Pressemeldung
Frühlingserwachen
Am 20. März konnten wir uns über den (astronomischen) Frühlingsanfang freuen, der vorab schon von blühenden Narzissen und einer stetigen Grünfärbung des Rheinlandes angekündigt wurde. Und auch bis zum Osterwochenende und den ersten Ferien im Jahr ist es nicht mehr weit. Zeit (und Wetter) also, sich wieder öfter draußen aufzuhalten und schon einige Unternehmungen zu planen! Wie wäre es zum Beispiel mit dem Deutschen Mühlentag, einem Feierabendspaziergang oder dem Besuch der Bergischen Landpartie?
Alles auf einen Blick
- LVR-Pflanzgutförderung auch 2019 möglich
- Tagungsdokumentation „Preußen und Landschaft“ erschienen
- LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaftspflege am 10. April in Köln Deutz
- Wassermühlen der Nordeifel
- Pfingstmontag ist Deutscher Mühlentag!
- Die Bergische Landpartie feiert 10-jähriges Jubiläum!
- Feierabendspaziergänge 2019
LVR-Pflanzgutförderung auch 2019 möglich
-
- Bild Großansicht
- Rote Kirschen. Foto: NABU-Naturschutzstation Leverkusen - Köln (2010).
Die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege weist darauf hin, dass das Projekt „Beschaffung von Pflanzgut zur Erhaltung und Wiederherstellung kulturhistorisch bedeutsamer Landschaftsbilder“ auch im Jahr 2019 weiterläuft.
Mit Hilfe dieser Fördermaßnahme können Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände und Kommunen historische Landschaftsbilder erhalten oder wiederherstellen und damit einen effektiven Beitrag zur Kulturlandschaftspflege leisten. Gefördert wird die freiwillige Pflanzung von heimischen Bäumen und Sträuchern sowie Obstbaum-Hochstämmen in der Region altbewährter Sorten im außerörtlichen Bereich. Die Anlage von Obstwiesen, Hecken, Alleen, kleinen Feldgehölzen und markanten Einzelbäumen in der freien Landschaft soll so unterstützt werden. Ausgeschlossen sind Pflanzungen in Ortslagen, an Straßen und im Wald. Die Förderung erfolgt durch die kostenlose Bereitstellung der Pflanzen. Alle mit öffentlichen Mitteln geförderten Anpflanzungen werden geschützte Landschaftsbestandteile nach § 39 Landesnaturschutzgesetz NRW.
Nähere Informationen und Antragsformulare können im Internet unter www.lvr.de/pflanzgutfoerderung abgerufen werden.
Nächster Stichtag zur Einreichung von Anträgen für die Herbstförderung 2019 ist der 31.5.2019.
(Martin Pflaum, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)
Tagungsdokumentation „Preußen und Landschaft“ erschienen
-
- Bild Großansicht
- Cover des Tagungsbandes zum Thema "Preußen und Landschaft"
Nach langem Warten liegt sie nun vor: Die Dokumentation der Tagung „Preußen und Landschaft“ vom 22. Oktober 2015 in Pulheim-Brauweiler. Die Veranstaltung wurde von der LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) ausgerichtet und behandelte in sieben Beiträgen Aspekte des landschaftlich-kulturellen Erbes der Preußen im Rheinland.
Der Tagungsband ist auf der Homepage der LVR-Kulturlandschaftspflege zu finden. In Einzelexemplaren ist auch eine kostenlose Abgabe des gedruckten Tagungsbandes, erschienen als Band 63 in der Schriftenreihe Kulturlandschaftspflege im Rheinland (vormals Beiträge zur Landesentwicklung) möglich. Anfragen dazu bitte an kulturlandschaft@lvr.de.
(Martin Pflaum, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)
LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaftspflege am 10. April in Köln Deutz
Das Forum hat sich zu einem etablierten und beliebten Veranstaltungsformat entwickelt. Zweimal jährlich treffen sich Fachleute und weitere Interessierte, um Aktuelles aus den Bereichen Naturschutz und Kulturlandschaftspflege zu erfahren. Darüber hinaus spielt der Austausch der Teilnehmenden untereinander eine wesentliche Rolle.
Das vierzehnte LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaftspflege im Rheinland findet statt am:
10. April 2019 um 17.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
im LVR-Horion-Haus in Köln-Deutz
Neben weiteren Beiträgen wird als besonders aktuelles Thema der Rückkehrer Wolf auf dem Programm stehen. Wie kann das Rheinland hier von den Erfahrungen aus Brandenburg lernen?
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen finden sich demnächst auf der Homepage der Biologischen Stationen im Rheinland unter www.biostationen-rheinland.lvr.de.
