreise/Städteregion und kreisfreien Städte für die nächste Förderrunde 2023 beim LVR ist der 31. März 2022. Der LVR empfiehlt den frühzeitigen Austausch zwischen den förderfähigen Initiativen und dem zuständigen Kreis bzw. der zuständigen kreisfreien Stadt; dort sollten die Anträge spätestens bis zum 28. Februar 2022 vorliegen.
Nähere Informationen zu Inhalt, Umfang und zum Verfahren der Regionalen Kulturförderung des LVR entnehmen Sie bitte der Förderrichtlinie, den Allgemeinen Nebenbestimmungen und dem digitalen Antragsformular.
Die Ansprechpartner Ihrer Mitgliedskörperschaft finden Sie hier:
LVR-Fachbereichsleitung Regionale Kulturarbeit

Guido Kohlenbach
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-3787
- faxTelefax:
- 0221 8284-3016
- E-Mail:
- Guido.Kohlenbach@lvr.de
Sachbearbeitung für Rheinland Nord
Mitgliedskörperschaften und LVR-Dienststellen
-
Rheinland Nord
Stadt Düsseldorf
Stadt Duisburg
Stadt Krefeld
Stadt Mönchengladbach
Kreis Kleve
Rhein-Kreis Neuss
Kreis Viersen
Kreis Wesel
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
LVR-Industriemuseum
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
LVR-Archäologischer Park Xanten mit LVR-RömerMuseum
LVR-Niederrheinmuseum Wesel
MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Sachbearbeitung für Rheinland Süd/West

Bettina Loke
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-3570
- faxTelefax:
- 0221 8284-1906
- E-Mail:
- bettina.loke@lvr.de
Mitgliedskörperschaften und LVR-Dienststellen
-
Rheinland Süd/West
StädteRegion Aachen
Bundesstadt Bonn
Stadt Köln
Kreis Düren
Rhein-Erft-Kreis
Kreis Euskirchen
Kreis Heinsberg
Rhein-Sieg-Kreis
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit
LVR-Fachbereich Zentrale Dienste/Strategische Steuerungsunterstützung
LVR-LandesMuseum Bonn
Max Ernst Museum Brühl des LVR
LVR-Betriebs- und Prozessmanagement
Römerthermen Zülpich
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Sachbearbeitung für Rheinland Nord/Ost

Heinz-Friedrich Theißen
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-2037
- E-Mail:
- heinz-friedrich.theissen@lvr.de
Mitgliedskörperschaften und LVR-Dienststellen
-
Rheinland Nord/Ost
Stadt Essen
Stadt Leverkusen
Stadt Mülheim an der Ruhr
Stadt Oberhausen
Stadt Remscheid
Stadt Solingen
Stadt Wuppertal
Kreis Mettmann
Oberbergischer Kreis
Rheinisch-Bergischer Kreis
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Regionale Kulturpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen
Seit Ende der 1990er Jahre unterstützt die Landesregierung die vielfältigen Kulturlandschaften NRWs mit dem Förderprogramm „Regionale Kulturpolitik“, das neue Impulse für die Kulturarbeit der insgesamt zehn nordrhein-westfälischen Kulturregionen geben soll. Eine anschauliche Darstellung aller relevanten Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: