Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Einladung zum „rheinforUm“ am 12. November 2024

Die Veranstaltungsreihe rheinforUm stellt ein ergänzendes Angebot zur Fachzeitschrift „rheinform“ dar und soll wie diese das Museumsleben im Rheinland begleiten. In zeitlicher Nähe zu den Erscheinungsterminen der „rheinform“ soll jeweils auch eine Veranstaltung der rheinforUm-Reihe ausgerichtet werden. Das rheinforUm soll Gelegenheit bieten, den im betreffenden Heft behandelten Themenschwerpunkt aufzugreifen und durch Fachvorträge, Best Practice-Berichte und Diskussionsrunden zu erweitern. Darüber hinaus können einzelne Aspekte vertieft werden, die in einem engen Zusammenhang mit dem Thema der jeweiligen Ausgabe stehen, im Heft selbst aber nicht ausführlicher behandelt.

#MuseumDivers: Kompetenzen entwickeln, Öffnungsprozesse anstoßen, Diversität nachhaltig stärken

Dienstag, 12. November 2024, 10:00–13:00 Uhr
Digitale Konferenz (Zoom)

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen,

dass die Pluralität menschlicher Lebensrealitäten und -entwürfe für die zukünftige Relevanz von Museen eine immense Rolle spielt und ein zentrales Element einer zukunftsorientierten Museumspraxis ist, steht inzwischen außer Frage. Bis Kultureinrichtungen in Deutschland die zunehmende Vielfalt der Gesellschaft in den Bereichen Personal, Programm und Publikum tatsächlich widerspiegeln, ist es jedoch noch ein langer Weg.

Was ist aber unter dem viel bemühten Schlagwort „Diversität“ überhaupt zu verstehen und welche Diversitätsdimensionen sind in der Museumsarbeit zu berücksichtigen? Warum sollte man sich dem Thema zunächst über diskriminierungssensible Ansätze nähern? Wie können Museen in der Sammlungs- und Vermittlungsarbeit einer superdiversen gesellschaftlichen Realität gerecht werden? Und wie können sie mit Communities der Stadtgesellschaft nachhaltig zusammenarbeiten, sodass diese sich auch ernst genommen fühlen.

Begleitend zu unserem aktuellen „rheinform“-Heft zum Thema Diversität möchten wir diesen und weiteren Fragen gemeinsam mit Ihnen in unserem nächsten „rheinforUm“ am Dienstag, den 12. November nachgehen. Kompetente Unterstützung bei unserer Online-Veranstaltung erhalten wir vom Anti-Rassismus Informations-Centrum, ARIC-NRW e. V. In einem interaktiven Vortrag werden die Trainer*innen einen intensiveren Blick auf das Thema Diversity und Diskriminierung im musealen Kontext werfen und vermitteln, warum ein tiefes Verständnis von Diskriminierung und Machtverhältnissen entscheidend ist, um eine echte offene und kulturelle Teilhabe für alle zu ermöglichen.

Anschließend berichten Dr. Ismahan Wayah und Anja Junghans – zwei erfahrene Diversitätsagentinnen aus dem 360°-Programm der Kulturstiftung des Bundes – in ihren Impulsbeiträgen aus der Praxis von Diversitätsprozessen und setzen sich dabei u. a. mit Partizipation als Ansatz zur diversitätsorientierten Öffnung von Museen auseinander.

Die Veranstaltung ist als kollegialer Austausch gedacht und richtet sich an alle, die das Thema Diversität in der musealen Arbeit bewegt.

  • Den aktuellen Programmablauf finden Sie hier verlinkt.
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
  • Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich und erfolgt online über unser Zentrales-Anmeldeportal: www.zap.museumsberatung.lvr.de
  • Den Link zum Zoom-Meeting erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung per E-Mail.
  • Eine Anmeldung wird erbeten bis spätestens zum 11.11.2024.

Wir freuen uns, wenn das Veranstaltungsthema Ihr Interesse findet und wir Sie am 12.11.2024 online begrüßen dürfen. Reichen Sie diese Einladung gerne an Interessierte aus Ihrem Haus oder beruflichen Netzwerk weiter!

Mit freundlichen Grüßen
Ihre LVR-Museumsberatung

Zurück zur Übersicht