Wenn Sie die zeitnah erscheinende Tagesordnung erhalten möchten und noch nicht in unseren Einladungsverteiler aufgenommen worden sind, melden Sie sich unter Christoph.Boddenberg@lvr.de.
(Christoph Boddenberg, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)
Wassermühlen der Nordeifel
Fachexkursion zu Wassermühlen der Nordeifel
Samstag, 25.05.2019 9:15-18:30 ab/bis Köln, Komödienstraße
Die Mühlenregion-Rheinland des LVR, das Rheinische Mühlendokumentationszentrum und die Energieagentur Nordrhein-Westfalen veranstalten am 25.05.2019 eine Busexkursion in der Nordeifel. Besichtigt werden ausgesuchte Wassermühlen in den Gemeinden Bad Münstereifel, Nettersheim, Kall und Mechernich. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage und im Infoflyer zur Fachexkursion:
Wassermühlen-Exkursion Nordeifel ( PDF, 550 kB )
(Dr. Martina Gelhar, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)
Pfingstmontag ist Deutscher Mühlentag!
-
- Bild Großansicht
- Oberaußemer Windmühle. Foto: S. Arendt (2011).
Auch in der Mühlenregion Rheinland zwischen Erft, Wupper und Sieg bieten am Pfingstmontag, 10. Juni 2019, wieder zahlreiche Mühlen, Hammerwerke und Wasserkraftanlagen interessante und vielfältige Einblicke in das Mühlenleben. In Museen finden Sonderführungen statt, Gastronomiebetriebe servieren ein „Mühlengericht“ und ein frisch gebackenes Mühlenbrot. Als besondere Höhepunkte können vielerorts Vorführungen des Mahlbetriebes, der Hammertechnologie oder der Wasserkraftnutzung bestaunt werden. Zudem werden thematische Wanderungen, Rad- und Bustouren angeboten – es ist also für alle etwas dabei!
Das vielfältige Programm steht in Kürze zum Download auf www.lvr.de und unter www.muehlenregion-rheinland.lvr.de bereit.
Außerdem können Sie eine Printversion kostenfrei über Muehlen@lvr.de bei uns bestellen.
(Katrin Prost, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)
Die Bergische Landpartie feiert 10-jähriges Jubiläum!
-
- Bild Großansicht
- Coburger Fuchsschaf. Foto: J. König (2012).
Entdecken Sie die Vielfalt des Bergischen Landes!
Regionale Produkte, seltene Nutztierrassen, bergische Köstlichkeiten und allerlei zu erleben: das Bergische Land präsentiert auch 2019 wieder seine natürlichen Stärken in Bensberg bei der Bergischen Landpartie.
Herzlich laden der LVR, die Thomas-Morus-Akademie und das Kardinal Schulte Haus am 07. Juli 2019 zu einem Bergischen Markt nach Bensberg ein. Regionale Produzenten stellen ihre Produkte vor, Verbände und Institutionen informieren über ihre Aktivitäten und zahlreiche Züchter geben einen Einblick in den Artenreichtum der Region. Abgerundet wird der Besuch durch Bergische Spezialitäten, von Waffeln über Dippekochen bis zu deftigen Gerichten aller Art.
7. Juli 2019, 10.00 – 17.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Kardinal Schulte Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach
Weitere Informationen unter www.tma-bensberg.de/bergische-landpartie
(Katrin Prost, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)
Feierabendspaziergänge 2019
-
- Bild Großansicht
- Gerlingquartier. Foto: Ranke (2019).
Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und die Abteilung Kulturlandschaftspflege des LVR laden ab April 2019 wieder zu den „Feierabendspaziergängen" ein (zweiter Dienstag im Monat)
In anderthalb Stunden stellen wir in lockerer Runde Aspekte der urbanen und ländlichen Kulturlandschaft vor. Es gibt immer noch Neues zu entdecken! Kommen Sie mit, wir zeigen Ihnen vermeintlich bekannte Orte auch einmal aus unbekannten Perspektiven.
In den Monaten Mai bis Juni werden folgende Spaziergänge stattfinden:
- 09. April 2019, Köln: Das "Gerlingquartier" im Wandel
- 09. April 2019: Wuppertal - das Gartendenkmal Hardt/ Botanischer Garten
- 14. Mai 2019: Das Moltkeviertel in Essen - Ein Manifest der Avantgarde
- 14. Mai 2019: Der Wiederaufbau Kölner Veedel - Konzepte, Akteure, Folgen
- 11. Juni 2019: Vom alten Schloss bis Klein-Manhatten, Bensberger Stadtgeschichte
Weitere Informationen zu den Einzelterminen sowie das vollständige Programm erhalten sie hier:
Broschüre zu den Feierabendspaziergängen 2019 ( PDF, 10 MB )
(Katrin Prost, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)